Mehrverbrauch bei Kälte - Mercedes EQA - Verbrauch im Winter

  • Ich kaufe mir gar nicht ein Auto für 60.000 :D


    Aber ja, der EQ ist auch dazu da, die seltenen Glatteistage zu überleben, wenn das Fahrrad zu riskant wäre. Allerdings habe ich im Auto nie wirklich Wärme bevorzugt, das schläfert ja ein. Die Standheizung im CLS wird auch nur bedient, um betriebsfähig zu bleiben.

    Ehrlich gesagt finde ich meine Verbräuche nicht sensationell sondern nachvollziehbar (Fahrwiderstände und andere Parameter lassen sich gut zusammenstellen, Tesla-Fans haben da mal schöne Tabellen entwickelt). Tatsächlich ist bei uns auch im Winter (wenn man fährt, fährt man wegen des Sonnenscheins, u.a. in die Berge) tagsüber praktisch immer knapp um Null, das Panodach heizt mit und die Sitz- und Lenkradheizung sind sehr ausreichend.


    Konkrete Auswirkungen des Winters, ohne Reihenfolge:

    Reifen. Jedes Tausendstel schlechterer Koeffizient macht etwa 0,7 kWh/100km aus. Ergo: GJR ein bis zwei Einheiten.

    Heizung mit starker Einstellung: 60km/h ist pari mit 100km/h ohne Heizung.

    Luftdichte: pro 10°C rund 0,3 kWh/100km (bei Tempo 100).

  • Aber 15 -16 KW im Winter, auch bei Mittelstrecken, ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht realisierbar.

    Find ich nicht sooo unrealistisch. Mein Winter sah so aus (jeweils mit Heizung aber nur 110-120 auf der Autobahn):


    IMG_1344.png

    IMG_1342.pngIMG_1343.png

    EQA 250 - Polarweiß - Electric Art - Business-Paket - MBUX Innovations-Paket - MBUX Augmented Reality - Fahrassistenz-Paket - Park-Paket - Business-Paket - Advanced-Plus-Paket - Spiegel-Paket - Vordersitze elektrisch - Memory-Funktion - Panorama-Schiebedach - Lenkradheizung - Anhängevorrichtung (AHK) - Umfeldbeleuchtung - Scheibenwaschanlage beheizt

    Bestellt: 02.11.2021 - Abholbereit: 16.09.2022 - Abholung Rastatt: 07.10.2022 - Wartezeit: 11 Monate

  • Super Werte, hier liege ich mit meinem Verbrauch deutlich drüber.


    In der konkreten Woche KW10 liege ich bei 18,7.

    Im gesamten Februar bei 22,9 und im März bei 19.


    Jedoch sind die Werte nicht wirklich vergleichbar, da weder die gleiche Strecke, noch Geschwindigkeit gefahren oder die gleiche Temperatur im Auto eingestellt war.


    Hinzu kommen immer noch die Ladeverluste, die aus meiner Sicht erst den gesamten Verbrauch darstellen. Da kann mir der Bordcomputer oder auch der EcoCoach noch so schöne Werte anzeigen, bezahlt wird an der Ladesäule oder an den Energieversorger immer alles.


    Ich bin zufrieden mit dem Verbrauch in Summe (Laufzeit knapp 2 Jahre 34Tkm und mit allem Schnipp und Schnapp) 20,2 kWh / 100 km. Der EcoCoach erzählt mir schöne 17,2 kWh/100 km.


    Im Winter braucht er mehr und die Reichweite sinkt. Ich stelle jedoch keine Heizung aus und die Vorklimatisierung nutze ich bei kalten Temperaturen immer. :)

    Bestellung: 20.04.2022 und am 22.05.2023 in Rastatt abgeholt ^^

    EQA 250+ (ist eine 250er Bestellung gewesen) / AMG Line / mountaingrau metallic / Umfeldbeleuchtung / Business Paket / Park Paket 360° / MBUX Innovations-Paket / Fahrassistenz-Paket / Advanced Plus Paket / URBAN GUARD / MBUX Augmented Reality / dunkel getöntes Glas

  • Habe heute in einem Seminar solche Parameter adressiert.

    Mein Mitarbeiter musste berichten, nicht sicher zu wissen, ob der EQA bei programmierter Abfahrtszeit 10 oder 20 Minuten vortemperiert.

