Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Naja denke ich auch, weil die Auflage ja so groß ist, dann bekommen es viele mit.

    Hat jemand Zugang und kann den Inhalt posten?

    "

    Mercedes hat ein Batterie-Problem – und die Kunden sollen es ausbaden. Wegen Brandgefahr ruft der Autobauer weltweit über 33.000 Elektro-SUVs zurück. Doch statt die fehlerhafte Technik zu ersetzen, gibt es nur ein Software-Update – mit Folgen für die Kunden, wie aus einem ADAC-Bericht hervorgeht!


    Die Batterie könnte Feuer fangen!

    Betroffen sind die E-Modelle EQB und EQA (Baujahre 2021–2024). Der Fehler: Ein mögliches Problem mit der Hochvolt-Batterie kann zum Kurzschluss führen – und damit zum Fahrzeugbrand. In China sind bereits mehrere Wagen abgebrannt.

    Und Mercedes? Tauscht die gefährdete Batterie nicht aus. Nein – die Lösung lautet: weniger Akku für alle!


    Bis zu 11 Prozent weniger Reichweite

    Das Schnellladen dauert künftig deutlich länger, bis zu 15 Minuten mehr braucht es jetzt von 10 auf 80 Prozent. Gleichzeitig sinkt die nutzbare Akku-Kapazität über die Lebensdauer des Fahrzeugs – und zwar nicht zu knapp.

    Mercedes selbst rechnet im Rückrufschreiben vor, wie der Stromspeicher allmählich schrumpft: Nach 50.000 Kilometern fehlen bereits 5 Prozent Reichweite, bei 100.000 Kilometern sind es 8 Prozent – und bei 160.000 Kilometern sogar satte 11 Prozent!

    Für die Fahrer heißt das: Weniger Tempo beim Laden, weniger Kilometer mit einer Ladung – und vor allem weniger Vertrauen in einen Hersteller, der Sicherheit offenbar mit Leistungsdrosselung verwechselt.


    Lesen Sie auch






    Langzeit-Qualität zum bezahlbaren Preis: BILD verrät acht Gebrauchtwagen-Kauftipps.


    Diese Modelle sind betroffen:

    • Hersteller: Mercedes
    • Modelle: EQA und EQB
    • Produktionszeitraum: 20.02.2021 – 23.01.2024
    • KBA-Referenznummer: 14775R
    • Mercedes-Code: 5496507


    Das sagt der ADAC

    Dürfen Autohersteller per Software-Update die Leistung Ihres Fahrzeugs einschränken – selbst wenn es der Sicherheit dient? BILD hat beim ADAC nachgefragt:

    „Aus Sicht des ADAC können Softwareupdates durchaus ein sinnvolles Mittel für Reparaturmaßnahmen an einem Fahrzeug sein – sofern sie dafür geeignet sind. Der Hersteller muss dabei sicherstellen, dass alle Fahrzeuge dieses Update zügig erhalten. Sollte es dabei temporär zu Einschränkungen der Leistung (z.B. Ladegeschwindigkeit oder Batteriekapazität) kommen, so muss dies dem Kunden frühzeitig angekündigt werden. Außerdem muss eine Perspektive folgen, wann die Einschränkungen wieder aufgehoben werden“, sagt ADAC-Unternehmenssprecher Fabian Faehrmann.

    Dies wäre etwa dann der Fall, wenn das Software-Update eine beschädigte Batterie vor dem Ausfall schützt, der Hersteller aber noch etwas Zeit benötigt, um Ersatzteile zu beschaffen und Werkstatttermine zu koordinieren. „Dauerhafte Einschränkungen sind aus ADAC-Sicht inakzeptabel, da sich Kunden bewusst für ein Fahrzeug mit bestimmten Leistungen entscheiden.“


    Diese Recht haben Kunden

    BILD-Rechtsanwältin Nicole Mutschke ordnet das Mercedes-Vorgehen für Sie ein und erklärt, welche Rechte Sie als betroffener Kunde haben.

    „Eine fehlerhafte Batterie mit derartigen Sicherheitsrisiken stellt regelmäßig einen sogenannten Sachmangel dar. Betroffene Käufer können daher innerhalb der Gewährleistungsfrist (2 Jahre bei Neuwagen) vom Verkäufer des Fahrzeugs die sog. Nachbesserung verlangen.

