Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Das Schreiben aus Februar ist lediglich vorab Info mit dem Hinweis, dass man an einer Lösung (Software-Update) arbeite. Ohne Hinweise auf Einfluß auf Batteriekapazität, Ladedauer oder Brandrisikoeliminierung oder eben nur Mitigierung.


    Das Schreiben aus April ist - denke ich - hier spannender aber korrigiertmich gerne. Hier Link zum Post #103:

  • Hallo,


    ich habe heute Das Update erhalten.

    Die Batteriekapazität wurde danach ausgelesen, und hat

    sich gegen dem Vorzustand nicht geändert, bei ca. 99 % nach 14.000 km

    Danach habe ich am 300 kw Lader von 10-80 % geladen.

    Vor Update: 35 Minuten

    Nach Update: 45 Minuten

    Exakt 10 Minuten länger.


    Das ganze ist momentan gerade so noch akzeptabel.

    Für !Leute die täglich am Schnellader laden müssen bestimmt nicht mehr.


    Gruß


    Ruud

  • Nach meinem Verständnis wird das Update mit zunehmendem Alter trotzdem die Akkukapazität aus "Sicherheitsgründen" (über die Alterung hinaus) begrenzen. Insofern ist die Freude über die 99% wohl auch nur von kurzer Dauer :(

  • richtig mies...Aber ja genau wer geschäftlich das Auto nutzt so wie wir ist natürlich richtig doof dran.

  • ... Danach habe ich am 300 kw Lader von 10-80 % geladen.

    Vor Update: 35 Minuten

    Nach Update: 45 Minuten

    Exakt 10 Minuten länger.

    Guten Tag, das würde, bei meiner pragmatischen Rechnung, eine Wert von 1,1 kW/ min nach dem Update ergeben. Dieser Wert ist nahe an dem von mir ermittelten am Neufahrzeug, das wiederum könnte bedeuten, dass an den "Neuen" nur das Update serienmässig ist und somit keine Änderung am HV Akku vorgenommen wurde. Einfach !