Beiträge von Nordordinger

    An einer 11kW-Wallbox zu Hause führt irgendwann kein Weg vorbei, es ist nach Berechnungen die wirtschaftlichste Lösung. Wer will denn ewig warten, bis über die Haushaltssteckdose der Akku auf 80 % geladen ist. Wenn man das Auto dann wirklich braucht, ist gerade der Akku leer. Schnellladesäulen sind intransparent und teuer.


    Eine 5 * 2,5mm Zuleitung kann jeder selbst verlegen, 25m kosten bei Hornbach 50,-, und Elektrikerkosten halten sich in Grenzen., ca. 300,-, Eine Wallbox ist sehr sicher und hat FI- Schalter mit Leitungsschutz. 11 kW muss der Elektriker beim Netzbetreiber anmelden, 22 kW sind genehmigungspflichtig.

    220V laden dauert viel zu lange, eine Wallbox sollte es schon schon sein. Habe mir letztes Jahr den ADAC- Testsieger, sehr gut 1,0, gekauft. Eine ABL- Wallbox ABL eMH1, die es in der Bucht neu für unter 300,00 gibt.


    Anbei ein link, der von Fachleuten erstellte Ratgeber zum Thema Laden.

    Elektroauto und Ladeverluste: So können Sie Kosten vermeiden 13.09.2022


    Ladeverluste beim Elektroauto | ADAC
    Wie hoch sind die Ladeverluste, wenn man ein Elektroauto lädt? Der ADAC hat es gemessen – und gibt Tipps zum effizienten Aufladen.
    www.adac.de

    Das wäre aber doch völlig sinnlos, wenn ich eine Garantie von etwas abhängig mache, was inhaltlich keinen Einfluss auf die Zustandsentwicklung des Gegenstands hat. Dann sollte auch konkret beschrieben werden, was hier überwacht oder überprüft wird. Ich könnte mir vorstellen, dass beispielsweise die Fehlermeldungen ausgelesen werden, um zu überprüfen, ob die Batteriekühlung gewährleistet ist oder ggf. auch das BMS keine Probleme meldet. Irgendwie erscheint mir das alles noch sehr verworren und wenig nachvollziehbar. Man könnte häufig den Eindruck haben, dass man nicht wirklich die Autokundschaft von der E-Mobilität überzeugen möchte.

    Sorry, aber die Annahmen sind doch ein kompletter Schmarrn, da ist nichts verworren. Warum sollte man die Autokundschaft mit Wartungsinformationen von der E- Mobilität überzeugen?


    Selbstverständlich werden Wartungsparameter ausgelesen, da laufen Prüfroutinen, und wenn in der Servicerechnung nichts an Sonder- bzw. Extraarbeiten auf Gewährleistung vermerkt ist, kann man davon ausgehen dass alles OK ist.


    Ansonsten kann man sich beim Servicemeister beim abholen alles mal erfragen. Ansonsten sitzt der DAU immer 40 cm vorm Lenkrad, analog zum Computer! Die Akkus selbst sind wartungsfrei, wie beim Handy, nix mit Batteriewasser oder Pole fetten, das war einmal.

    Wie bereits erwähnt, die Thematik ist komplex.


    Das Batteriemanagementsystem, eins von vielen im E- Auto, verfügt über die Sensoren bestimmte Daten auszugeben, z.B. Akku- Ladung der Zellen, Temperaturen überwachen, Tiefenentladung verhindern, das Lastmanagement steuern, das Ausbalancieren der unterschiedlichen Zellenladezustände und die lebenswichtigen Temperatursteuerungen, usw. usf..


    Aber wer sagt denn, das die BMS- Anwendungsprogramme und Daten stimmen? Beim Verkauf eines Gebrauchten kommt dann ein systemübergreifendes, übergeordnetes Tool ins Spiel, bei Mercedes das Xentry. Das checkt mit Diagnostik- Software alle Systeme, auch das BMS. Das Xentry ist quasi ein Controller aller Parameter, zwischen Auto und einzelnen Systeme.


    Mir ist nicht bekannt, ob die Services bei MB mit Xentry auch Software flashen, möglich wäre es. Letztendlich ist ein Test eines Autoakkus mit Xentry unabhängig aussagekräftiger als Daten aus dem BMS.

    So, gerade mein Auto vom Service B geholt, EUR 295,02, mit Aktivkohlefilter und ohne Pluspaket.


    Arbeitsumfang 01

    WARTUNG/SERVICE: WARTUNG NACH

    HERSTELLERVORGABE DURCHFUEHREN

    P1 SERVICE B **Festpreis** 247,92

    00-1155 SERVICE B DURCHFUEHREN P1

    A247 830 72 03 1 P1

    AKTIVKOHLEFEINSTAUBFILTER

    Summe Arbeitsumfang 01 247,92 *

    Summe Aktionen / Pakete: 247,92 *

    247,92 zzgl. Mwst. 47,10 - Rechnungsbetrag EUR 295,02 *


    Auf Gewährleistung wurde der Kühlmittelbehälter getauscht, gelbe Warnleuchte kam öfters.


    WERKSTATT

    Ergänzung 1

    vom 24.04.25 10:50 Uhr

    UMFANG 4 GA TECHN. BEANST.:

    KUEHLMITTELSTAND

    20-4390 3 KUEHLMITTELVERSCHLUSSDECKEL 11

    ERNEUERN

    20-4950 9 KUEHLMITTELBEHAELTER AUS-, 11

    EINBAUEN, N. B. ERNEUERN

    20-1154 12 KUEHLMITTEL 11

    NIEDERTEMPERATURKREISLAUF DER

    HOCHVOLTBATTERIEKUEHLANLAGE

    ABLASSEN, EINFUELLEN, ANLAGE

    ENTLUEFTEN (BEI ARBEITEN AN

    DER ANLAGE)

    54-1011 3 KURZTEST DURCHFUEHREN 13

    61-1105 4 MOTORRAUMVERKLEIDUNG UNTEN AUS 14

    -, EINBAUEN

    54-0650 1 BORDNETZSPANNUNG 13

    AUFRECHTERHALTEN (BEI PRUEF-

    UND DIAGNOSEARBEITEN)