Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Da war ich ja anscheinend der Einzige! BoschGarage, bitte beantworte doch mal meine Anfrage!

  • Ausnahmsweise mal eine sachliche Betrachtung: das Softwareupate, so weit war man hier schon mal und was bekannt wurde, dient der Kappung des letzten Prozentes möglicher Ladekapazitätät, damit es nicht zu Gasbildung in einer überhitzt geladenen Zelle kommt und damit der Minimierung einer akuten Entzündungsgefahr. Die etwas längere CCS- Ladezeit verhindert Überhitzung.


    Vorsichtsmaßnahmen also, die der Sicherheit dienen, das erwartet man auch von einem Premiumhersteller. Das Bauteile technisch gesehen Fehlertoleranzen aufweisen können, weiß auch ein Richter der sich mit der Thematik befassen muss.


    Den "Betroffenen" wünsche ich, dass sie nicht einer Schimäre nachjagen und sich selbst das Leben versauern!

    Das ist richtig. Aber dann soll es Entschädigung geben. Man hat schließlich unter anderen Gegebenheiten gekauft.

  • Nordordinger : deine unreflektierte Nähe zu Mercedes Benz tut wirklich langsam weh. Ich muss mir Mist nicht schön reden. Manche Dinge hätte sich Fiat nicht einmal 1983 getraut. Aber hier ist der heilige Stern auf dem Haufen. Dann ist alles Hosianna, gell?! Nicht.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Das ist richtig. Aber dann soll es Entschädigung geben. Man hat schließlich unter anderen Gegebenheiten gekauft.

    Ja klar, so viel wie nur möglich.


    Was einen als Beobachter interessiert, warum es keine Sammelklage gibt, jedenfalls ist dazu nichts bekannt.

    EQA 350 4MATIC AMG-Line Kosmosschwarz-Metallic

  • Hi zusammen, mein Name ist Julian und ich recherchiere aktuell für die Sendung „auto mobil“ auf VOX zu dem Thema.


    Gerne würde ich mich mit jemandem von euch, bei dem das Update zu einer deutlich geringeren Reichweite sowie reduzierter Ladeleistung geführt hat unterhalten. Auch würde ich gerne mit jemand sprechen, der bereits Klage eingereicht hat.


    Freu mich auf Rückmeldung.

  • Hallo Julian, mein EQA 250+ 06/23 mit 24 000 km ist betroffen. Die Reichweite hat sich, meiner Erfahrung nach nicht so deutlich verringert wie die Geschwindigkeit bei der DC Ladung. Vor dem Update lag der Wert, unter günstigen Bedingungen und Ladung 20-80 %, bei 100 kw, wurde bis knapp 40% gehalten und viel dann langsam ab. Jetzt komme ich kaum noch auf 90 kw bei stark abfallender Kurve. Die Ladung 20-80 % dauert jetzt bei ca. 20°C Außentemperatur rund 20 Min. länger. Eine Kanzlei (die von vielen hier beauftragt wurde) arbeitet an dem Fall.


    P.S.: Bei der letzten Fahrt (300 kg Gesamtbeladung, 15°C , Nachtfahrt, trocken, 50% Autobahn 130 km/h und 50% Landstraße, 17,2 Kwh Verbrauch) habe ich für 128 km 34 % Akkukapazität verbraucht.

    Also doch spürbar weniger als vor dem Update.

  • Habe gerade eben meine Story in Long per DM mit Julian ausgetauscht.

    In Kurz: Kauf Ende 2024, Software-Update direkt beim Service im April 2025, seitdem deutlich schlechtere Ladeleistung (max. 90 kW, mind. 47 Min. für 10–80 %) und kürzere Reichweite. Eine Klage habe ich mangels Rechtsschutzversicherung nicht eingereicht, sondern nur Beschwerde mit dem Ergebnis eines „Entschädigungsangebots“ von 5×100 € Ladegutscheinen.

    Mein Plan ist, mich spätestens im Oktober an das Autohaus zu wenden, um entweder eine Nachbesserung oder die Rückabwicklung des Kaufvertrags zu fordern – bevor die gesetzliche und vertragliche Gewährleistungsfrist von einem Jahr nach Kauf abläuft.

    👉 Falls jemand von euch schon mit anwaltlicher Unterstützung eine Klage gegen Mercedes eingereicht hat, wäre es super, wenn ihr euch ebenfalls meldet.


    P.S.: Ich hab vorletzte Woche ebenfalls 4 andere (Zeitungs-)Pressestellen angeschrieben und ihnen das Thema geschildert.