Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Das ganze Thema ist sehr ärgerlich. Mein EQA+ gehört auch zu den betroffenen.


    Das Update wurde Anfang Juni eingespielt. Festgestellt habe ich das die Reichweite bei 80% im Vergleich zum Vorjahr (im selben Zeitraum) um etwas mehr als 4% zurückgegangen ist. Das schlimme für mich ist die Wertminderung, würde ich meinen EQA verkaufen wollen, bekomme ich nicht den Betrag was ein vergleichbarer nichtbetroffener EQA kosten würde. Mein Auto habe ich nun schon bald 3 Jahre. In dieser Zeit war ich bisher noch nie an einer DC-Ladestation. Deshalb ist für mich die längere Ladezeit nicht so relevant. Das Auto ist mein erster Mercedes. Mit dem EQA bin ich bisher sehr zufrieden. Doch sollte es ein nächstes Auto geben, wird es bestimmt keines von Mercedes sein. Qualität und Service ist nicht besser als bei meinen vorhergehenden Fahrzeugen. Den einzigen Unterschied sehe ich, „bei Mercedes ist in allen Belangen alles etwas teurer“.


    Ich hoffe die Klagen führen zu einem Erfolg. Mercedes spielt auf Zeit und hofft das den Klägern in der Zeit die Luft ausgeht. Hängt davon ab wie lange die Rechtschutzversicherung mitmacht.

    EQA 250+ (bestellt EQA 250) in mountaingrau metallic Progressive, Business Paket, Advanced incl. Park Paket u. Totwinkel-Assistent, Sitze vorne beide elektrisch, Lenkradheizung, Scheibenwasch beheizt, Anhängevorrichtung

    Kartenversion 2025 (V24.0)

  • Frage: wird in den digitalen Serviceeinträgen das Softwareupdate vermerkt oder woraus leitet sich eine belegbare Wertminderung ab?

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Frage: wird in den digitalen Serviceeinträgen das Softwareupdate vermerkt oder woraus leitet sich eine belegbare Wertminderung ab?

    Der Gebrauchtwagenkunde muss den zu erwerbenden EQA 250+ nur an eine DC-Ladesäule bei SoC < 50 % stecken: ein EQA ohne BMS Update lädt mit annähernd 100 kWh. Ein EQA 250+ mit BMS Update lädt mit 80 - 90 kWh. So leicht ist der Unterschied und damit die Wertminderung für jeden feststellbar. Man kann natürlich auf unwissende Käufer hoffen, denen man aber ehrlicherweise auch nur 80 kWh maximale Ladeleistung "verkauft" und 45 Minuten Ladezeit von 20 - 80 % SoC (anstatt der schönen Ladekurve vor dem Update).

  • Verstehe, demnach müsste Mercedes den Kunden ja unbedingt darauf hinweisen, sonst wäre der nächste Ärger vorprogrammiert. Aber SoC < 50, gibt das die schon? Wohl kaum.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Sorry, das ist zu optimistisch !

    Bei ca. 50% SoC wird man kaum 100kW Ladeleistung sehen, und mit Update auch keine 80-90.


    Hab (im 250 ohne +) im ersten Jahr mal einen 97er-Schnitt (10 > 82) geschafft, aber im dritten niemals mehr eine Leistung oberhalb 70kW gesehen.

    Für mich ist das nicht so relevant, aber Interessierte sollten bei EQA/B schon von recht reduzierten Ladeleistungen ausgehen.


    Alleine diese wunderbaren Instrumente und Bedienbarkeiten (Vormopf-Lenkrad) sind mir 1-2 mal am Tag 15 Minuten Extra absolut wert !!

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Lasst euch von irgendwelchen Technikern, selbsternannten HV-Spezialisten, nicht kirre machen. Mein Mercedes EQA sollte eigentlich ein 250 plus sein, bis der Verkäufer mich angerufen hat, dass er sich vertan hat und es ein normaler 250 ist.Im Nachhinein bin ich darüber glücklich.
    Wäre ich betroffen, würde ich auch über das Verhalten und die Dreistigkeit von Mercedes gerichtlich vorgehen. Wenn man ein Elektroauto kauft, dann sind verschiedene Sachen wichtig. Die Kapazität der Batterie und die Ladegeschwindigkeit – das alles ist nach diesem Update nicht mehr gegeben oder vorhanden. Rechtlich gesehen sind sogar die WLT-Prüfungen vom KBA infrage zu stellen, da sie einfach nicht mehr stimmen und nachträglich verändert wurden.
    Mercedes ist nicht umsonst auf dem absteigenden Ast mit diesem Verhalten, das sie an den Tag legen. Das betrifft auch die Inspektion jährlich, die nicht nur teuer ist, sondern auch unnötig ist. Könnte jetzt weitermachen mit Koppelstangen, die maximal
    25000 km halten oder Klappergeräusche hinten die nicht zu finden sind.

    Gruß Klaus

  • Was ist denn das für ein infantiler Quatsch? Mercedes ist auf dem absteigenden Ast, mit welchem Verhalten denn? Das man andere Auffassungen vertritt, ist doch völlig normal, da müssen dann Gerichte und Richter entscheiden, wie bei VW.


    Kenne keine Hersteller, bei denen es nicht irgendwelche Probleme gibt. keinen. Bei dem Betrugsverein VW z. B. hat der vorsätzlich begangene Diesel- Betrug EA 189 sage und schreibe zweiunddreißig Milliarden (!) Euro gekostet Zweiunddreißigtausend Mal eine Million! Während Winterkorn sich in Ruhe die Eier schaukelt, hat man leider die Falschen in den Knast gesteckt und Dr. Piech ist vor Scham gestorben.


    Mercedes hat sicherlich nicht vorsätzlich fehlerhaft gefertigte Batteriezellen bei Farasis bestellt, das müsste erstmal bewiesen werden.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

    Einmal editiert, zuletzt von Nordordinger ()

  • Also, ich kann alle verstehen, die wegen der Sache beim 250+ Klage eingereicht haben. Schließlich stimmen die Daten, ganz klar, nicht mehr mit den Verkaufsdaten überein. Und das ist vom Hersteller im Nachhinein verursacht, zum Nachteil des Kunden, der das nun "ausbaden" soll.

    Ich habe noch keine Klage eingereicht, weil ich an das Gute bei Mercedes glaubte und bereits im Mai eine direkte Beschwerde bei Mercedes in Maastricht eingereicht habe. Ich habe daraufhin eine Fallnummer erhalten und es hatte sich darauf ein Seniormanager per Telefon gemeldet, und wir haben das Thema ausführlich diskutiert. Im Raum stand dann als Entschädigung ein Inspektionspaket oder eine Garantieverlängerung o.ä. Das wollten wir dann noch aushandeln.

    ABER: Da diese Geschichte nun recht öffentlichwirksam wurde, bekomme ich auf Telefonate und Mails keine Antwort mehr. Das ist schlecht und nicht Kundenorientiert.

    Also werde ich dann doch wohl Klage einreichen müssen.

    Hier aber noch mal einige Daten nach dem Update:

    Reichweite (20 bis 23 Grad) zwischen 350 und 410 km reine Autobahn bei Konstanz 120KM/h

    Laden an 150 KW-Säule 20-80% dauerte 48 min. mit einer durchschn. Ladeleistung von 62 Kw.

    Das ist für eine Urlaubsfahrt von

    1000 km schon krass.