Beiträge von Halbelektrischer

    Neben der Regionalklasse nicht ganz unwichtig: die Typklasse.


    Während alle EQA und EQB unisono in HP 17 eingestuft sind, sind alle EQB bei VK in 21, die EQA einmotorig bei 22, alle EQA 4matic schon bei 24.


    Also, ihr zweimotorigen hier, spielt zuviel GTI und fliegt ab ???

    In meiner App wird ALDI um die Ecke in Verbindung mit der MB.CHARGE Public Karte nicht angezeigt.

    Ja, mitunter zeigt die MBUX-Map Aldi-Säulen nicht. Ausprobiert, ob die mb-Karte geht, habe ich natürlich nicht. Einmal hat die Station Lindau (nach Ladenschluss) keinerlei giro/creditCard angenommen, wohl aber die mb Card (zum teureren Preis).


    Aktuell zeigt die eu.charge.mb.com/map aber nahezu alle Aldi-Ladesäulen.


    Preisbeispiele brandneue Station Aldi Nord Wenden:


    Adhoc: 44 ct

    mb L: 57 ct

    mb M: 67 ct

    mb S: 93 ct

    Mein nächster EQB wird wieder ein 250er sein, unbedingt Vormopf. Und dann bin ich gespannt, ob MB mit einem SoH-Wert werben wird.

    Und dann wird es definitiv wieder so sein, dass bei meinem Verkauf Scheckheft usw. keine Rolle spielen wird, allein deshalb, weil er wie jeder 15 Jahre alter Benz seinen geringen aber stabilen Restwert von ganz wenigen Tausend haben wird.


    Allerdings behandle ich alle mir zur Verfügung stehenden Mobile als ob sie in meinem Alleineigentum stünden.

    Das beinhaltet beim BEV aber 2-3mal im Jahr eine entspannte Fahrt bis ca. 15km Restreichweite. Das muss einfach drin sein, weil es die entscheidenden abendlichen Minuten und Wege eines Ladestopps erspart und weil aktuell eben noch keine belastbaren 600km Reichweite vorliegen.


    Vielleicht wird man auch dazu verleitet, weil die Reichweitenkalkulation -und die Verbräuche- ähnlich exakt und vorhersehbar sind wie die Schweizer Bahnen.

    Die Wirkungsweise des "Roaming" ist schlicht;

    Mit einer Ladekarte (oft ja mit Grundgebühr) erhält man deren Tarif auch an (nahezu allen) Ladestationen, deren eigener adhoc-Tarif bis 99ct geht.


    Umgekehrt erhält man bei Discountern deren Tarif nur adhoc (mit giro-/KreditCard), oder über Roaming über den Ladekartentarif (meist ja teurer).


    Insgesamt bedeutet das, dass die MB Ladekarte S (ohne Grundgebühr) stets ein Laden ermöglicht (ohne giro/KreditCard), aber immer zum adhoc-Preis der Station !

    Natürlich darf es rechtlich zu keinen Garantieeinschränkungen kommen, wohl aber zum Verlust jedweder Kulanz.

    Welchen Sinn sollten sonst Angaben zu "66 kWh", zu daraus abgeleiteten Reichweitenversprechen haben?

    Richtig, sie wären Wettbewerbsverstöße.


    Einzig ein Weiterfahren bei 0% (das geht ja laut anderstv noch weitere Kilometer gut mit 30-40km/h) ist definitiv ein Nutzungsverstoß.

    Sorry, das ist zu optimistisch !

    Bei ca. 50% SoC wird man kaum 100kW Ladeleistung sehen, und mit Update auch keine 80-90.


    Hab (im 250 ohne +) im ersten Jahr mal einen 97er-Schnitt (10 > 82) geschafft, aber im dritten niemals mehr eine Leistung oberhalb 70kW gesehen.

    Für mich ist das nicht so relevant, aber Interessierte sollten bei EQA/B schon von recht reduzierten Ladeleistungen ausgehen.


    Alleine diese wunderbaren Instrumente und Bedienbarkeiten (Vormopf-Lenkrad) sind mir 1-2 mal am Tag 15 Minuten Extra absolut wert !!

    Natürlich geht sowas. Laut Screenshot hast du für 33km 41min gebraucht, d.h. Durchschnitt unter 50km/h. Also wohl eher Stadtverkehr. Laut Mercedes hat der EQA 250 70kWh Akku und schafft im Stadtverkehr 725 km, d.h. angeblich ein Verbrauch von 9,7kWh (ohne Ladeverluste). Da sind 13,1 kWh eher mäßig...


    Megabombus Natürlich ist 13,1 kWh gut. Ich will damit eigentlich auch nur sagen, dass diese Vergleiche nicht viel taugen, weil man sehr aufpassen muss (zB Profil, Ladeverluste, Anzahl Leute im Auto, Zuladung) und dass die WLTP-Werte völlig unrealistisch sind.

    Völlig unrealistisch können die WLTP-Werte dann doch nicht sein.

    Mein konkreter EQB 250 ist mit 16,7 kWh/100km ausgewiesen.

    Nach 30.000km habe ich 4.670 kWh geladen, wobei laut Summe der SoC-Hübe hier nur 4090 kWh zu nutzen/ benötigen waren.


    Das sind: 14,9 kWh/100km (im Auto, für Reichweite) bzw. 16,7 kWh/100km mit Ladeverlusten (gut 11% bei nur 25% DC).


    Aber ja, das kommt daher, dass so gut wie alles im Sommer gefahren wird und freie Autobahnen selten zu genießen sind bzw. wegen völliger Abwesenheit von Terminen oder Eile ebendort nur dosiert "gerast" wird.


    PS: die ecoCoach-App weist das Modell aktuell im 5-Monatsschnitt mit 17,2 aus (das ist aber ohne Ladeverluste !).

    Wer mit Kurzstrecke den Weg zum Bäcker (100m), der Kirche (400m) oder den Tennisplatz (1700m) meint, mag richtig liegen.


    Meine "Kurzstrecke" sind, ca. 15 x im Jahr (bei Extremwetter) der Weg ins Büro (4600m). Und da kann ich nur zwischen Sommer (13-15kWh/100km) und Winter (18-24 kWh/100km, ohne Heizung !) Unterschiede bemerken. Zweimal grüne Welle macht mehr aus als nicht vorhandene Ampelsprints :D


    Kommt auch immer wieder der Hinweis auf Demontage ungenutzter Skiträger im Juli ???