Beiträge von Halbelektrischer
-
-
Auch der EQB ist eine Art "Maßanzug".
Groß wirkend, dabei gar nicht so groß gegen den Wind (0,71 anstatt 0,69 bei EQA; zum Vergleich: GLC 0,75; EQC 0,77; E SUV 0,81).
Geräumig, aber nicht üppig (Breite !)
Man muss hoffen, dass das praktisch ideale Paket "250" nicht im Nachgang "zerrupft" wird durch Updates oder Beschränkungen.
-
Bezüglich der Unverkäuflichkeit würde ich mal abwarten, was MB bietet im Vergleich zum 250er (falls man sich den MMA antuen sollte, Stichwort Wand, festes Dach, Ladesäuleneinschränkung etc. etc.)
Auf dem freien Markt ist das Gedächtnis kurz, siehe Preise der Betrugsdiesel Skoda/ VW.
Der Skandal hier ist wirklich die Einstellung seitens MB. So ehrlos, wie sie ehrenvoll waren zu Zeiten des Elchtestdebakels.
Viele werden sich das nachhaltig merken. Wir kaufen MB nur noch über den Preis. Überraschend oft ging das nämlich bei einer emotionslosen Bewertung und Vergleich zu Wettbewerbern.
-
Beitragssätze um 35% sind doch sehr gut und deuten nicht auf "SF 8" hin ??
-
Hat jemand schon so eine Reservierung gemacht/ erlebt?
Wenn man also rund 100km vor dem dann recht gut prognostizierbaren Ladepunkt diesen "reserviert", ist man noch 60-80min entfernt.
Der Ladepunkt wird doch hoffentlich wenigstens bis zur "sinnvollen Zeit" (T minus 30) für andere nutzbar bleiben ?
-
Für alle gilt hie wie dort: Wahl des besseren Energieladepunktes.
Nur die Eiligen (besser: "Reiche", "Dumme", "Fremdfinanzierte") tanken an Autobahnen (für 2,10 anstatt 1,60).
Dieselben laden (ohne Grundgebühren) für 50-89ct bei Allego, Shell, Tesla oder IONITY.
Als "heiterer uneiliger" habe ich über die letzten 24 Monate folgende Energiekosten:
EQB250: 5,6 ct/km
CLS350d 4matic: 10,3 ct/km
Knapp 400 (anstelle 1100) km Autobahnreichweite teilen den Tag einfach schöner auf
-
-
Wer mit D- fährt, arbeitet praktisch dauernd gegen das Pedal, gegen die Rekuperation.
Die (effiziente) Stärke des Elektrischen, nahezu widerstandslos dahinzurollen, bleibt einem vorenthalten.
Und da es bei MB keine Rekup bis Stillstand gibt, ist ein one-pedal-driving ohnehin nicht möglich, im Berufsstau wäre das evtl. bequem, aber den kenne ich nicht.
-
Mal sehen, wann wir mit der „normalen“ Batterie dran sind… 🤔
Ich drücke allen 250+ Fahrern die Daumen, dass Mercedes das hardwareseitig löst.
Ja, ich habe da auch ein ungutes Gefühl.
Letztens, beim Tesla Supercharger, allerdings von 57 auf 100 geladen (war der Einzige und hatte ein Superbuch zur Hand) mit nur 34 kW (Schnitt) (!!)
Schob das auf den Superpreis (27ct !), die 15 Minuten extra schienen gut investiert.
Jedoch sind alle weiteren Schnellladungen nie wieder über 73, meist sogar nur um die 65 kW (unterhalb 80% SoC !) "geschehen".
Beobachtet ihr dies auch ? Ist da ein heimliches Update erfolgt ?
-
Beim Elektrischen habe ich immer "kurze Route" eingestellt. Das passt richtig gut, da er im Gegensatz zu zB GoPal nicht Ortsverbindungs- und (erlaubte) Feldwege einbezieht.
Beispiel: Heilbronn - Bamberg, Vorschlag über AK Feuchtwangen und B470 (NEA), wählte aber selbst die noch kürzere Direttissima über Rot am See.
Bei Würzburg - Suhl spart man bei der Variante "B19" statt "A7" nicht nur 15km, sondern gewinnt durch geringeren Verbrauch weitere rund 20km Reichweite.
Oder ist hier jemand mit Eile ?