    Ich dagegen weiß nicht, warum und wann der Starterakku geladen wird.

    150km Autobahn: nein. Dauerhaft rund -1,2 A bei 12,7 V.

    Anderntags im Stadtverkehr dauerhaft ladend, rund 6A, 14,9V.


    Bei erwähnter Autobahnfahrt kam es mir auch vor, dass trotz deaktivierter Heizung der Verbrauch zu hoch erschien. Ziel ist immer, knapp 16 wegen 400km Distanz, aber auch knapp 120 (speed). Seiten- und Gegenwind erschweren sichtlich ?(


    An Tagen wie heute gibt es aufregende, andere, wichtigere Themen :D

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Um das Thema e-Maschine noch mal aufzugreifen 😁

    Man kann sich im Display den Energiefluss anschauen. Da sehe ich ganz deutlich bei langsamer Beschleunigung (bis 25%) nur die hintere Maschine antreibt. Ab 25% schaltet sich die vordere dazu und es werden beide Achsen angetrieben. Genau so verhält es sich bei der Rekuperation. Erst hinten und ab 25% auch die vordere…

    Jetzt müsste ein 300er- Fahrer mal schauen, wie es bei ihm ist. Da müsste eigentlich die vordere sich einiges vor 25% dazu schalten… 🤷🏼‍♂️, da hinten ja die kleine Maschine ist.

    Die Motoren beim 350 und 300 sind identisch. Nur beim 300 per Software gedrosselt. Es scheint auch so zu sein, dass der hintere Motor mehr Leistung abgibt als die auf dem Papier unterschiedlichen 38 PS zum vorderen Motor zur Gesamtleistung. So fahre ich zu über 90% nur mit dem hinteren Motor. Sogar bei extremen Steigungen. Die Elektronik scheint nur die Gesamtleistung beider Motoren entsprechend zu beschränken.

  • Danke MichHK für die Info. Das mit dem hinteren Motor kann ich bestätigen. Mein Schwiegersohn fährt einen IONIQ 5 mit Heckantrieb und 228 PS und der ist leichter wie der EQA. Mein EQA 300 mit Allradantrieb hat auch 228 PS. Ich habe das Gefühl das der EQA mehr Power hat wie der IONIQ 5. Beispiel, ich fahre 70 Km/h im Sport Modus und trete dann voll das Strompedal durch, da geht der richtig ab. Der EQA geht vorne und hinten hoch, das ist der Wahnsinn. Ich werde mal selber mit der Stoppuhr testen wie die Beschleunigung von 0 - 100 Km/h ist. Ich bin mit dem Allrad super zufrieden, ist übrigens mein 1. Allrad Auto.

    EQA 300 4MATIC - MOPF - AMG Line - AHK - Advanced EZ. 03.2024

  • MichHK : dann gibt’s bestimmt schon „Codierer“, die einen 300 zum 350 machen 😜.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • MichHK : dann gibt’s bestimmt schon „Codierer“, die einen 300 zum 350 machen 😜.

    Braucht man nicht. Die Leistung reicht völlig. Es ging mir nur um den Allrad. Schneller wird er damit auch nicht. Die Motoren sind von ZF. Und von daher gab es die Info.


    Es ist wie beim ID3, gleicher Motor mit 145, und 204 PS. Wobei die stärkere Version nur bei Bedarf die höhere Leistung frei gibt und sonst auch nur mit geringerer Leistung unterwegs ist. Hatte mich für die 145 PS entschieden, reicht völlig aus. Der Mehrpreis für die geänderte Software war es mir nicht wert.

  • MichHK : 550 Nm zu 390 Nm sind nicht zu verachten. Ich habe aber auch „nur“ den 300. Ich wollte Allrad.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Bosch und Continental/ Schaeffler liefern auch Elekromotoren für Mercedes zu. ZF ist in großen Schwierigkeiten, wobei ZF Lenksysteme schon sein 2015 zu 100 % bei Bosch sind.


    Die 4MATIC hat einen zusätzlichen Antriebsstrang an der Hinterachse , das Torque Shift verteilt das Drehmoment einzeln im Millisekundenbereich auf das Rad mit dem meisten Schlupf. Mit Winterreifen ist das System im Winter bei der gebotenen Sicherheit unschlagbar. Man hat wirklich das gute Gefühl, dass das System auf einen aufpasst.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

    2 Mal editiert, zuletzt von Nordordinger ()