Beiträge von Nordordinger

    Widerspreche ungern, aber das ist nur theoretisch möglich.


    Es sind unterschiedliche Motorvarianten verbaut, die ebenso unterschiedliche Leistungsstufen haben. Von Mercedes, so ist der heutige Kenntnisstand, gibt es keine Software und auch keine Freigaben, die aus einem 300 ein 350 upgrade machen. Zudem sind die technischen Bedingungen nicht nur softwareseitig, es gibt auch Hardware- und Antriebskomponenten, die unterschiedlich sind und nicht getauscht werden können!


    Schön wär`s ja, aber wäre ein bisserl zu einfach. Physik lässt sich nur von Theoretikern ändern! Eine solche "Software" gibt es nicht. Von einem CVN- Patch ist abzuraten, hinzu kämen das Nichtvorhandensein einer Bauartzulassung, TÜV und versicherungstechnische Fragen. Finger weg von Tunern!

    Da war ich ja anscheinend der Einzige! BoschGarage, bitte beantworte doch mal meine Anfrage!

    Habe die gleichen Felgen wie Lexa, aufgezogen sind Conti Winter Contact 850P.


    Etwas erhöhter Reifendruck führt zu merklichen Seitenführungskräften bei Geradeauslauf und einem stabilen Spurverhalten. Mit der 4MATIC zusammen unschlagbar, kurze Bremswege und absolut sicheres Fahrverhalten, bei angemessener Fahrweise auf Schnee und Eis.


    Man kommt fast nie in einen Grenzbereich, das verhindern vorher die Regelsysteme ESC, die die Drehmomente hundert Mal in einer Sekunde auf die kritisch werdenden Räder bei Glätte verteilen, ABS/ ASR. Verschleiß unauffällig.

    Ich unterstelle mal, du hast das Fahrzeug vor dem Kauf einer sorgfältigen Sichtprüfung unterzogen, das Netz gefilzt, Tests gelesen und Probefahrten gemacht. Dann hast du in Kenntnis deiner angeblichen Unzulänglichkeiten eine falsche Kaufentscheidung getroffen. Und, weitere Unterstellung, früher war zu Zeiten des Zweihunderterstrichacht sowieso alles besser!


    Das hat beim Diesel-Skandal auch nicht geholfen. Die sitzen das e

    Ich bin zwar nicht bei Mercedes beschäftigt gewesen, war aber bei einem großen Entwicklungspartner gleichen Ortes ganz nah dran und sehe deshalb einiges etwas anders. Das Qualität und Service viel zu mies geworden sein sollen, ist eine subjektive Meinung, das ist ja auch OK wenn die Erfahrungen gemacht wurden, lassen sich aber nicht verallgemeinern. Die Fakten zu Umsatz und Zufriedenheit von MB Cars stellt das durchgehend nicht dar. Und was die Arie mit der Autobild soll, kann nicht nachvollzogen werden, gehört das zum Thema?


    Wie sehen die Fakten zum EQA aus, die KI von Google gibt folgende Auskunft, auf die Frage ob der EQA ein gutes Auto ist.


    Übersicht mit KI


    Ja, der Mercedes EQA wird im Allgemeinen als ein Auto mit guter Qualität angesehen, da er eine hohe Verarbeitungsqualität, einen hochwertigen Innenraum und ein gutes Maß an Komfort bietet. Gelobt werden das sichere Fahrverhalten mit guter Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung, die hochwertige Innenraumgestaltung und die moderne Technologie wie das MBUX-Infotainmentsystem. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, insbesondere die für heutige E-Autos noch ausbaufähige Ladeleistung und die durchschnittliche Bremsleistung.


    Positive Aspekte der Qualität:

    • Verarbeitung & Materialanmutung:

      Der Innenraum des EQA ist hochwertig verarbeitet und vermittelt ein Premium-Gefühl, das man von einer Mercedes-Marke erwartet.

    • Sicherheit:

      Das Fahrzeug hat eine sehr gute Sicherheitsbewertung im Euro NCAP-Test (Fünf Sterne), was für die allgemeine Qualität spricht.

    • Komfort & Fahreigenschaften:

      Der EQA bietet ein sehr angenehmes und komfortables Fahrerlebnis mit guter Fahrstabilität.

    • Technik:

      Das MBUX-Infotainmentsystem wird als gut funktionierend und mit guter Konnektivität beschrieben.

    Kritikpunkte:

    • Ladeleistung: Im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen im Segment wird die DC-Ladeleistung des EQA als unterdurchschnittlich bewertet.
    • Bremsleistung: Auch die Bremsleistung wird als durchschnittlich eingeschätzt.
    • Reichweite & Verbrauch: Für ein Elektroauto seiner Klasse ist die Reichweite des EQA als durchschnittlich einzustufen.

    Fazit:

    Der Mercedes EQA ist ein qualitativ überzeugendes Elektro-SUV für den Alltag, der vor allem in Bezug auf Verarbeitung, Komfort und Sicherheit punktet. Wer jedoch die höchstmögliche Lade- und Bremsleistung sucht, sollte sich auch andere Modelle ansehen. Zitatende.


    Wer selbst keinen EQA fährt, wird das auch nicht verstehen können!

    Was ist denn das für ein infantiler Quatsch? Mercedes ist auf dem absteigenden Ast, mit welchem Verhalten denn? Das man andere Auffassungen vertritt, ist doch völlig normal, da müssen dann Gerichte und Richter entscheiden, wie bei VW.


    Kenne keine Hersteller, bei denen es nicht irgendwelche Probleme gibt. keinen. Bei dem Betrugsverein VW z. B. hat der vorsätzlich begangene Diesel- Betrug EA 189 sage und schreibe zweiunddreißig Milliarden (!) Euro gekostet Zweiunddreißigtausend Mal eine Million! Während Winterkorn sich in Ruhe die Eier schaukelt, hat man leider die Falschen in den Knast gesteckt und Dr. Piech ist vor Scham gestorben.


    Mercedes hat sicherlich nicht vorsätzlich fehlerhaft gefertigte Batteriezellen bei Farasis bestellt, das müsste erstmal bewiesen werden.