70% Wallbox Zuhause und 30% HPC on Tour. Runter bis auf 10% und überwiegend bis 80%. Bis 100% nur wenn es am Ladeende sofort losgeht.
Zustand der Batterie auslesen?
-
-
70% Wallbox Zuhause und 30% HPC on Tour. Runter bis auf 10% und überwiegend bis 80%. Bis 100% nur wenn es am Ladeende sofort losgeht.
Das nenne ich doch mal eine vernünftige Ladestrategie 👍
-
70% Wallbox Zuhause und 30% HPC on Tour. Runter bis auf 10% und überwiegend bis 80%. Bis 100% nur wenn es am Ladeende sofort losgeht.
OK, braucht das Auto mehr Strom mit den 20 " slicks, wie viel kW auf 100 km? Wie verhält sich der Reifenverschleiß?
-
Mein EQA 250 war jetzt bei MB zum B-Service. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 105.000 Km runter. Der Akku wurde dabei jetzt auch gemessen. Er hat jetzt noch eine Kapazität von 92,9 %.
Die dritte Inspektion? Müsste aber eine „A“ sein. Hatte ich auch letzten Monat.
Bei mir haben sie Batterie nicht getestet 🤔
-
Ja hättest du mal Service B gemacht. B wie Batterie, dann wärst du jetzt auch schlauer
-
Lexa hat schon Recht, eigentlich sollte A dran sein. Die 2te Wartung wäre B wurde aber übersprungen, weil die Intervall - Vorgaben nicht eingehalten wurden.
Die jährliche Inspektion und die Laufleistungen von max. 25000 km wurden mit gute 28000 km überschritten.
Hoffentlich benötigst du keine Garantie Ansprüche für den HV Akku.
Gruß Ralf
-
Mein EQA 250 war jetzt bei MB zum B-Service. Ist jetzt 3 Jahre alt und hat 105.000 Km runter. Der Akku wurde dabei jetzt auch gemessen. Er hat jetzt noch eine Kapazität von 92,9 %.
Mich würde ja sehr interessieren, was jetzt ein Test z.B. von Aviloo ergibt.
-
Mich würde ja sehr interessieren, was jetzt ein Test z.B. von Aviloo ergibt.
Mich würde vor allem mal interessieren, wie solche Tests ablaufen? Was machen die da? Einmal komplette entladen und einmal neu laden und mit der nominalen Kapazität vergleichen?
Eigentlich sollte man sowas direkt aus dem BMS auslesen können, dauert 5 Minute und fertig.
-
"Und fertig" ist gar nichts, das BMS miss nicht den SoH.
Die Messung einzeln adressierbarer Akkuzellen ist komplex, auch der dazu gehörige Stresstest, und die Messung technischer Parameter.
-
...und genau das ist, was das BMS die ganze Zeit und ständig während des Betriebs macht. Das ist damit dann IMHO auch viel aussagekräftiger, weil es das eben *ständig* macht, wann immer die Hochvoltbatterie aktiv ist und nicht nur bei einem punktuellen Test. Das kann dann z.B. so aussehen, hier das Beispiel der App "Scan my Tesla" bei einem Model-3:
[Blockierte Grafik: https://praxis-elektroauto.de/e-autos/tesla/model3/img/screenshot-scanmytesla-model3.png]
[Blockierte Grafik: https://hundhome.de/media/pages/home/wie-ich-meinen-tesla-akku-auslese/ea436caaf6-1677850485/obd2012.jpg]
Oder angehängt von einem Tool für VW.
Ich kenne nicht alle BMS, gehe aber davon aus, dass die sehr ähnlich arbeiten und alle Zellen einzeln überwachen und auch recht ausführliche Statistiken führen. Nur rücken die Hersteller das nicht so ohne weiteres raus.
Das Mercedes BMS im EQA macht das auch, ich habe solch einen Nexus Bericht auf Papier hier liegen (nichts anderes als ein Ausleseprotokoll des BMS) und kann u.A. den Zustand jeder Zelle sehen - das kann man bei Mercedes nur nicht selbst und auch Werkstätten machen das nur auf Anfrage und dreistellige Kostenerstattung! Ich hatte bei (Gebraucht-)Kauf darauf bestanden...