Beiträge von Nordordinger

    Mein Freundlicher, die große Fa. Nord-Ostsee-Automobile, mit 1.800 MA, wurde gerade von der niederländischen Van Mossel Automotive Group übernommen. Trotzdem war der Wartungspreis für den B- Service OK. Mal sehen, wie es beim nächsten Mal bei Anfrage aussieht, sonst müsste ich 20 km ausweichen, da sitzt der MB- Wettbewerber! Sein Angebot war mein Druckmittel auf NOA, einschwenken auf den Preis oder Wechsel. Bei Versicherungen schaut man ja auch jährlich. Alle wollen und müssen verdienen, aber bitte im Rahmen!

    Zur Versachlichung einige Fakten:


    Statistisch gesehen brennen Elektroautos nicht häufiger als Benzin- oder Dieselfahrzeuge; die Brandgefahr bei Elektroautos ist sogar signifikant geringer. Studien zeigen, dass von 100.000 Elektroautos nur etwa 25 in Brand geraten, während bei den gleichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 1.530 Brände registriert werden. Benzin- und Dieselfahrzeuge haben eine deutlich höhere Brandlast durch ihre brennbaren Kraftstoffe, was sie anfälliger für Brände macht.

    Brandstatistik im Detail

    • E-Autos: Von 100.000 Fahrzeugen treten nur etwa 25 Brände auf.
    • Benzin-/Dieselautos: Von 100.000 Fahrzeugen treten etwa 1.530 Brände auf.
    • Hybride: Von 100.000 Fahrzeugen treten etwa 3.475 Brände auf, was sie zu den am häufigsten von Bränden betroffenen Fahrzeugen macht.

    Warum die Wahrnehmung anders ist

    • Medienaufmerksamkeit: Wenn ein E-Auto brennt, erregt dies oft mehr mediale Aufmerksamkeit, was zu einer Verzerrung der Wahrnehmung führt.
    • Unterschiedliche Ursachen: Brände bei E-Autos können z. B. durch technische Mängel bei der Batterie oder unsachgemäße Wartung entstehen, während bei Verbrennern oft Kraftstofflecks die Ursache sind.

    Sicherheitsaspekte

    • Hohe Sicherheitsstandards: Elektroautos unterliegen strengen Sicherheitsbestimmungen und verfügen über Systeme, die bei einem Defekt den Stromfluss unterbrechen.
    • Schnellere Brandentstehung: Obwohl die Wahrscheinlichkeit geringer ist, können sich E-Autos im Brandfall aufgrund der Lithium-Ionen-Batterie schneller entzünden und schwerer zu löschen sein.
    • Sicherheit bei Unfällen: Bei Unfällen sorgen spezielle Sicherheitsmechanismen für eine schnelle Deaktivierung des Hochvoltsystems, was die Brandgefahr reduziert.

    Sehe ich genau so, die Traktion ist bei allen Straßenverhältnissen unkritisch.


    Auf dem Lande, ohne Winterdienst, ist es im Winter und morgens im Schatten oft glatt, kein Problem. 4MATIC ist wirklich ohne Alternative! Das ein Allrad eine geringere Reichweite haben soll, ist zu vernachlässigen. Der hauchdünne Reichweitenunterschied nach WLTP wurde mit Effizienzupdates und verbesserter Wärmepumpenleistung kompensiert.


    Der zur Probe gefahrene 250 war mir zu unruhig, vor allem bei Nässe schlechte Traktion. Ist auch den Testzeitschriften nicht unerkannt geblieben. Hinzu kommt die Reifenproblematik mit dem bekannt hohen Verschleiß.