danke für den Tipp, muss ich mal schauen.
Ich befürchte aber, dass die Mitfahrer hinten beim Verlassen des Autos die Zungen da nicht wieder reinstecken werden ![]()
danke für den Tipp, muss ich mal schauen.
Ich befürchte aber, dass die Mitfahrer hinten beim Verlassen des Autos die Zungen da nicht wieder reinstecken werden ![]()
Das ist Erziehungssache😉
Aber bei mir klappt es auch nur in den seltensten Fällen und muss es meist selbst machen 😭
Schaut mal an den Federlenkern unten an der Hinterachse. Daran ist unten eine Plastikverkleidung, die ist befestigt mit Plastikklipsen. Die Verkleidungen haben bei mir an den Federlenkern beim Fahren über eine Unebenheit angeschlagen. Bei mir waren die definitiv lose. Seitdem ich die befestigt habe, ist keinerlei Klappern mehr zu hören.
Schaut mal an den Federlenkern unten an der Hinterachse. Daran ist unten eine Plastikverkleidung, die ist befestigt mit Plastikklipsen. Die Verkleidungen haben bei mir an den Federlenkern beim Fahren über eine Unebenheit angeschlagen. Bei mir waren die definitiv lose. Seitdem ich die befestigt habe, ist keinerlei Klappern mehr zu hören.
Darf ich fragen, WIE Du die befestigt hast?
Habe sie erst mal mit Kabelbindern befestigt, da ich feststellen wollte, ob es die Abdeckungen sind, die Klappergeräusche verursachen. Wenn ich im Frühjahr die Winterreifen wechsle, habe ich mir neue Befestigungsclipse besorgt, nicht von Mercedes, sondern von Amazon. Ich war schon am Verzweifeln mit dieser Klapperkiste: Heckklappe eingestellt und Stoßdämpfer bei Mercedes gewechselt, nichts hat geholfen, verstehe nur nicht, dass sowas nicht bei der Inspektion bei Mercedes bemerkt wurde, die Abdeckungen haben total heruntergehängt.