Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Kurzes Update von meiner Seite:


    Ich habe bislang keinen Anwalt eingeschaltet, sondern mich selbst durch den Prozess gearbeitet.

    • Am 24.04. kam das zweite Schreiben von Mercedes – das Update wurde aber bereits am Folgetag zusammen mit dem Service B durchgeführt.

    • Noch am selben Tag habe ich – ohne juristische Beratung, aber mit Hilfe von ChatGPT – eine formelle Beschwerde an den Mercedes-Kundenservice geschickt.


    Es folgten mehrere Mails mit dem üblichen „Wir kümmern uns“-Ton, darunter ein etwas konfus wirkender Anruf vom Kundendienst, der offenbar nicht wusste, dass das Update bei mir schon gemacht wurde.

    Auch von der Werkstatt kam ein ebenso „spontan wirkender“ Anruf, bei dem man vorgab, dass sie "gerade eben" von mir als einzigem Rückruf-Fall im Raum Mannheim erfahren haben und gerne kümmern wollen – letztlich wollte man aber nur ausloten, wie hoch meine Erwartungen an eine mögliche Entschädigung sind. So zumindest mein Eindruck, aber ich kann mich auch irren. Ich habe darauf keine konkrete Zahl genannt.


    Gestern kam nun per E-Mail die Mitteilung vom Kundendienst, dass man sich „freut“, mir fünf Ladegutscheine à 100 € anbieten zu dürfen. Aus meiner Sicht ist das völlig unzureichend. Ich werde diese Gutscheine nicht annehmen.


    Da ich den Wagen im Dezember 2024 in einem Mercedes-Autohaus gebraucht gekauft habe, habe ich noch ein paar Monate Zeit, über rechtliche Schritte wie eine Rückabwicklung nachzudenken. Ich bin daher gespannt, was andere Betroffene hier im Forum – insbesondere mit anwaltlicher Unterstützung – bislang erreicht haben oder durchsetzen konnten.


    Zum technischen Aspekt: Ich kann mittlerweile Ladezeiten von rund 47–49 Minuten von 10 % auf 80 % SOC bestätigen – egal ob bei Ionity (Autobahn), dem Mercedes Hub in Mannheim oder bei EnBW um die Ecker (mit kalter Batterie). In meinen Augen ist das ein spürbarer Eingriff in die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs.

  • Habe ohne Anwalt trotz noch laufender Gewährleistung nichts angeboten bekommen. Da klingen die 500 ja fast gut... Hätte ich aber auch nicht angenommen.


    Zitat

    Durch das Update verursachte Änderungen stellen im rechtlichen Sinne grundsätzlich keinen Sachmangel dar, da es sich um eine sicherheitsrelevante Herstellervorgabe handelt, die der Erhaltung der Betriebssicherheit dient.


    Über Anwalt gesetzte erste Nachbesserungsfrist läuft bald aus. Mal sehen was noch kommt.

  • Ladegutscheine? Warum keine Glasperlen? Mercedes Benz soll verdammt noch mal eine funktionierende neue Batterie einbauen und die Kunden nicht mit solch einem Blödsinn wie Ladegutscheinen langweilen. Ernsthaft?!

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Im aktuellen Heft derAMS gibt es einen Report über Probleme bei aktuellen modernen Fahrzeugen. Dabei wird auch das Mercedes-Batterieproblem von EQA und EQB erwähnt. Der Konzern wälzt seine Verantwortung auf die Servicepartner ab. Zitat: „Vom Rückruf betroffene leitet der Hersteller um zum Mercedes-Benz-Servicepartner, um die individuellen Auswirkungen zu besprechen und eine gemeinsame Lösung zu finden „.

    Da frage ich mich, was daran individuell sein soll.


    Es wird weiterhin erwähnt, dass der Software-Update das eigentliche Problem nicht behebt. Der Akku kann trotzdem in Brand geraten. Zitat: „das Software-Update beseitigt lediglich ein gesteigertes Brandrisiko“.

    EQA 250+ Progressive, patagonienrot, Advanced-Paket, Fahrassistenz-Paket, Park-Paket mit 360 Grad Kamera, MBUX Augmented Reality, Smartphone Integration, Konnektivitäts-Paket Navigation, Sitze elektrisch mit Memory, Sitzheizung vorne, Lenkradheizung, Verstelldämpfung, 19" Räder, Anhängevorrichtung

  • Mal sehen, wann wir mit der „normalen“ Batterie dran sind… 🤔

    Ich drücke allen 250+ Fahrern die Daumen, dass Mercedes das hardwareseitig löst.

    Ja, ich habe da auch ein ungutes Gefühl.

    Letztens, beim Tesla Supercharger, allerdings von 57 auf 100 geladen (war der Einzige und hatte ein Superbuch zur Hand) mit nur 34 kW (Schnitt) (!!)

    Schob das auf den Superpreis (27ct !), die 15 Minuten extra schienen gut investiert.


    Jedoch sind alle weiteren Schnellladungen nie wieder über 73, meist sogar nur um die 65 kW (unterhalb 80% SoC !) "geschehen".


    Beobachtet ihr dies auch ? Ist da ein heimliches Update erfolgt ?

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.