Sind im Moment bei Entega, aber die Ladekarte hat wohl nicht viel mit dem Haushaltsstrom zu tun. Haben nirgends etwas gefunden, wie man das bündeln kann. Zum 01.01.2026 haben wir aber schon den Anbieter gewechselt. Aber wie bereits erwähnt: Als Wenigfahrer:Innen (ca. 5.000 - 6.000 km) lohnt ein bezahlter Traif sich nicht für uns, da wir die meiste Zeit wohl an unserer Wallbox laden werden.

Welche Ladekarten benutzt Ihr ?
-
-
Gestern war auf WISO im ZDF ein Bericht über Ladekarten und Ladeinfrastrukturen, ein Dschungel bei dem keiner mehr durchblicken kann. Zu finden im Netz, zum selbst ansehen. Manche fahren mit 12 Karten herum, das ist natürlich Blödsinn, und finden trotzdem nicht den preiswertesten Tarif. Als Home- Wallboxlader hat man für draußen die MB- chargecard. Das ist aber nicht immer eine gute Idee, weil sie m.E. zu teuer ist.
Empfohlen werden kann jedenfalls mMn die Tesla-Card, auch für Nicht- Teslafahrer. Man kann über die Tesla-App z.B. nur einen Monat mit EUR 11,95 Grundgebühr für die Mitgliedschaft buchen, z.B. in der Urlaubszeit, und zahlt für die Hypercharger mit EUR 0,44 und ohne 0,65 pro kw/h, je nach Auslastung und Nachfrage. Das ist fair und vor allem übersichtlich. Tesla nimmt übrigens gern Nicht- Teslafahrer.
Wenn man sich an einer Ladesäule über die App einbucht, wird die hinterlegte Kreditkarte mit 25,00 vorbelastet. Nach dem Ladevorgang wird die Karte belastet, also bezahlt, und die vorbelasteten 25,00 werden wieder freigegeben. So in etwa, Weiteres beim Tesla Support online oder in der App.
-
Ich habe mir jetzt noch die „Ad-Hoc Map“ App runtergeladen. In der App werden die Ladestationen aus der Google Map von Gerd Bremer aufgeführt.
Wem Gerd Bremer nichts sagt: er pflegt eine Google Map mit Ladestationen ab einer Leistung von 50 kWh und einem Preis bis 50 Cent/kW, die man ohne zusätzliche Karte oder App (also mit Bank-/Kreditkarte) nutzen kann.
Finde ich für Nicht-Wallboxbesitzer oder für Urlaubsreisen ganz hilfreich.
-
Ich habe mir jetzt noch die „Ad-Hoc Map“ App runtergeladen. In der App werden die Ladestationen aus der Google Map von Gerd Bremer aufgeführt.
Wem Gerd Bremer nichts sagt: er pflegt eine Google Map mit Ladestationen ab einer Leistung von 50 kWh und einem Preis bis 50 Cent/kW, die man ohne zusätzliche Karte oder App (also mit Bank-/Kreditkarte) nutzen kann.
Finde ich für Nicht-Wallboxbesitzer oder für Urlaubsreisen ganz hilfreich.
Habe ich genauso gemacht. Die EWEgo Karte ist kostenlos und bietet viele Ladestationen für max 62 Cent. Außerdem finde ich die „ChargingTime App ganz gut. Hier sieht man den Preis an der Ladestation je nach Kartenanbieter und auch den Ad-Hoc-Preis. Dann kann man sich aussuchen, wie man lädt.👍👏
-
... einem Preis bis 50 Cent/kW
Kann es sein, dass Ad-hoc-Laden z.T. billiger ist als mit einer Karte an einer "fremden" Ladestation zu Laden ?
Die Ad-hoc-App zeigt unseren ALDI um die Ecke mit 47 ct/kWH an und die Easy-Charging (Entega) 65 ct/kWh. -
Kann es sein, dass Ad-hoc-Laden z.T. billiger ist als mit einer Karte an einer "fremden" Ladestation zu Laden ?
Die Ad-hoc-App zeigt unseren ALDI um die Ecke mit 47 ct/kWH an und die Easy-Charging (Entega) 65 ct/kWh.Ja das ist tatsächlich so, ist mir auch schon aufgefallen. Und jetzt mit der Umsetzung in der App noch besser rauszufinden.
-
EWEGo und Maingau - Maingau mit Kombitarif vom Strom, daher recht günstig für AC.
EWEGo einfach top für DC
-
Die Wirkungsweise des "Roaming" ist schlicht;
Mit einer Ladekarte (oft ja mit Grundgebühr) erhält man deren Tarif auch an (nahezu allen) Ladestationen, deren eigener adhoc-Tarif bis 99ct geht.
Umgekehrt erhält man bei Discountern deren Tarif nur adhoc (mit giro-/KreditCard), oder über Roaming über den Ladekartentarif (meist ja teurer).
Insgesamt bedeutet das, dass die MB Ladekarte S (ohne Grundgebühr) stets ein Laden ermöglicht (ohne giro/KreditCard), aber immer zum adhoc-Preis der Station !
-
Insgesamt bedeutet das, dass die MB Ladekarte S (ohne Grundgebühr) stets ein Laden ermöglicht (ohne giro/KreditCard), aber immer zum adhoc-Preis der Station !
In meiner App wird ALDI um die Ecke in Verbindung mit der MB.CHARGE Public Karte nicht angezeigt.
-
Hallo zusammen - zuhause lade ich mit 0,29 EUR in Tiefgarage mit PV-Anlage auf dem Mietshaus - unterwegs im Urlaub mit Aral Pulse mit 0,55 EUR. Habe noch eine EnBW-Karte - die Mercedes-Karte nutze ich nicht mehr.