Beiträge von Halbelektrischer

    Bei so vielen Daten muss man selektiv vorgehen:

    Wichtig zB der aktuelle Stromfluss (IB), entweder Laden oder Entladen (der Starterbatterie).

    Weiterhin die Temperatur dieses Akku oder der HV-Batterie. Lässt Rückschlüsse zu, wie leistungsbereit sie ist (Winter), wieviel Temperierung sie benötigt (Reichweitenverlust !) oder wie gut sie eine Schnellladung aufnehmen wird.


    Da es ein Werkstattmenue ist, wird man nur mit gewisser Erfahrung Rückschlüsse ziehen können. Auch als Arzt kamen wir ja nicht auf die Welt ;)


    Die ganzen SW-Stände sind nur im Vergleich (oder Beanstandungsfall) interessant.

    "Lange" ist immer relativ.

    Auf einer Fernreise bin ich froh, dass der Supercharger wirklich im Schnitt 95kW liefert (10-80%).

    Bei einem städtischen AC-Lader ist es einem egal, man spart sich -in Spitzenlagen, Erfurt Domplatz- Parkgebühren.


    Zuhause ist man doch mindestens 11h über Nacht. Beim Ladeziegel (das können ja bis 16A = 3,5kW sein) hat man trotz 20% Verlusten über Nacht an die 200km Reichweite gewonnen (knapp 50%).


    Meine Statistik: WB, einphasig, Verluste im Schnitt 11%, Stromkosten über alles um 35ct.

    Im Ferienhaus -mit laaanger Verlängerung- Verluste von 25%, dank Nachtstromtarif trotzdem 22ct...

    Beim SUC mit seinen 54ct helfen die da geringen Verluste von 5% nur bedingt weiter :D

    MoPf war bei Mercedes Benz immer erstrebenswert. Beim EQA ist das nicht mehr so. Ich bin froh, den Vor-MoPf zu haben.


    Rainman67

    Das ging mir genauso, als jahrelanger BMW - Fahrer ist man so an den Controller in der Mittelkonsole gewöhnt, da braucht man beim nächsten Fahrzeug dringend was an der gleichen Stelle zum navigieren 😉.

    Wäre fast auch noch mal zusätzlich zu einem Münchner (Fzg) gekommen: der G31 preLCI war die absolute Designkrönung; die Haken im Laderaum waren showstopper....

    212/218 haben auch keine kapazitiven Lenkräder. Bei meinem CLS ist die exakte Spur (bei höchstem Luftdruck) auch dafür verantwortlich, dass man "unnütz" herumwackeln muss.

    Abhilfe: Knirps an ein Paddel hängen. (Duck und Weg).

    Ich fahre zwar seit vielen Jahren Autos von MB ohne Probleme, aber dieses Verhalten erzeugt bei mir große Skepsis. Der Händler hat mir jetzt zwar einen anderen EQA aus 11/23 mit 66 KWh für einen guten Preis angeboten, aber ich bin jetzt sehr unsicher, ob ich zuschlagen soll oder besser auch nach einer anderen Marke suche. Vielen Dank für die Beiträge in diesem Forum, hier kann man sich super informieren.

    Ich würde sogar explizit nach einem Vormopf suchen, der hat nämlich einige Vorteile:

    - schönere, informativere Instrumente

    - leichtere Bedienung (Wippen, Walzen, touchpad)

    Und der 66er-Akku ist eine ganz andere Hausnummer, die Ladeleistung (falls nötig) ist outstanding.


    Gehe sogar soweit zu sagen, dass ein EQA/EQB Vormopf (nur der 250) der letzte und einzige Benz wäre, den ich anschaffen würde, falls Bedarf bestünde.

    Und es gibt leider weit und breit keinen Wettbewerber, der meine Bedürfnisse erfüllen könnte :(

    Fanboys in anderen Foren bieten Interessenten an, die möglichen Schnelllader (800V-Architektur) für einen Wohnort mit Umgebung herauszusuchen :D :D :D


    Ganz großes Kino.


    Geringere Reichweite (LFP), aber vermutlich keine Ladestelleneinschränkung oder eben andersrum. Da müssen doch Feinde der E-Mobilität mitentwickelt haben ???

    Ich bin gestern 100 km mit übelster Landstraßengurkerei (50/70/100) gefahren: 16,8 kWh/100km. Das war schon „tragen“. Wie man 12-14 kWh/100 km mit einem EQA schaffen soll, erschließt sich mir nicht. Und bei 130 km/h liege ich bei locker 23 kWh/100 km.

    Limits einhalten ist halt schwer, aber auch sparend....

    Falls wir vom Einmotorigen sprechen, so kann der hohe Verbrauch eigentlich nur diesen Faktoren entspringen:

    - Breite Räder, niedriger Luftdruck

    - Offenes Dach, Dachträger oder Räder auf Heckträger

    - Fahrweise, die die Bremse anstelle der Rekuperation einsetzt - oder Rekuperation anstelle Segeln bevorzugt


    Habe nochmals eine Fahrt aus 2023 (Stadt A nach Stadt B, kaum Höhendifferenz) verglichen mit theoretischen Werten.


    EQB 250:

    Mittags bei 25°C auf 100% geladen, sofort Landstraße "normal" mit zwei größeren Badepausen; Zwischenwert (Erreichen BAB) 14,7 (118km)

    Dann 303km Autobahn mit 105-125km/h, vielfach Tempomat 116. Ankunft mit 4% SoC (ergibt 15,3 für die BAB mit dem 105er-Schnitt)


    Maximaler Luftdruck, keine Klimaanlage benötigt (abends).


    Fazit:

    es lohnt nicht, sich um den Verbrauch groß zu sorgen. Die Reichweitenanzeigen sind sehr präzise und es genügt zu wissen, dass man bei um die 70 und 13kWh/100km (nicht bergauf !) sein Ziel erreichen wird, sofern innerhalb der Reichweite.


    Anhang: Energiebedarf EQA250 (beim EQB mit Ausrollversuchen im Experiment grob bestätigt) - bei 20°C.