Hier die Navidaten

Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe
-
-
Hallo EQwiesel, von 18 auf 90 % iin 43 min. ist ja nun auch nicht gerade der Burner.
Und die 100 KW?? Wie lange hat er die gehalten?
Meiner aus 3/23 hat von 12 auf 80% 48 min. gebraucht. Nach dem Update. Eine Katastrophe.
Hinzu kommt.... war der Accu vorkonditioniert? Bei mir nicht.
Das habe ich bisher noch nicht testen können. Keine lange Urlaubsfahrt bis dato gehabt.
Lade immer in der Regel immer zu Hause. Da ist mir die Zeit egal.
Der richtige Test kommt erst wenn ich Ende April nach Österreich fahre. Dann wird der Accu ja über Elektrik Intelligenz für das Laden entsprechend vorbereitet.
Bin gespannt ob dann die vorgegebenen Ladezeiten im Navi stimmen.
Leider stimmen die im Navi angezeigten Zeiten nicht. Angezeigt werden die Zeiten vor dem Update.
Axel
-
Hallo Manni, ja, ich habe ungefähr 15 Minuten vor Ladebeginn MBUX die Station mitgeteilt. Wie lange nun schlussendlich 100kW Input anlagen weiss ich nicht, rechnerisch nicht sehr lange.
Bei Dir waren es knapp 1 kW / min,
bei mir 1,18 kW / min . <Angenommen 70,5 kWh Batteriegrösse>
Der von MB angegebene Wert, unter optimalen Bedingungen, wäre 1,41 kW / min. Wie man die Einzelwerte "gutachterlich" bewerten kann ? Ich glaube kaum, daß sich das verwertbar ohne Labortests machen ließe.
So what. Das Auto selbst macht Spaß, und das ist die Hauptsache.
-
Hallo EQwiesel, es stimmt schon. Das Auto macht schon Spaß. Ich habe ihn mir auch bewußt nach einigen Vergleichen ausgesucht weil er auch mir Spaß macht.
Und das Laden für Langstrecke.....
Tja, mal sehen.
@Axel, schade das das Navi nicht die Ladezeit nach dem Update anpasst.
Das gehört ja eigentlich dazu.
Schönen Sonntag allen.
-
Auf Anfrage der Kanzlei habe ich zwei Ladetests gemacht.
Einmal von 40% auf 100% an einer 150 kW Säule. Ladeleistung startete bei 61 kW, sank auf 32 kW bei 80% nach 38 Minuten. 99% nach 67 Minuten und 21 kW. 100% habe ich nicht erreicht. Ich habe nach den Vorgang nach 75 Minuten abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Ladeleistung noch 10 kW. Es wurden 44 kWh geladen. Die Säule liefert wohl nur max. 75 kW auch wenn man alleine ist.
Vor dem Update hatte ich einen 40-100 Ladevorgang an einer Allego (300 kW) in 44 Minuten.
Zweiter Test von 15% auf 80% an eine ARAL Puls Säule (300 kW) und 19 Grad Außentemperatur. Nach kurzer Zeit mit 99 kW , bei 50% nach 18 Minuten noch 75 kW, bei 80% nach 45 min noch 36 kW. Geladen wurden 47 kWh.
Vor dem Update hatte ich einen 15-80 Ladevorgang an einer Allego (300 kW) in 34 Minuten bei 0 Grad Außentemperatur.
-
Kann mir jemand erklären wie ich die Ladekurve vom Eqa 250 documentieren kann als vergleich vor dem Software Update und hinterher,wie habt ihr das gemacht.Habe vor mich der Sammelklage anzuschließen was müßte ich noch documentieren
Danke für eure Antwort
-
Kann mir jemand erklären wie ich die Ladekurve vom Eqa 250 documentieren kann als vergleich vor dem Software Update und hinterher,wie habt ihr das gemacht.Habe vor mich der Sammelklage anzuschließen was müßte ich noch documentieren
Danke für eure Antwort
Ich nutze fpr unsere 6 E Fahrzeuge https://www.tronity.io/
-
Kann mir jemand erklären wie ich die Ladekurve vom Eqa 250 documentieren kann als vergleich vor dem Software Update und hinterher,wie habt ihr das gemacht.Habe vor mich der Sammelklage anzuschließen was müßte ich noch documentieren
Danke für eure Antwort
Es gib Ladesäulen die zeige die Ladekurve an. Davon dann ein Foto machen.
-
Hallo zusammen, hat jemand von Euch trotzdem Klage bei Dr.Stoll & Sauer eingereicht obwohl keine Rechtschutzvers. besteht?
Wurde eine Anzahlung geleistet oder eine Kostenschätzung abgegeben?
Gruß an Alle.
-
Hat hier jemand das Schreiben aus dem Februar hochgeladen? Wäre interessant die Rückrufe zu vergleichen.