    Führt ein bloßes Software-Update zu massiven Leistungseinschränkungen der Batterie, ist dies in der Regel keine ordnungsgemäße Nachbesserung. Der Käufer kann dann erneut Nachbesserung verlangen bzw. unter Umständen den Kaufpreis mindern oder sogar vom Kaufvertrag zurücktreten.“


    BILD bat Mercedes um eine Stellungnahme. Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte sich das Unternehmen nicht geäußert."

  • Neben den mehr als ärgerlichen Leistungsbeschränkung bei Laden und bei Reichweite gibt es für uns Betroffene ja ein weiteres sehr gravierendes Problem.

    Die durch den Batteriefehler zwar reduzierte („mitigierte“ im MB-Verschleierungssprech), aber eben nicht ausgeschlossene, und damit vom Hersteller wissentlich aufrechterhaltene, Brandgefahr.

    Für mich ist das sowohl ein psychologisches und ethisches Problem, als auch ein derart gravierender Sachmangel, daß ich das nicht dauerhaft akzeptieren werde.

  • Das ist mir egal ob das ein MB Mitarbeiter ist oder nicht. Fakt ist aber das das eine Einschränkung ist die man nicht gekauft hat. Das gilt es auszugleichen. Sonst hätte ich mir ja gleich ein anderes Auto kaufen können.

    Vom Wertverlust ganz zu schweigen.

  • Habe den Typen Nordordinger gesperrt, aber nach seinen Aussagen habe ich langsam den Eindruck, dass es ein Mitarbeiter von Mercedes ist. 🤡

    Und, wen interessiert das?


    Es gibt unterschiedliche Meinungen und Einschätzungen, aber das können geistige Pygmäen nicht erkennen, dafür reicht es nicht, es zählt nur die eigene! Dumm nur, dass dem nicht so ist.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Der eine sperrt den anderen, weil er nicht seiner Meinung ist.

    Der andere antwortet mit einer Beleidigung…


    Leute, kommt wieder runter. Dies ist ein Forum für den EQA und keines für irgendwelche Streitigkeiten.

    Manchmal hilft es auch, mal über ein gelesenes posting zu schlafen und dann erst zu antworten. Dann sieht vieles bedeutend positiver aus und es wird vielleicht gelassener geantwortet.

    EQA 250, Bernsteinrot metallic, Keyless go, Automatik und Spiegel Packet, Sitzkomfortpacket mit Massage, Leder schwarz , Fahrer und Beifahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory, Licht und Sichtpacket, aktive Parkführung, Distronic plus, alle weiteren Assistenzsysreme und Anhängerkupplung.

  • "Mercedes hat ein Batterie-Problem – und die Kunden sollen es ausbaden [...] Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte sich das Unternehmen nicht geäußert."

    Wenn das der gesamte Artikel ist, dann ist das aber auch sehr enttäuschend... von "BILD-Rechtsanwältin klärt über Ihre Rechte auf" bleibt im Wesentlichen übrig: Dieses Update ist in der Regel keine ordnungsgemäße Nachbesserung. Wenn noch Gewährleistung besteht, dann könnte man eine weitere Nachbesserung verlangen.

  • Es ist ein Sachmangel. Ende. Mit allen Rechten. „Update“ ist keine rechtlich adäquate Lösung. Wer durchhält, bekommt einen neuen Akku. Da bin ich mir sicher. Allerdings nur gegen Unterzeichnung eines NDA. Deswegen wird das Forum davon nie erfahren. Leider.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Es ist ein Sachmangel. Ende. Mit allen Rechten. „Update“ ist keine rechtlich adäquate Lösung. Wer durchhält, bekommt einen neuen Akku. Da bin ich mir sicher. Allerdings nur gegen Unterzeichnung eines NDA. Deswegen wird das Forum davon nie erfahren. Leider.

    Sachmangel ist soweit klar, aber wie kann ein rechtlich unbeschlagener Laie einen neuen Akku durchsetzen?

    Wie genau stellt er das an?

    Was bedeutet NDA?

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M