Die Kanzlei hat das erste Schreiben an die Mercedes-Benz AG geschickt (Aufforderung zur Nacherfüllung)
bei mir sind es 7 Seiten aber nennt sich Anspruchsschreiben. Ist das etwas anderes bei dir dann?! ggf weil Leasing ?!
Die Kanzlei hat das erste Schreiben an die Mercedes-Benz AG geschickt (Aufforderung zur Nacherfüllung)
bei mir sind es 7 Seiten aber nennt sich Anspruchsschreiben. Ist das etwas anderes bei dir dann?! ggf weil Leasing ?!
Mhh also die Probleme haben beide Fahrzeuge von uns nicht. Das wäre auch nochmal ne Katastrophe. Auch find ich es beschämend von MB, dass es kostenfreies ERsatzfahrzeug gestellt wird.
Kann verstehen wenn man selbst verschuldet ist, wie Unfall oder sonst was. ABer wenn ein Auto nicht funktioniert dann sollten die auch einem ein Ersatzfahrzeug stellen..
Frechheit.
Guten Morgen,
Dr. Stoll & Sauer hat nun für Fahrzeug 1 das Anspruchsschreiben mit Frist 16.07.2025 eingereicht bei Mercedes.
Bisher kein Update der Versicherung für Fahrzeug 2...Das wurde ja abgelehnt obwohl gleiches Fahrzeug, gleicher Sachverhalt... wahrscheinlich nur anderer Sachbearbeiter bei der Versicherung...
Was habt ihr für Updates? Wurden Fristen schon überschritten?
Was soll damit sein?
Willst du im Vorhinein das mutmaßen?
Ich wäre da lieber vorsichtig…
Nur als Altenrative, technisch neuer etc als der EQA
Lycra wollte sicherlich nur empfehlen, sich auch dieses Fahrzeug mal ins Auge zu fassen... neben EQA und IX1!
korret
Was ist mit dem CLA?
Bei JESMB vom 15.02.25 wird beschrieben, leider mit Kopierschutz versehen,
Screenshot ;??
Bei mir geht das aber mit koipieren?!
ZitatAlles anzeigen
Nun auch für Deutschland der Rückruf wegen Brandgefahr
Mercedes EQA und EQB Fahrzeuge mit der größeren 70,5 kWh Batterie (66,5 kWh wurde als Standard verbaut) erhalten ein Update des Batteriemanagmentsystems (BMS) aufgrund einer Brandgefahr.
Die Bauzeit der betroffenen EQA und EQB Modelle liegt zwischem dem 13.12.2021 und dem 24.01.2024.
Weltweit sind 33.705 EQA und EQB Modelle betroffen.
Darunter etwa 3.119 Modelle in Deutschland sowie 7.362 in den USA.
Die 70,5 kWh Batterie (73,5 kWh brutto) wird von Farasis hergestellt. Ob ab dem 24.01.2024 ein anderer Zelllieferant verwendet wird ist nicht bekannt.
Im Zeitraum 13.12.2021 und 24.01.2024 wurden in Deutschland zwei Modelle mit dem 70,5 kWh Akku gefertigt:
EQA 250+ und der EQB 250+.
Mit dem Änderungsjahr 2024-1 und ÄJ24-2 haben inzwischen alle Modelle (auch die 300 4matic und 350 4matic Modelle die 70,5 kWh Batterie). Ob am Design der Batterie oder der Zelllieferant gewechselt wurde ist derzeit nicht bekannt.
Fahrer der 70,5 kWh Batterie (EQA 250+ und EQB 250+) sollen bis zum Update des BMS (Werkstatttermin ist erforderlich, Anschreiben vom KBA erfolgt in Kürze) die Hochvolt-Batterie nur noch bis 80% laden.
Fahrer der anderen Modelle mit der 66,5 kWh gilt diese Anweisung nicht.
Die 66,5 kWh Batterie, die in den Mercedes-Benz Werken Kamenz und Jawor gebaut wird verwendet LG Zellen und ist nicht betroffen.
Weiter Informationen:
Mercedes EQB Rückruf wegen Batteriegefahr
Hier kann man anhand seiner FIN prüfen ob man von der Aktion betroffen ist
Neu würde ich den auch schon nicht kaufen. Erst wenn er auf der CLA Plattform ist.
Soll ja angeblich nächstes Jahr soweit sein...
Wie erwartet ein sehr trauriges Bild..
naja aber gleiche Firma, ok zwei unterschiedliche Verkäufer der EQA, aber gleicher Sachberarbeiter bei der versicherung... mal abwarten..
Richtig geil
Wir haben 2 x EQA 250+ die davon betroffen sind.
1. Neufahrzeug, selbst konfiguriert, da war erstmal Ablehnung
2. Gebrauchtfahrzeug, gleiches Baujahr mit ca 6k km gekauft. --> Versicherungsschutz...
Bin mal gespannt was Stoll zum ersten Fahrzeug sagt, welches erstmal abgelehnt wurde.