Mobile Wallbox/Ladestation

  • Hallo Liebe EQA Gemeinde,


    da ich mir vor kurzem einen EQA 350 4matic angeschafft habe, bin ich am überlegen mir eine Mobile Wallbox anzuschaffen. Ich habe bei mir Zuhause eine CEE Starkstrom Steckdose, 400VAC, 16A.

    Dass würde sich damit anbieten. Meine Frage wäre muss man eine Mobile Wallbox die max. 11KW lädt beim Netzbetreiber anmelden? und hat jemand Erfahrungen mit einer Mobilen Wallbox?

    Gibt es da Qualitätsunterschiede zu chinesischen Hersteller die im Internet angeboten werden oder lieber ein Deutsches Fabrikat kaufen?

    Danke im Voraus für Eurer Feedback

  • Meine Frage wäre muss man eine Mobile Wallbox die max. 11KW lädt beim Netzbetreiber anmelden?

    Ja, auch mobile Wallboxen müssen angemeldet werden: https://www.adac.de/rund-ums-f…t/laden/wallbox-anmelden/

    Solange man die 11kW nicht überschreitet ist es aber wirklich nur eine Anmeldung, die der Netzbetreiber nicht verweigern kann.

    EQA 250 | denimblau | Progressive Line | Advanced Plus Paket, Fahrassistenzpaket, Innovationspaket, … | EZ 07/2023

  • Ich hatte mir für den Übergang bis zur PV Anlage die Go-e Charger Gemini Flex gekauft und war sehr zufrieden damit. Habe sie im Anschluss bei Kleinanzeigen wieder zu einem vernünftigen Preis verkauft.

    Es gibt genügend Test-/Erfahrungsberichte zu der Wallbox. Bei Interesse kannst Du ja mal ein wenig stöbern und schauen was sie aktuell neu oder gebraucht kosten. Ich schätze mal neu so um die 600 € und gebraucht zwischen 300 bis 400 €.

    EQA 250, EZ 09/2023, polarweiß, Panorama Schiebedach, AHK, Fahrerassistenzpaket, Spiegelpaket, Licht- und Sichtpaket etc.

  • Ja, auch mobile Wallboxen müssen angemeldet werden: https://www.adac.de/rund-ums-f…t/laden/wallbox-anmelden/

    Solange man die 11kW nicht überschreitet ist es aber wirklich nur eine Anmeldung, die der Netzbetreiber nicht verweigern kann.

    Ich habe den Artikel jetzt durchgelesen. Da steht nirgendwo etwas von einer mobilen Ladelösung. Was für einen Unterschied macht es für den Netzbetreiber wenn ich an einer 16A Drehstromsteckdose eine mobile Ladestation für das E-Auto anschließe, oder eine Bandsäge?

    EQA300, Mountain grau metallic, Night Paket, Advanced Plus Paket, Fahrassistenz Paket, MBUX Innovations Paket, MBUX Augmented Reality, AHK

  • Die Bandsäge läuft selten mehrere Stunden mit 11 kW am Stück…


    Wir brauchen nicht über Sinn oder Unsinn nachdenken. Wir ändern eh nichts.


    Bei den mobilen Wallboxen sowie den normalem WB würde ich immer auf die Qualität achten und nicht das billigste nehmen. Lieber ein gute gebrauchte als eine neu für 19,68 in irgendwelchen Shops.

    Gruß

    Axel 8)


    EQA 350 - 19“ AMG Doppelspeiche, kosmosschwarz-metallic

  • Danke an die Gemeinde für die guten Ratschläge. Werde doch lieber etwas mehr anlegen und auf Qualität achten beim Kauf einer Mobilen Wallbox obwohl ich die nur an freien Tage benutzen würde da ich in der Woche die Möglichkeit habe mein EQA in der Firma zu laden

  • Danke an die Gemeinde für die guten Ratschläge. Werde doch lieber etwas mehr anlegen und auf Qualität achten beim Kauf einer Mobilen Wallbox obwohl ich die nur an freien Tage benutzen würde da ich in der Woche die Möglichkeit habe mein EQA in der Firma zu laden

    Moin,


    und genau dafür würde ich mir eine go-e kaufen.

    Elektrische Grüße Manni

    EQA250 01/2024 AHK, Schiebedach, el.Sitze, Distronic, Lenkassistent, Hands free, 5 Jahre Garantie

  • Nur so ein Gedanke:


    Es gibt ja Richtlinien und Normen, die die Funktion und Sicherheitseinrichtungen der Ladeziegel (Mobile Wallbox) beschreiben.

    Hier gibt es zunächst mal die DIN EN IEC 61851 (VDE 0122), die die Anforderungen/Funktionen von „konduktiven Ladesystemen für Elektrofahrzeuge für die Betriebsarten 1, 2, 3 und 4“ beschreibt. Für die Ladebetriebsart 2 wird auf die DIN EN IEC 62752 (VDE 0666-10) verwiesen, die die Steuer- und Schutzfunktionen für die Ladebetriebsart 2 (IC-CPD, „Ladeziegel“), d.h. die „Aufladung eines Elektrofahrzeuges über eine Schutzkontakt- oder CEE-Steckdose bis maximal 32A“ beschreibt. Und in dieser DIN EN IEC 62752 sind die ganzen Schutzfunktionen (z.B. Fehlerstrom 30 mA AC, 6 mA DC) beschrieben, die so ein Ladeziegel erfüllen muss.


    Ich würde beim Kauf eines Ladeziegels darauf achten, dass auf dem Gerät der Hinweis auf die DIN EN IEC 61851 und/oder DIN EN IEC 62752 steht oder wenigsten ein Zertifikat für das Gerät existiert, in dem die Einhaltung besagter Richtlinien bestätigt wird. Also eine Konformitätsbescheinigung für das Gerät, nicht nur ein (möglicherweise "gefaktes") CE-Zeichen auf dem Gerät.


    Hat man das nicht, sagt das über die Funktionalität und Sicherheit des Geräts zunächst mal wenig aus, aber ein spitzfindiger Winkeladvokat der Gebäudeversicherung (oder der Staatsanwalt, wenn es zu einem Personenschaden, womöglich mit Todesfolge gekommen ist) könnte im Schadensfall seltsam argumentieren, dass das Gerät von Al*Ex*r*ss oder T**u gar nicht für den Verkauf im europäischen Wirtschaftsraum, d.h. der EU vorgesehen war und das CE-Zeichen nicht für die Einhaltung europäischer Normen und Richtlinien, sondern für "China Export" steht usw.


    Um hier auf der sicheren Seite zu sein, würde ich einen Ladeziegel kaufen, für den es besagte Konformitätserklärung gibt; der kann ja durchaus aus China sein, solange irgendwo auf die DIN EN IEC 61851/62752 verwiesen wird.

  • Rainer: ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, was Du hier zu beschreiben versuchst, ist auf einen Ladeziegel bezogen, der an einer normalen Steckdose genutzt wird.

    Blue62 sucht jedoch eine mobile Wallbox, die an einer CEE Steckdose genutzt werden soll.

    EQA 250, EZ 09/2023, polarweiß, Panorama Schiebedach, AHK, Fahrerassistenzpaket, Spiegelpaket, Licht- und Sichtpaket etc.