Navigation Update mit USB-Stick

  • Ich habe es mit MacOS Sequoia 15.6 probiert und es hat nicht funktioniert

    Das ist mir leider auch passiert. Zuvor hat es mit meinem Stick "Sandisk 128 Gb" IOS Catalina mehrmals problemlos funktioniert. Mit MacOS Sequoia 15.6 konnte ich meinen Stick zwar die Daten aufspielen, doch der EQA hat es nicht erkannt. Habe noch eine alte Installation mit IOS 10.15, mit der habe ich den Stick formatiert und die Daten geladen. Das hat geklappt, sämtliches Kartenmaterial ist installiert.

    Das ist schon ärgerlich für das Update so frickeln zu müssen.

    EQA 250+ Progressive, iridiumsilber metallic, MBUX, Premium Paket, Augmented Reality, Panorama Schiebdach, Winterreifen 18“, Lenkradheizung, Anhängervorrichtung

  • Wir haben noch einen Uralt PC mit Windows 10, der nicht mit Windows 11 kompatibel ist. Mit dem habe ich bisher die Updates auf den Stick geladen.

    Ansonsten nur iPads. Ab Oktober habe ich dann das Problem, worüber ich die Kartenupdates runterladen soll. Ist das Risiko mit dem Alt PC überhaupt eins oder kann ich bedenkenlos weiterhin die Updates darüber machen, auch ohne zukünftige Sicherheitsupdates für den PC?

    Möchte mir ungern ein neues Gerät (Windows Notebook/MacBook) zulegen, da ich es nicht zwingend für etwas anderes benötige.

    EQA 250, EZ 09/2023, polarweiß, Panorama Schiebedach, AHK, Fahrerassistenzpaket, Spiegelpaket, Licht- und Sichtpaket etc.

  • Wir haben noch einen Uralt PC mit Windows 10, der nicht mit Windows 11 kompatibel ist.

    Bei uns bietet das Quartiersmanagement für solche Falle eine Umstellung auf Linux (Ubuntu) unter Anleitung von fachkundigen Personen an. Da es schon genug Müll auf diesem Planet gibt, eine wirklich sinnvolle Sache.


    BTW: Ich persönlich nutze schon seit min. 15 J. nur noch Linux (Debian) auf dem Desktop. Für ganz "kranke" Fälle habe ich noch ein Windows 11 (mit günstiger Gebrauchtlizenz) in einer virtuellen Maschine verfügbar.

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

  • Windows 10 ist mittlerweile kritisch zu sehen, außer man hat die Prof-Version. Das Beste wäre, auf Windows 11 aufzubohren. Das funktioniert auch kostenlos, wenn die PC- Hardware geeignet ist, Lizenz ist ja da. Dafür gibt es ein Microsoft- Tool, welches die Eignung des PC checkt. Wer Windows 10 weiter nutzen will, kann gegen Kosten weiter updates erhalten, jedenfalls für eine begrenzte Zeit.


    Mercedes arbeitet weltweit, mit einer durchgängigen Softwarearchitektur und die ist Windows- basiert. Man stelle sich vor, ein Admin in Italien muss mit unterschiedlichen Betriebssystemoberflächen arbeiten, z.B. Linus- Server in Windows- Umgebungen, das geht technisch schon mal gar nicht, weil der Administrationsaufwand extrem hoch wäre.


    Wenn man z.B. zu Hause mit Linux, Mac oder sonst was werkelt, muss man damit rechnen dass es Schwierigkeiten gibt. Viele wollen weg von Windows, auch aus guten Gründen, aber man braucht es doch hier und da.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Da nicht jeder etwas von Mac versteht, mich eingeschlossen, wurde die KI von google bemüht. Die Frage war, ob Windows und Mac gleiche Formatierungsstandards für usb- sticks hat.


    Übersicht mit KI

    Nein, die Standard-Stick-Formate sind nicht gleich. Windows und macOS unterstützen unterschiedliche Dateisysteme für USB-Sticks, wobei exFAT als gängiges Format für die Kompatibilität beider Betriebssysteme dient.

    Erklärung:

    • Windows:

      Unterstützt hauptsächlich NTFS, FAT32 und exFAT.

    • macOS:

      Unterstützt hauptsächlich APFS, Mac OS Extended (HFS+) und FAT32, aber auch exFAT.

    • Kompatibilitätsprobleme:

      NTFS wird von macOS standardmäßig nicht nativ unterstützt, während ältere Windows-Versionen Probleme mit APFS haben können.

    • exFAT als Lösung:

      Um einen USB-Stick sowohl auf Windows als auch auf macOS ohne Einschränkungen nutzen zu können, ist exFAT das empfohlene Format, da es von beiden Betriebssystemen unterstützt wird.

    Zusätzliche Informationen:

    • FAT32:

      Ein älteres Dateisystem, das von beiden Betriebssystemen unterstützt wird, hat jedoch eine Dateigrößenbeschränkung von 4GB.

    • NTFS:

      Das von Windows bevorzugte Dateisystem, das von macOS nur lesend unterstützt wird.

    • APFS:

      Das von macOS neuere Dateisystem, das nicht von allen Windows-Versionen unterstützt wird.

    Die Lösung ist also exFAT.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Das Problem ist, es hat mit neustem macOS und extFAT bei mir nicht funktioniert. Es war der gleiche Stick wie sonst auch, ohne neue Formatierung. Ich hatte den MB Updater die alten Karten löschen lassen. Das gleiche Spiel mit Windows 11 hat funktioniert. Ich habe es auch mal mit NTFS probiert, hat bei mir auch nicht funktioniert.

  • Viele wollen weg von Windows, auch aus guten Gründen, aber man braucht es doch hier und da.

    Moin,


    ich habe auf meinem PC seit mehr als 10 Jahren Linux drauf.

    In den ganzen Jahren habe ich NIE Windows vermisst.


    Aber irgendwann muss ich mir wohl auch ein Update mit einem USB-Stick machen.

    Da ist mir dieses Forum sicher eine große Hilfe. Weiter so!

    Elektrische Grüße Manni

    EQA250 01/2024 AHK, Schiebedach, el.Sitze, Distronic, Lenkassistent, Hands free, 5 Jahre Garantie

  • Windows 10 ist mittlerweile kritisch zu sehen, außer man hat die Prof-Version. Das Beste wäre, auf Windows 11 aufzubohren. Das funktioniert auch kostenlos, wenn die PC- Hardware geeignet ist, Lizenz ist ja da. Dafür gibt es ein Microsoft- Tool, welches die Eignung des PC checkt. Wer Windows 10 weiter nutzen will, kann gegen Kosten weiter updates erhalten, jedenfalls für eine begrenzte Zeit.


    Man kann Windows 11 relativ einfach auch auf offiziell nicht geeignete Rechner aufspielen bzw. das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 machen. In unserem Haushalt ist offiziell keines der 4 Geräte (2 Notebooks, 2 Desktop PCs) für Windows 11 geeignet und trotzdem läuft es seit Jahren ohne Probleme. Es gibt im Internet dazu viele Tutorials wie man das auch als Laie hinbekommt.