Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Meinen (9 2023) hat's jetzt im Oktober auch ereilt und ich hab jetzt das update einspielen lassen (Ist ein Firmenfahrzeug), Vorher und nachher hab ich je einen Ladevorgang 10-80% dokumentiert. Vor dem Ladevorgang habe ich den Akku ca 50 km versucht warm zu fahren. Auf den ersten Blick verlängert sich die Ladezeit von 36 Minuten auf 44 Minuten. Da aber die neuen 80% weniger als die alten sind (voher waren 10-80% 51kWh, nachher nur noch 47,7%) hätte ich eigentlich bis 51kWh weiterladen müssen. Die noch fehlenden 3,3 kWh mit der Schlussladeleistung von 39 kW hochgerechnet, ergibt um die 50 Minuten statt vorher 36 Minuten.


    Vergleicht man die Ladekurven, sieht man genau das was ich zuvor beschrieben habe: Erstens: Die maximale Ladeleistung (Peakleistung) Ist um ca 10% reduziert. Zweitens: Die Ladeleistung wird früher abgeregelt. Drittens: Die Ladeleistung fällt viel stärker ab als vorher, Bei 80% flossen vorher 59kW, nachher nur noch 39kW In die Batterie.

  • DocW, für deine "Vermutungen" gibt es im Verlauf des Threads schlüssige, technische Fakten, die auch ganz offiziell herangezogen werden. Vielleicht hast du Gelegenheit und Zeit, das alles mal in Ruhe nachzuvollziehen. Deine Theorie zwei Einträge vorher ist soweit erkennbar schlichtweg falsch.


    MMn helfen "Annahmen und Vermutungen" mitnichten weiter, sie dienen allenfalls dazu Betroffene weiter zu verunsichern. Allein belegbare Fakten führen weiter!

  • So leicht kommt ihr mir nicht davon: Im Anschreiben Produktsicherheitsrückruf-Hochvolt-Batterie EB330 vom April 2025 steht: ' Außerdem wird (durch das Software Update) der mögliche Energiegehalt der Batterie und hierdurch die mögliche Reichweite verringert (2, Fußnote: Die Verringerung erfolgt graduell mit zunehmender Fahrzeuglaufleistung. Die rechnerisch ermittelte mögliche Verringerung beträgt 5% bei ca. 50.000 KM, 8% bei ca. 100.000 km und 11% bei 160.000 KM).'


    Neben den nach Update traurigen Ladekurven, die ich gleichfalls dokumentiert habe, ist diese Verringerung das zweite traurige Faktum. Hier wird aktiv in den Prozess eingegriffen. Ich bleibe bei der künstlichen Alterung bzw. Leistungsverringerung.

  • Tja, so hat jeder so seine Sicht auf die Dinge, auch das Recht blühenden längst widerlegten Unsinn zu erzählen. Dabei sind bereits harte Fakten im Thread aus gerichtsfesten Wissensdatenbanken dazu veröffentlicht


    Viel Spaß weiterhin! Was zählen schon Fakten, der Glaube ist des Menschen Himmelreich.

  • Unser Zweitwagen von meiner Frau ist jetzt 13 Jahre alt. Eigentlich wollte ich meiner Frau meinen EQA geben und mir ein neues Auto kaufen. Uns hat der neue Mercedes GLC, der jetzt vorgestellt wird, auf den Bildern gut gefallen. Ich muss feststellen, dass man bei einem Elektroauto nicht sicher sein kann, dass zugesicherte Eigenschaften nach irgendwelchen Updates, mit denen man geworben hat, auf einmal nicht mehr gelten. Zurzeit bin ich verunsichert, ob ich überhaupt noch einen Mercedes oder ein anderes Elektroauto kaufen werde und mir wieder einen Verbrenner kaufen werde.

  • Ich werde keinen Mercedes mehr kaufen. Das ist sicher. Entweder aus dem VW Regal oder einen Chinesen.

    Und dann vorher den Markt beobachten. Einen Verbrenner kaufen ist aber keine Option für mich.

    Elektropower ist einfach geil.

    Und wer sagt denn das bei Verbrennern nicht auch über Software manipuliert wird.

    Gruß an alle da draußen.

  • Unser Zweitwagen von meiner Frau ist jetzt 13 Jahre alt. Eigentlich wollte ich meiner Frau meinen EQA geben und mir ein neues Auto kaufen. Uns hat der neue Mercedes GLC, der jetzt vorgestellt wird, auf den Bildern gut gefallen. Ich muss feststellen, dass man bei einem Elektroauto nicht sicher sein kann, dass zugesicherte Eigenschaften nach irgendwelchen Updates, mit denen man geworben hat, auf einmal nicht mehr gelten. Zurzeit bin ich verunsichert, ob ich überhaupt noch einen Mercedes oder ein anderes Elektroauto kaufen werde und mir wieder einen Verbrenner kaufen werde,.

    Wir sind leider immer noch mit dem Gedanken unterwegs, dass ein Auto ein langlebigis Produkt ist, dessen Kauf Sinn macht. Es tut ja auch erstmal weh, die Summe der Leasingraten zu sehen. Leider haben wir es aber bei den Elektroautos mit einer immer noch stark in der Entwicklung befindlichen Spezies zu tun und daraus ergeben sich technische Probleme und ein hoher Wertverlust. Ich dachte, mit einem Jahreswagen, der schon 40 % Wertverlust hinter sich hatte, auf der sicheren Seite zu sein. Nun ja, neben den Folgen des Updates kommen weitere Probleme wie schwache Koppelstangen hinzu, die nach 20.000 km wohl schon durch sind. Ich vermute, dabei bleibt es nicht. Meine Empfehlung daher bei Elektro nur Leasing. Ob es dann immer noch ein Premiummodell sein muss entscheidet jeder für sich. Je teurer desto mehr Geld wird verbrannt denn den Luxus Aufpreis für z.B. Mercedes wird keiner mehr bezahlen, da die Qualität und der Kundenservice auf dem absteigenden Ast sind. Denn warum sollte sich dieser Hersteller in Zukunft anders verhalten als wie er es jetzt gerade mit uns EQA 250+ Käufern tut?

    Verbrenner? Wird ich aber auch nicht mehr machen. Ist doch auch alles nur noch unter Kostendruck hergestellt und die Reparaturkosten sind doch auch heftig gestiegen.