Beiträge von Nordordinger

    Ob Google da immer so richtig meldet, womöglich die KI, kann ich nicht beurteilen. In der NHTSA Recall No. : 25V-050 ist nicht die Rede vom Pouch- Akku, nur von der Software, jedenfalls finde ich das nicht.


    Meine Informationen stammen von "meinem" Mercedes- Stützpunkt, eine seriöse Quelle.


    Was den "EA189" betrifft, umschreibt der Begriff den größten Diesel- Betrug, den VW jemals angezettelt hat und zu vielen Schieflagen bei Händlern, Wertpapierbesitzern und Kunden geführt hat. Der Betrug hat insgesamt mindestens 32 Milliarden Schäden angerichtet, vor allem in den USA. Weiteres bei google! Dagegen ist die Batteriearie bei Mercedes eher pygmäenhaft harmlos.

    Bitte keine unbelegbaren Behauptungen aufstellen oder Quelle nennen!


    Weder der EQA noch der EQB 350 4MATIC wurde mit Pouch- Zellen, sondern mit prismatischen LI- Batteriezellen ausgeliefert. Das ist eine ganz andere Bauart von Akkuzellen.


    Zitat: Mit dem Dieselskandal nicht zu vergleichen, denn einen wirklichen erheblichen Wertverlust gab es da nicht. Zitatende. Frage dazu: wo gab es dabei keinen erheblichen Wertverlust?

    Wenn jemand tatsächlich überlegt sich einen Pouch-Zellen- EQA zu kaufen, sollte man sich das im Hinblick auf den Wiederverkauf und dem zu erwartenden Wertverlust wirklich mehr als gut überlegen. Das hat doch jetzt schon die Dimension ähnlich wie des EA189 bei VW und wird von MB selbst als Katastrophe bezeichnet,


    Da hat sich Mercedes ein ziemliches Ding erlaubt, auch wenn jeder Akku anders ist und einen eigenen, technischen Fingerabdruck hat. Die Software, als Techniker muss ich das leider mal so sagen, ist nicht anderes als ein downsizing der Kapazität, damit thermische Überhitzungen verhindert werden.

    Für die Nutzer von Ganzjahresreifen sicherlich ganz interessant.


    Große QualitätsunterschiedeGanzjahresreifen im ADAC-Test - nur jeder zweite überzeugt

    25.06.2025, 13:16 Uhr


    Ganzjahresreifen im ADAC-Test - nur jeder zweite überzeugt
    Ganzjahresreifen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, vor allem in flachen und schneearmen Regionen. Aber längst nicht alle sind empfehlenswert: Jeder vierte…
    www.n-tv.de

    Google-KI:

    Übersicht mit KI



    Bei einem Glasschaden an der Windschutzscheibe mit HUK24 und ohne Werkstattbindung können Sie die Reparatur oder den Austausch der Scheibe bei einem Partnerbetrieb der HUK24 oder einem Betrieb Ihrer Wahl durchführen lassen. Wenn Sie eine freie Werkstattwahl haben, zahlen Sie wie gewohnt den vereinbarten Selbstbehalt, und die HUK24 übernimmt die restlichen Kosten.


    So gehen Sie vor:

    1. 1. Schaden melden: Melden Sie den Glasschaden schnellstmöglich der HUK24, entweder online oder telefonisch.
    2. 2. Werkstatt wählen: Bei freier Werkstattwahl können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Reparatur bei einem Partnerbetrieb der HUK24 oder einer anderen Werkstatt durchführen lassen möchten.
    3. 3. Reparatur durchführen lassen: Lassen Sie die Reparatur oder den Austausch der Windschutzscheibe durchführen. Bei einer Werkstattwahl außerhalb der Partnerbetriebe, klären Sie vorab mit der HUK24 die Kostenübernahme und den Ablauf.
    4. 4. Selbstbehalt zahlen: Sie zahlen den vereinbarten Selbstbehalt an die Werkstatt, und die HUK24 übernimmt die restlichen Kosten.

    Der Versicherungsvertrag wäre zu überprüfen, ob und wie die Werkstattbindung für Glasschäden gilt und wie überhaupt Glasschäden abgewickelt werden müssen.


    Anzunehmen ist, dass eine Scheibe von Carglass Erstausrüsterqualität hat und nicht schlechter ist als eine von MB, denn die stellen keine Windschutzscheiben her. Da wird man sich doch einigen können, ohne die Sache auf die Spitze zu treiben!

    Übersicht mit KI



    Wenn bei bestehenden Mercedes-Modellen, die Pouch-Zellen von Farasis Probleme machen, greift Mercedes zu verschiedenen Maßnahmen. Zunächst wird eine Analyse der betroffenen Batterien durchgeführt, um die Ursache der Probleme zu identifizieren. Je nach Ergebnis kann ein Software-Update zur Verbesserung der Akkuleistung oder zur Behebung spezifischer Fehler implementiert werden. In schwerwiegenderen Fällen kann ein Rückruf der betroffenen Fahrzeuge erfolgen, um die Batterien auszutauschen oder zu reparieren.

    Detaillierte Vorgehensweise:

    1. 1. Analyse der Ursachen: Mercedes analysiert die betroffenen Batterien, um die genaue Ursache der Probleme mit den Pouch-Zellen von Farasis zu ermitteln. Dies kann Produktionsfehler, Materialermüdung oder externe Faktoren umfassen.


    2. 2. Software-Updates: Oftmals werden Software-Updates eingesetzt, um die Leistung des Akkus zu optimieren, die Ladezyklen anzupassen oder bestimmte Fehler zu beheben, die zu Problemen führen könnten. ( Überhitzung und dadurch ansteckende Gasbildungen)


    3. 3. Rückrufe: Bei schwerwiegenderen Problemen, die die Sicherheit oder Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen, werden Rückrufe durchgeführt. Betroffene Kunden werden dann kontaktiert und ihre Fahrzeuge werden in Werkstätten repariert oder die Batterien werden ausgetauscht.


    4. 4. Kommunikation mit Kunden: Mercedes informiert die betroffenen Kunden über die ergriffenen Maßnahmen und steht für Fragen und Anliegen zur Verfügung.


    5. 5. Langfristige Maßnahmen: Mercedes arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Batterietechnologie und der Produktionsprozesse, um zukünftige Probleme zu vermeiden.


    Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Maßnahmen von Mercedes von den spezifischen Problemen und den betroffenen Fahrzeugmodellen abhängen. (Google-KI)