Beiträge von Halbelektrischer

    Natürlich geht sowas. Laut Screenshot hast du für 33km 41min gebraucht, d.h. Durchschnitt unter 50km/h. Also wohl eher Stadtverkehr. Laut Mercedes hat der EQA 250 70kWh Akku und schafft im Stadtverkehr 725 km, d.h. angeblich ein Verbrauch von 9,7kWh (ohne Ladeverluste). Da sind 13,1 kWh eher mäßig...


    Megabombus Natürlich ist 13,1 kWh gut. Ich will damit eigentlich auch nur sagen, dass diese Vergleiche nicht viel taugen, weil man sehr aufpassen muss (zB Profil, Ladeverluste, Anzahl Leute im Auto, Zuladung) und dass die WLTP-Werte völlig unrealistisch sind.

    Völlig unrealistisch können die WLTP-Werte dann doch nicht sein.

    Mein konkreter EQB 250 ist mit 16,7 kWh/100km ausgewiesen.

    Nach 30.000km habe ich 4.670 kWh geladen, wobei laut Summe der SoC-Hübe hier nur 4090 kWh zu nutzen/ benötigen waren.


    Das sind: 14,9 kWh/100km (im Auto, für Reichweite) bzw. 16,7 kWh/100km mit Ladeverlusten (gut 11% bei nur 25% DC).


    Aber ja, das kommt daher, dass so gut wie alles im Sommer gefahren wird und freie Autobahnen selten zu genießen sind bzw. wegen völliger Abwesenheit von Terminen oder Eile ebendort nur dosiert "gerast" wird.


    PS: die ecoCoach-App weist das Modell aktuell im 5-Monatsschnitt mit 17,2 aus (das ist aber ohne Ladeverluste !).

    Wer mit Kurzstrecke den Weg zum Bäcker (100m), der Kirche (400m) oder den Tennisplatz (1700m) meint, mag richtig liegen.


    Meine "Kurzstrecke" sind, ca. 15 x im Jahr (bei Extremwetter) der Weg ins Büro (4600m). Und da kann ich nur zwischen Sommer (13-15kWh/100km) und Winter (18-24 kWh/100km, ohne Heizung !) Unterschiede bemerken. Zweimal grüne Welle macht mehr aus als nicht vorhandene Ampelsprints :D


    Kommt auch immer wieder der Hinweis auf Demontage ungenutzter Skiträger im Juli ???

    Beenden wir doch endlich diese Hörigkeit !

    EU und D töten sich mit Verordnungen doch allmählich vollständig. Die Restwelt lacht, profitiert und prosperiert.

    Es sind die Juristen, die -im Einzelfall betrachtet ihren Job machen-, als Ganzes aber alles zerstören.


    Zu beachten wäre ferner gemäß §14a EnWG die verpflichtende Steuerbarkeit von Ladeeinrichtungen ab einer Leistung von 4,2 kW !


    Und: jede Ladeeinrichtung über 3,6kW, die an sich nur anmeldepflichtig wäre, bedingt einen Nachweis über fachgerechte Installation, aber nicht irgendeines, sondern eines in einer konkreten Liste geführten Fachbetriebes !

    Hauskatzenfreund Ja, könnte mir vorstellen, dass bei praktisch immer sehr ähnlichen Verbräuchen auch der "RW max" Wert sich irgendwann "höher" stabilisiert.


    Bei mir ist dieser ja meist um 14,2, die Verbräuche naturgemäß auf längeren Autobahnetappen aber um die 18, sodass sich immer wieder mal die Werte auseinanderziehen.

    Hier mehr Details:

    Diese Rundreise verteilte sich auf sieben Tage.

    Notiert wurden insgesamt 14 Segmente.

    Hieraus ergeben sich naturgemäß "Sprünge" und "graphenbedingt" Ausrundungen.


    Obiger "Abfall" des Wertes "Ab Start" erklärt sich dadurch, dass am Ende von Tag 3, einer Etappe zu 631km an der Havel-Wasserstraße der Tageswert "Ab Start" bei 16,7 stand; am Folgetag nach rund 70km zum Notizzeitpunkt einer Zwischenladung -praktisch ohne Höhenänderung- in Oranienburg 12,7 zu notieren war.


    Am Ende jenes vierten Tages (ca. 170km später) war -auch Klimaanlagenvollastbedingt- der Tageswert bei 14,2 kWh/100km.


    Der Reichweitencomputer ("normal", nicht "max") hatte (abgeleitet) ausgegeben:

    Nach Tag 3: 15,1

    Bei Zwischenladung (s.o.) 14,6

    Ende Tag 4: 14,2


    Für mich ist das eine extrem zuverlässige, vertrauenerweckende Rechnung im Hintergrund.

    Dass der EQB so sparsam sein kann, ist aber Sommer, Verkehrswege- und lagebedingt (und: D Auto etc.) geschuldet :)

    Das ist definitiv nicht "normal". Selbst bei meiner sparsamen Fahrweise (ü.a. 15,0 kWh/100km) muss der Wert bei Nutzung der Autobahn -vorausgesetzt über ca. 90km/h- zwangsläufig auseinanderlaufen.

    Bei mir wird die "Rw max" meist mit um die 14,2 kWh/100km errechnet, während die "normale, aktuelle" Reichweite dem tatsächlichen Verbrauch der letzten rund 50km nachhinkt, also auf 17 kWh/100km (Rechengrundlage) ansteigen kann.


    Hauskatzenfreund: welches SoC/Rw-Verhältnis wird denn abgelesen (zB auch in der App)?


    Ich habe aktuell (nach Bergfahrt auf/ab) (abgeleitete) Werte von 14,9 bzw. 14,7.