Abnutzung Vorderreifen

  • Am Reifenverschleiß ist immer der Fahrer Hauptbeteiligter.

    Nordordinger Sehe ich etwas anders, weil die Rekuperation und somit das Abbremsen des Fzg. beim EQA grundsätzlich nur auf den Haupt-Antriebsrädern erfolgt. Und du mit deinem 250 ständig im D-Modus fährst, rubbelt die Rekuperation nur an zwei den Rädern, die das Auto aber so stark abbremsen, wie bei einem reinen Verbrenner alle vier Räder. Die dadurch auftretende stärkere Beanspruchung des Reifens ist selbstredend.

    Welche Frage vielleicht noch grundsätzlich geklärt werden sollte: Die die damit verbundene Feinstaubbelastung durch Bremsen und Anfahren mit hohen Kräften höher als bei einem Verbrenner? Ich tippe JA.

    Grüße
    Ole

    ______________________

    EQA 250 - EZ 7/2023 und Ford Kombi - 100PS, BMW 330 Mild Hybrid Kombi, Dodge Challenger SRT8 Limited Edition - 495 PS, Harley Davidson Road King - 86 PS, Harley Davidson Street Glide Special 115 Ann - 102PS., E-Bikes - 0,34 PS.


  • Da bin ich aber gar nicht sicher.

    Ob nun bei mittleren/ maßvollen Bremsvorgängen vorrangig die vorderen Bremsklötze abreiben (und damit den Reifen mitbeanspruchen) oder eine Rekuperation Energie statt Wärme "liefert", sollte nicht reifenmordentscheidend sein; Feinstaub sähe ich eher bei Bremsklotzstaub.


    Der hohe Reifenverschleiß liegt m.E. an folgenden Dingen:

    - Hohes Gewicht der BEV

    - Hohe Beschleunigungen, auch in Kurven (siehe Diskussionen, dass viele ohne Allrad nicht klarkommen -!-)

    - Zielkonflikt, da Reifen für BEV vielfach auf geringen Rollwiderstand ausgelegt sind

    - Leisere Innengeräusche, damit tendenziell höhere Abbiegegeschwindigkeiten (Verschätzen an Ausfahrten, Einfädeln)

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Beim EQA250 kommt hinzu, dass der Antrieb vorne ist. Beim Beschleunigen wird die Vorderachse entlastet und es kommt zu höherem Schlupf an den Vorderreifen. Dadurch ergibt sich ein höherer Reifenabrieb als beim EQA300/350 wo hauptsächlich die Hinterräder angetrieben werden. Dort wird beim Anfahren/Beschleunigen die Hinterachse belastet, was zu mehr Grip und weniger Schlupf an den Reifen führt.

    EQA300, Mountain grau metallic, Night Paket, Advanced Plus Paket, Fahrassistenz Paket, MBUX Innovations Paket, MBUX Augmented Reality, AHK

  • Bei den EQA 300 bzw. 350 wird beim beschleunigen vor allem bei Nässe die Vorderachse zugeschaltet, also voll 4M und nicht nur Antrieb hinten, wo ein permanent erregter Synchronmotor im Läufer sitzt. Das erklärt den relativ geringen Verschleiß bei 4Matic.


    Im Normalbetrieb wird vor allem die hintere Achse angetrieben. Das senkt den Stromverbrauch für eine maximale Nutzung des Akku und möglichst viel Reichweite. Dies trägt zur Senkung des Stromverbrauchs bei und ermöglicht dadurch eine maximale Ausnutzung der Batteriekapazität für viel Reichweite.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

    4 Mal editiert, zuletzt von Nordordinger ()

  • Nordordinger Ich hatte mich auf den von dir angesprochenen 250er bezogen, der nur vorn angetrieben wird und dort auch rekuperiert.


    Halbelektrischer Wenn man von Feinstaubbelastung bei E-Autos spricht, meint man wohl doch tatsächlich die Emissionen bei der Akku-Herstellung, den in Deutschland immer noch hohen Anteil fossiler Brennstoffe zur Erzeugung des benötigten E-Auto-Stroms und eventuell den verstärkten Reifenabrieb, wobei mir beim Reifenabrieb nicht ganz sicher bin, weil der eventuell zur Mikroplastic-Emission gehört. Grundsätzlich verursacht aber das E-Auto mehr Feinstaub als Verbrenner. Durch die Reifen und Bremsen wird mehr Feinstaub produziert als durch einen modernen Verbrenner-Motor. Soweit mein Wissenstand.

