Beiträge von Halbelektrischer

    Ich vermisse etwas aus der 124er-Zeit !!!

    Fensterbedienbarkeit bei geöffneter Fahrertür (ohne Schlüssel). Meist ist der Fensterzustand genau ungewünscht.

    Immerhin sind sie -neuere Verbrenner ?- noch eine gewisse Zeit nach Schlüsselabziehen freigegeben.

    Bei geschätzten 1,5% Abweichung ist doch alles i.O. Die Eco Coach App ist doch eh nur als neues Spielzeug für EQ-Treiber und nicht als wissenschaftliche Grundlage irgendwelcher Auswertungen gedacht. Solche Abweichungen interessieren doch niemanden wirklich, oder? =O :rolleyes:

    Im übrigen hat meine App nur einmal parken und einmal fahren während der "Wartungsarbeiten" verschluckt und vergessen. Alles andere ist sichtbar aufgezeigt. Wie gewohnt. Habe allerdings auch ein Android-Handy. Kein iOS.

    Alles ist in bester Ordnung. Schließlich darf auch die WB-App eine Messungenauigkeit haben. Aus meinem Beruf weiß ich zudem, nur Veränderungen sind wirklich alarmierend, meist nicht reine Werte an sich :)


    Übrigens ist der G 580 nur doppelt so teuer wie ein EQB 350, also ein Schnapper. Unser aller nächster ? :D

    Kommen diese Zahlen aus der normalen Mercedes-Me-App unter "Transaktionen" oder gibt es einen anderen Trick? Tauchen da die Daten aus allen Quellen auf? Ich lade manchmal bei Freunden an der Wallbox, habe aber bisher nie nachgehalten, ob das dann an der Stelle (mit Ladeverlusten) korrekt auftaucht. Danke für die Infos!

    Gut beobachtet !

    Die App erfasst nur Ladevorgänge, die über die me-Karte oder die eingerichtete private Wallbox (nicht zwingend MB-WB) erfolgten.

    Somit sind dort nicht Ladevorgänge bei Freunden, Büro (Ladeziegel), IKEA, Discountern registriert, vermutlich auch nicht LV über andere Ladekarten.


    Bei privater WB gibt es Unschärfen: laut WB-App 45,25, me App 44,9; WB 58,1 zu me 57,7; WB 18,8 zu me 18,5 (nur April).


    Der von mir angegebene Wert entspringt meiner Tabelle; habe in der App keine Gesamtsumme gefunden.

    Die App macht eine einfache Rechnung auf. Sie weiß was rein / raus fließt und sie weiß wieviel Kilometer gefahren wurde. Fertig ist der Lack !

    In der Verbrennerwelt rechnet man die Kilometerkosten definitiv anhand Tankbelegen, sodass Eichungenauigkeiten (Menge an Säule - und Standheizungsverbräuche !) inkludiert sind. Bekanntlich summierten sich einst die geschönten Anzeigen "Verbrauch ab Start" und "ab Reset" durch das KI untolerierbar.


    Für die Errechnung eines Verbrauchs (der ja nur relevant ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen) nehmen Tester nunmehr gerne den Durchschnitt aus KI und Tankvorgang; immerhin bestehen ja Toleranzen (Strecke/ Abrollumfang; Tankmenge).


    Die Anzeige im Auto (und der me App unter Reisedaten) basiert auf "inneren" Berechnungen, die je kürzer die Strecke, umso mehr Abweichungen haben.

    Beispiel einer 29km-Fahrt Start-Start mit über 1200 Höhenmetern: SoC 57% auf 50% (= 16,1 kWh/100km), aber Anzeige 15,4.


    Während In der me-App ebenso der "Verbrauch ab Reset" gespeichert wird (14,7 kWh/100km über 10.605km), zeigt sich die Unschärfe, da die eco-Coach-App hier einen Gesamtverbrauch von 1529 kWh ausweist, was "nur" 14,4 kWh/100km bedeuten würde.


    Alle Ladevorgänge werden korrekt erfasst, das waren (in meinem Beispiel) 1693 kWh (zzgl. Übernahmemenge 66 kWh), mithin 16,6 kWh/100km mit Ladeverlusten.

    Weitere Unschärfe durch aktuellen Teilladungstand.

    Leicht OT: die ECO coach App zeigt nach meinem Verständnis und einigen anderen Diskussionen hier im Forum -abgesehen vom (im Grunde also falsch angebendem) WLTP- immer alles ohne Ladeverluste an. Die App weiß ja gar nicht, was die Säule abgeben hat. Ich fürchte 21,4 kWh/100km ist dann der traurige Durchschnitt ohne Ladeverluste.

