Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Hallo in die Runde,


    ich stehe ja noch vor der Kaufentscheidung, Probefahrt hat stattgefunden, der Wagen gefällt mir.

    Es soll ein junger Stern werden, für Neukauf sind mir die technischen Daten bzgl. Ladeleistung und Reichweite zu schlecht.


    Kennt denn jemand hier schon die Äußerungen von Mercedes zu genauen Einschränkungen durch das Update und zwar nicht nur

    zum Punkt Ladeleistung DC, sondern auch zum Punkt Verringerung des Energiegehalts bei höheren Laufleistungen?

    Oder hält man sich dort bedeckt?


    Grüße, Jochen

  • Aus dem Rückruf schreiben


    Zitat

    Die Verringerung erfolgt graduell mit zunehmender Fahrzeuglaufleistung. Exemplarisch: Die rechnerisch ermittelte mögliche Verringerung betragt 5% bei ca.

    50.000 km, 8% bei ca. 100.000 km und 11% bei ca. 160.000 km.

    Kommt etwa hin würde ich sagen, bei mir etwas drüber.

  • Dankeschön, ist das Schreiben denn hier offiziel von Mercedes herausgegeben worden?

    Die Händler die ich frage, wissen angeblich von nichts.

    Ich habe es nur in den USA gefunden.

  • Jochen_E in Deutschland sind über 3000 , weltweit über 30.000 EQA / EQB 250+ BJ bis Ende 2023 betroffen. Wohlgemerkt nur die 250+ Modelle und auch nur vor Mopf - Modelle (Facelift). Aber selbst mein EQA 250+ EZ 09/2023 ist nicht vom Rückruf betroffen.Das Verkäufer über technische Details nicht immer so vertraut sind, ist leider ein markenübergreifendes Phänomen 🙈.

  • Wenn jemand tatsächlich überlegt sich einen Pouch-Zellen- EQA zu kaufen, sollte man sich das im Hinblick auf den Wiederverkauf und dem zu erwartenden Wertverlust wirklich mehr als gut überlegen. Das hat doch jetzt schon die Dimension ähnlich wie des EA189 bei VW und wird von MB selbst als Katastrophe bezeichnet,


    Da hat sich Mercedes ein ziemliches Ding erlaubt, auch wenn jeder Akku anders ist und einen eigenen, technischen Fingerabdruck hat. Die Software, als Techniker muss ich das leider mal so sagen, ist nicht anderes als ein downsizing der Kapazität, damit thermische Überhitzungen verhindert werden.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Chrisma78, bist du dir da so sicher, dass nur die EQA 250+ betroffen sind? Auch die 350 4 Matic haben den 70.5 kW Akku.

    Die Infos, die ich gefunden habe, betreffen zwar den EQB und zwar 250, 300 und 350, dort heißt es, die Grenze war 23 Januar 2024, wenn es beim H243 genau so ist, dürften dannauch noch die MOPF betroffen sein.

    Was ich von den Verkäufern schon alles gehört habe, das zähle ich lieber nicht auf. Deshalb versuche ich mich selber zu informieren.


    Genau wegen der schlechten Informationspolitik von Mercedes Deutschland habe ich bisher noch keinen EQA gekauft.

    Es sollte doch möglich sein, darzulegen, in welchen Fahrzeugen und bis wann die fehlerhaften Akkus verbaut sind.


    Nordordinger, es ist in meinen Augen ein Unding, was da abläuft. Mit dem Dieselskandal nicht zu vergleichen, denn einen wirklichen erheblichen Wertverlust gab es da nicht.

    Anders beim EQA, mit der langsameren Ladegeschwindigkeit beim DC-Laden könnte ich noch leben, werde zu 90% zu Hause laden.

    Aber die vom Hersteller gesteuerte Kapazitätsverminderung der Akkus nach Laufleistung macht einen EQA praktisch unverkäuflich.

    Wieso tauscht man die betroffenen Akkus nicht, die Koreaner machen das, die deutschen Hersteller haben es wohl nicht nötig.


    Und da keiner außer Mercedes weiß, wo die Farasis Akkus verbaut sind, ist es ein Glücksspiel ob man ein Auto kauft, das nicht betroffen ist.

    Ich habe den Händler des fahrzeugs, dass mich interessiert mal angeschrieben, ob er mir bestätigt, dass das Auto nicht betroffen ist.

  • Bitte keine unbelegbaren Behauptungen aufstellen oder Quelle nennen!


    Weder der EQA noch der EQB 350 4MATIC wurde mit Pouch- Zellen, sondern mit prismatischen LI- Batteriezellen ausgeliefert. Das ist eine ganz andere Bauart von Akkuzellen.


    Zitat: Mit dem Dieselskandal nicht zu vergleichen, denn einen wirklichen erheblichen Wertverlust gab es da nicht. Zitatende. Frage dazu: wo gab es dabei keinen erheblichen Wertverlust?

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Habe von einem Kollegen gehört dass sein id.3 auch mal mit einem ähnlichen Rückruf in die Werkstatt musste und die haben ihn wohl für eine Woche da behalten, den Akku ausgebaut und jede Zelle durch gemessen. So würde ich es mir wünschen wenn sie nicht gleich den ganzen Akku tauschen wollen. Würde das also nicht auf "die deutschen haben das nicht nötig" schieben.

    Ist schon speziell Mercedes:/