    Die Süddeutsche schrieb dazu einmal: In einem Langstreckentest über mehr als 30 000 Kilometer untersuchten sie die Reifen vom Typ Continental Contisport 6 an einer Mercedes C-Klasse. Über den größten Teil der Strecke lag die durch die Reifen verursachte Feinstaubmenge bei 76 Milligramm pro Kilometer. Das ist 15 Mal mehr als das derzeitige Rußlimit aus dem Auspuff, das in Europa bei fünf mg/km liegt. Bei 570 Kilogramm Zuladung stiegen die Werte sogar auf bis zu 194 mg/km. Entsprechend schwere Elektroautos verursachen allein mit dem Fahrer an Bord eine hohe Feinstaubmenge.

    Grüße
    Ole

    ______________________

    EQA 250 - EZ 7/2023 und Ford Kombi - 100PS, BMW 330 Mild Hybrid Kombi, Dodge Challenger SRT8 Limited Edition - 495 PS, Harley Davidson Road King - 86 PS, Harley Davidson Street Glide Special 115 Ann - 102PS., E-Bikes - 0,34 PS.


  • Ich hänge mich mal hier mit an. Heute hat mich ein Mechatroniker im Vorbeigehen auf meine Reifen angesprochen. "Oh je - Deine Reifen sind ja völlig hinüber! Die sind jeweils an der Außenseite total abgefahren und bald wird wahrscheinlich die Karkasse durchkommen!". Mir war das bis dato nicht aufgefallen, aber in der Tat sind die Reifen an der Außenseite deutlich mehr verschlissen. Es handelt sich um den Conti EcoContact 6 MO. Hinten ist es aktuell schlimmer, was aber daran liegt, dass ich beim letzten Reifenwechsel die Reifen von vorne nach hinten habe tauschen lassen (ich weiß jetzt auch, dass man das nicht machen soll). Die bisher hinteren Reifen (jetzt vorne) sehen noch etwas besser aus, zeigen aber das gleiche Verschleißbild. Luftdruck ist 3.0 Bar hinten wie vorne.


    Liegt das am E-Auto generell, oder stimmt mit meinem Auto was nicht (Spur, Sturz)?


    20250721_193855.jpg

  • @Rainman67


    Ich vermute mal ganz stark dass die Spur neu eingestellt werden muss.

    Es muss ja nicht bei Mercedes gemacht werden.


    Google: Achsvermessung

    Elektrische Grüße Manni

    EQA250 01/2024 AHK, Schiebedach, el.Sitze, Distronic, Lenkassistent, Hands free, 5 Jahre Garantie

    Einmal editiert, zuletzt von Rentner () aus folgendem Grund: Link zugefügt

  • Ich hänge mich mal hier mit an. Heute hat mich ein Mechatroniker im Vorbeigehen auf meine Reifen angesprochen. "Oh je - Deine Reifen sind ja völlig hinüber! Die sind jeweils an der Außenseite total abgefahren und bald wird wahrscheinlich die Karkasse durchkommen!". Mir war das bis dato nicht aufgefallen, aber in der Tat sind die Reifen an der Außenseite deutlich mehr verschlissen. Es handelt sich um den Conti EcoContact 6 MO. Hinten ist es aktuell schlimmer, was aber daran liegt, dass ich beim letzten Reifenwechsel die Reifen von vorne nach hinten habe tauschen lassen (ich weiß jetzt auch, dass man das nicht machen soll). Die bisher hinteren Reifen (jetzt vorne) sehen noch etwas besser aus, zeigen aber das gleiche Verschleißbild. Luftdruck ist 3.0 Bar hinten wie vorne.


    Liegt das am E-Auto generell, oder stimmt mit meinem Auto was nicht (Spur, Sturz)?


    20250721_193855.jpg

    Nicht falsch verstehen. Aber sollte der Blick auf die Reifen nicht vor jeder Fahrt selbstverständlich sein? Mir wäre es schon peinlich, wenn mich ein Mechatroniker darauf aufmerksam machen würde. Man kann sich ja auch etwas eingefahren haben, wo dann langsam die Luft rausgeht. Oder wird darauf im Display hingewiesen?

    EQA 250 in schwarz, AMG Line, Night Paket, Business Paket, Advanced Plus incl. Park Paket, Spiegel usw., Urban Guard, Sitze vorne beide elektrisch, Panoramadach, Totwinkel, Scheibenwasch beheizt, Umfeldbeleuchtung, 8 Meter Ladekabel. (man will ja seinen Lack notfalls schützen) Bestellt Mitte September 2021, Lieferung 11.05.22

  • Aber sollte der Blick auf die Reifen nicht vor jeder Fahrt selbstverständlich sein? Mir wäre es schon peinlich, wenn mich ein Mechatroniker darauf aufmerksam machen würde.

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich oute, aber mir wäre das von selbst nicht aufgefallen, auch wenn ich vor jeder Fahrt die Reifen kontrollieren würde. Ich glaube auch nicht, dass das die Mehrzahl der Autofahrer macht. Eher im Gegenteil, aber das soll jetzt eigentlich nicht Thema sein.