    Sorry, sesc hat Recht. Immerhin waren dann im letzten Sommer 16,8 gar nicht so übel. Bisher blieb ich -konsistent- felsenfest bei 77%, habe mir aber wieder Schnellfahren verordnet ;)

    Android 13, wenige Tage "keine Anzeigen jenseits des Startbildschirms", aber alle Fahrten und Ladungen registriert :)


    Bei der "5-Monatswertung" beispielhafter (winterbedingter) Anstieg des Verbrauchs "aller" von 16,8 über 22,1 auf nun wieder 21,4 kWh/100km (mit Ladeverlusten).

    Kosten sind etwas, was wir unseren Buchhalter(innen) überlassen sollten. :D


    Konkret freue ich mich ganz vereinfacht daran, meinem V6-Diesel niemals mehr Strecken unter 130km zumuten zu müssen.

    Er, bald 7 Jahre jung, bleibt unterm Strich der Wirtschaftlichere, obwohl die echten Energiekosten mit 10,2ct/km (EQB: 5,2) deutlich höher liegen.


    Grund: Anschaffung, Abschreibung und Co.


    Also: CLS 350d 4matic, Gesamtkosten inkl. WV in 2023: 65,6 ct/km, respektive 420€/M.

    EQB 250: Gesamtkosten in 2023: 89ct/km, respektive 750€/M.


    Die hervorragenden Verbräuche (bei beiden) bedeuten Komfort durch größtmögliche Vermeidung unnötiger Zwischenstopps. Beim Diesel ist es der Sport, Donnerstag in Luxemburg, am Montag dann in Polen zu tanken.

    Beim elektrischen ist es: möglichst immer eigene WB (mit guten Preisen, demnächst PV-unterstützt), möglichst immer Ladepausen mit Mehrwert (Schlosshotel Schorssow, Ringgleis BS, Badesee Kulkwitz, HWR/Tierpark Berlin usw.)


    Mit unseren Sternen haben wir eigentlich immer unvergleichliche Preis-Wert-Verhältnisse genießen können.............................. ;)


    PS: s'wird noch wärmer, die beiden Reichweitenanzeigen kommen wieder zusammen - top !!

    Zu (1): wie erfolgte die Zieleingabe?

    Wenn Straße mit Hausnummer kann es Karten- oder (sehr seltener) Algorithmusfehler sein.

    Wenn über Karte "Ziel gesetzt" wurde (oder gar per Koordinaten- oder w3w-Eingabe), wird man beschriebenen Effekt regelmäßig erleben ;)

    Ich möchte einige Beobachtungen teilen.


    1. Im ganzen letzten Sommer waren meine Verbräuche stets um 13-15 kWh/100km (ohne Ladeverluste), beide Reichweitenwerte nahezu identisch

    2. In der aktuellen -bei uns sehr warmen- Übergangszeit sind bei gleicher Fahrweise und Strecken Verbräuche von 15-17 kWh/100km zu verzeichnen; falls es nicht schon zu einer Akkuveränderung gekommen ist, muss es an den Ganzjahresreifen liegen = Wiedervorlage nach Rückrüstung.

    3. Evtl. in diesem Zusammenhang sind nun beide Reichweitenwerte penetrant stark unterschiedlich, bis zu 50km.


    Meine Vermutung zu den Reichweitenprognosen ist:

    Die normale, "aktuelle" RW wird von Temperaturen und Verkehrsprognosen (Zeit ?) abgeleitet, obwohl fast nie eine Navigation/Routenwahl aktiv ist

    Die maximale Reichweite war und ist ziemlich stabil von einem Verbrauch von 14,3 - 14,6 kWh/100km ausgehend.

    Damit kann man sich auf eine Zielerreichung hundertprozentig verlassen, sofern Heizung aus ist und eine Geschwindigkeit von ca. 110km/h nicht überschritten wird.

    Regelmäßig reize ich dies aus, weil meine Strecken gerade an der Reichweitengrenze von 400km liegen und ich zu faul für Zwischenladungen bin.

    Ab 50km Restreichweite nähern sich beide Reichweitenwerte an; ab 10km Restreichweite wird die maximale Leistung auf ca. 40% zurückgefahren, die Schildkröte kommt vermutlich erst unter 5km Rest.


    Nebenerkenntnis: eine längere Parkdauer (bzw. Nacht) verändert die Reichweiten, auch die zugrundeliegenden Verbrauchsannahmen, was ich nicht nur auf die SoC-Rundungen zurückführen würde.


    Besonders schön und hilfreich ist die Reichweitenkartoffel in der Navigationskarte, da sie fehlende Grenzübergänge/ Brücken und Topografie perfekt miteinbezieht.

    EI oder sonstige Lade-/ Navigationsempfehlungen werde ich weiterhin nicht nutzen, da es viel einfacher ist, mit einem kleinen Blick auf die Karte/ Reichweitenblase und verfügbaren Ladepunkten eine eigene Strategie abzuleiten.


    Der EQB (Vormopf) mit seinen wunderschönen Instrumenten, den Lenkrad-Wippen und Walzen und der weltbesten Navikarte ist wie für mich geschaffen :)