Beiträge von E300TD

    Nordordinger : noch etwas: da ist keine unterschiedliche „Hardware“ verbaut, denn das würde Geld kosten und Mercedes Benz macht mittlerweile billig billig.


    Die KE-Jet Einspritzung wurde vor Jahren verbaut, weil sie BILLIG war, nicht gut.


    Ein 180 CDI ist ein 200, 220, 250 und 300 CDI. Andere Software. Selber Motor. Andere Daten. „4matic“ beim EQA sind nur ein weiterer Motor. Mein S212 hat noch ein Verteilergetriebe. Entfällt beim EQA.


    Der Sohn eines guten Freundes arbeitet als Ingenieur bei Bosch in Stuttgart in der Entwicklungsabteilung und er hat mir meinen „Verdacht“ bestätigt. Auch hinsichtlich Software und Leistung bei BEV. Selbst die Leistungselektronik ist identisch.


    Das „Marketing“ hat übernommen. Die Käufer sollen mit Gelaber besoffen geredet werden und es wird ihnen Angst gemacht, auch ja alle Vorgaben des Herstellers zu erfüllen, denn sonst EXPLODIERT das Auto ganz bestimmt!


    Mercedes Benz ist aktuell ganz vorne mit dabei.

    Nordordinger : aber sicher und meinen E 250 T Diesel konnte man nicht mit Pflanzenöl fahren. Das hat tatsächlich 220.000 km mit kleineren Umbauten völlig ohne Probleme funktioniert. Bis -15°C. Mercedes Benz sagte mir, der Motor würde davon definitiv kaputt gehen. Nun ja. Nö.

    Moin.


    Da ich bei meinem S212 nach dem miesen Euro6 Update (Mehrverbrauch 1-2 Liter/100 km (!) sowohl die Start-Stopp-Automatik erneut ausprogrammieren musste als auch das Update selbst mit einer drehmomentoptimierten Software (740 statt 620 Nm und ja, das Getriebe kann das) überschreiben lassen habe, fragte ich nach einem File für den EQA 300. Kannte er schon. Es ist leicht, aus einem 300 einen 350 zu „machen“. Wenn die Garantie abgelaufen ist, werde ich das erledigen lassen. Mein „Tuner“ ist Dipl. Ing. Maschinenbau.


    Dauert noch etwas bei mir. Ist aber problemlos möglich.

    Nordordinger : Ja. Gehört zum „Thema“. Mit etwas Abstraktionsfähigkeit und Deduktion Deinerseits zum Thema „Presse“ und „Druck aufbauen“. Gern geschehen!


    Übersicht mit „KI“. Au weia 🤦🏻. Im Übrigen, der ach so hochwertige Innenraum weist Kunststoff mit scharfen Graten auf (fass‘ mal an die Oberflächenkante der Türtaschen). Die Lenkstockhebel sind ein Witz. Der Teppich ist aus einem 1992 Opel Corsa entwendet worden. Die Einfassungen der Rücksitzbank sind auf dem Niveau meines 1987 Fiat Uno (Spoiler, der kostete neu 12.000 DM). Die Lackqualität ist bescheiden. Die Scheinwerfer sind bei Regen Aquarien.


    ALLE Koppelstangen waren an meinem EQA nach 11.000 km klinisch TOT.


    Alles toll?


    Na dann 😂!

    Meine Entscheidung ist schon länger gefallen: Mercedes Benz Oldtimer: ja. Mercedes Benz Neuwagen? Niemals wieder. Ich stehe als Kunde nicht mehr zur Verfügung. Dafür sind Qualität und Service viel zu mies geworden.


    AutoBild funktioniert meist ganz gut. Ich kannte den damaligen Chefredakteur. Ich habe so 2013 einer Familie in der Nähe gegen BMW geholfen. Deswegen kann ich persönlich auch nie einen BMW kaufen 🙃.


    Link:


    BMW verklagt Werkstatt: Pleite wegen Plagiats? - AUTO BILD
    Weil ein BMW-Plagiat vor ihrer Werkstatt stand, droht einem Familienbetrieb in Niedersachsen die Pleite. Die Anwälte zeigen offenbar keine Gnade.
    www.autobild.de

    Mercedes Benz kann man mit Einschränkungen (E-Klasse) bis 2015 kaufen. Danach kam nur noch Plastikshow und BlingBling. Wohl fühle ich mich im 1996 S124 und im 1986 560 SL. Das sind noch Mercedes. Gerade mit einem Freund einen 2015 W906 Sprinter 216 CDI gekauft (ich habe bei der Suche geholfen), das Auto ist qualitativ ein schlechter Witz. Ich sagte ihm, er solle einen Ford oder Fiat kaufen. Wollte er aber nicht. Kaufpreis mit Reparatur Kette (Motor) und TÜV: 12.800 €. Bei 345.000 km 🤪. Vor ein paar Tagen war ein weiterer Freund mit seinem 2025 Opel Movano (Fiat Ducato) in neu da. 18.000 € netto ☺️.