Optimierung Verbrauch E-Autos: Acht Tipps für mehr Reichweite in der Stadt

  • E-Autos: Acht Tipps für mehr Reichweite in der Stadt


    Autofahrer legen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt 40 Kilometer an Strecke mit dem Pkw zurück - ein passendes Einsatzszenario also für ein E-Auto. Kurzstrecken haben beim batteriebetriebenen Fahrzeug zudem kaum Einfluss auf Verbrauch und Verschleiß – ganz im Unterschied zu Pkws mit Verbrennungsmotor.

    • Strom sparen auf Kurzstrecken
    • Richtiges Bremsen erhöht die Reichweite
    • Individuelle Fahrweise entscheidend

    Moderne Elektroautos mit einer Reichweite von 300 Kilometern und darüber sind keine reinen Stadtmobile. Dennoch spielen E-Autos ihre Vorteile, vor allem durch effiziente Rekuperation, lokale Emissionsfreiheit und wenig Geräusch, im Stadtverkehr und innerhalb von Metropolregionen gut aus.

    Wir haben die wichtigsten Tipps vom Strom-Spar-Trainer für mehr Reichweite zusammengestellt:


    E-Auto: Reichweite auf Autobahn und Langstrecke verbessern
    Härtetest auf Autobahn und Rennstrecke: Reicht die Reichweite auf Langstrecken. Eindrücke von einer Fahrt quer durch Deutschland, von der 1000-km-Rundfahrt und…
    www.adac.de

  • Dass Kurzstrecken keinen Einfluss auf den Verbrauch hätten, würde ich so nicht sagen.

    Ja, bei meinem smart EQ war das im Prinzip so, aber mein jetziger EQA ist da ein wenig anders gestrickt. Nach dem Start gehen erst mal eine ganze Reihe von Konditionierungs-, Klimatisierungs- und Komfortfunktionen an den Start, die dafür sorgen, dass in den ersten Kilometern schon mal relativ viel Strom verbraucht wird.

    Ich habe also einen hohen "Grundverbrauch zu Fahrtbeginn", der sich auf kurzen Strecken natürlich anteilmäßig stärker bemerkbar macht als bei langen Strecken, wo sich der "Verbrauch ab Start" dann stetig nach unten entwickelt.

    Natürlich habe ich die Funktion "Reichweitenoptimierung" oder wie die heißt. Wenn ich dran denke und das gleich nach dem Einschalten aktiviere, dann ist der hohe "Grundverbrauch" zu Fahrtbeginn reduziert.

    Aber so pauschal zu sagen, Kurzstrecke hätte keine Einfluss auf den Verbrauch halte ich für gewagt...

  • Individuelle Fahrweise entscheidend

    Das ist ja ganz was neues. Das Problem ist leider bei vielen Autofahrer:Innen der lange Weg zw. Kopf und Fuss: An der Ampel los sprinten um an der nächsten Ampel wieder voll in die Eisen zu gehen, Drängeln u. Vollgas auf der BAB etc pp. Sich dann aber gleichzeitig darüber aufregen, dass das Auto min. 20-30% über dem WLTP-Verbrauch liegt.
    Mit unserem Auto wird sehr zurückhaltend gefahren und der angegebene Verbrauch nach WLTP auch erreicht.

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

  • Wer mit Kurzstrecke den Weg zum Bäcker (100m), der Kirche (400m) oder den Tennisplatz (1700m) meint, mag richtig liegen.


    Meine "Kurzstrecke" sind, ca. 15 x im Jahr (bei Extremwetter) der Weg ins Büro (4600m). Und da kann ich nur zwischen Sommer (13-15kWh/100km) und Winter (18-24 kWh/100km, ohne Heizung !) Unterschiede bemerken. Zweimal grüne Welle macht mehr aus als nicht vorhandene Ampelsprints :D


    Kommt auch immer wieder der Hinweis auf Demontage ungenutzter Skiträger im Juli ???

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Das ist ja ganz was neues. Das Problem ist leider bei vielen Autofahrer:Innen der lange Weg zw. Kopf und Fuss: An der Ampel los sprinten um an der nächsten Ampel wieder voll in die Eisen zu gehen, Drängeln u. Vollgas auf der BAB etc pp. Sich dann aber gleichzeitig darüber aufregen, dass das Auto min. 20-30% über dem WLTP-Verbrauch liegt.
    Mit unserem Auto wird sehr zurückhaltend gefahren und der angegebene Verbrauch nach WLTP auch erreicht.

    WLTP-Verbrauch wären beim EQA 250+ dann 12,56 kWh im Schnitt (ohne Ladeverluste). Das ist scheinbar so lächerlich, dass Mercedes selbst in der Eco Coach App 14,4 kWh (also den Verbrauch inkl. Ladeverlusten) angibt. Aktuell ist der Durchschnitt laut Eco Coach App bei 15,9 kWh (und die Bedingungen sind ja im Sommer eher gut). Der ADAC hat es in seinem Test nicht geschafft unter 18,1 kWh (mit Ladeverlusten) zu kommen. Fazit: ich glaube nicht, dass die Erklärung "alle drängeln, rasen und bremsen falsch" ist.

  • ... dass die Erklärung "alle drängeln, rasen und bremsen falsch" ist.

    Ich füttere schon seit über 20 J. spritmonitor.de mit Daten meiner Autos und liege immer deutlich im unteren Viertel der Verbauchswerte aller Fahrzeuge des gleichen Typs. Irgendwie fahren die anderen 75% dann schon anders ...

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

  • Das ist scheinbar so lächerlich, dass Mercedes selbst in der Eco Coach App 14,4 kWh (also den Verbrauch inkl. Ladeverlusten) angibt.

    Komisch, dass ich hier ständig mit um die 13 kWh den WLTP, EcoCoach und ADAC unterbiete ;)

    IMG_3323.pngIMG_3325.png

    EQA 250 - Polarweiß - Electric Art - Business-Paket - MBUX Innovations-Paket - MBUX Augmented Reality - Fahrassistenz-Paket - Park-Paket - Business-Paket - Advanced-Plus-Paket - Spiegel-Paket - Vordersitze elektrisch - Memory-Funktion - Panorama-Schiebedach - Lenkradheizung - Anhängevorrichtung (AHK) - Umfeldbeleuchtung - Scheibenwaschanlage beheizt

    Bestellt: 02.11.2021 - Abholbereit: 16.09.2022 - Abholung Rastatt: 07.10.2022 - Wartezeit: 11 Monate

  • Megabombus Dein EQA hat aber wahrscheinlich den Permanentmagnet-Synchronmotor ? Der soll ja ca. 2kWh/100km sparsamer sein als der Asynchronmotor, den unser Fahrzeug hat.

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

  • Komisch, dass ich hier ständig mit um die 13 kWh den WLTP, EcoCoach und ADAC unterbiete ;)

    Natürlich geht sowas. Laut Screenshot hast du für 33km 41min gebraucht, d.h. Durchschnitt unter 50km/h. Also wohl eher Stadtverkehr. Laut Mercedes hat der EQA 250 70kWh Akku und schafft im Stadtverkehr 725 km, d.h. angeblich ein Verbrauch von 9,7kWh (ohne Ladeverluste). Da sind 13,1 kWh eher mäßig...


    Megabombus Natürlich ist 13,1 kWh gut. Ich will damit eigentlich auch nur sagen, dass diese Vergleiche nicht viel taugen, weil man sehr aufpassen muss (zB Profil, Ladeverluste, Anzahl Leute im Auto, Zuladung) und dass die WLTP-Werte völlig unrealistisch sind.