Weiss jemand, ob die die Mobilitätsgarantie dann auch noch gilt, wenn man den Service von Vertragspartnern machen lässt? Es klingt im Werbetext so als wäre das ok (https://mercedes-benz-nordster…tung/mercedes-benz-mobilo).
Beiträge von sesc
-
-
Ich finde man sollte bei solchen Vergleichen auch immer darauf hinweisen, dass nur noch wenige Autos von Ingenieuren/innen und Monteuren/innen in Deutschland entwickelt bzw. gebaut werden (die auch wiederum in Deutschland steuern zahlen...) und der EQA gehört dazu, der Smart nicht. Ganz zu schweigen von etwaigen Sicherheitsbedenken bzgl. Backdoors etc.
-
Apple Carplay nur mit Kabel! Ist ein Witz! Wäre heute ein k.o.-Kriterium. Hatte vor dem Kauf geprüft, ob Carplay geht, bin aber nicht auf die Idee gekommen, dass Mercedes das nur mit Kabel macht...Also nutze ich es praktisch nicht.
Mich stört das nicht, ich lade aber auch gerne mit Kabel. Wenn es Dir aber wichtig ist: für 50-100 Euro kann man sowas nachrüsten. Ich habe gutes über den Carlinkit 4.0 Wireless Carplay Adapter gelesen (in der c't war auch kürzlich ein Test dazu, leider hinter paywall: https://www.heise.de/ratgeber/…Auto-im-Test-9218758.html).
-
Das ist eines der ganz großen "Fehler" der EQ-Fahrer: Jede angezeigte Zahl für "bare Münze" zu halten und beim Recherchieren alles in Frage zu stellen. Die Zahlen zu Verbräuchen, Reichweite etc. sind oft nicht plausibel. Macghen sich aber gut, um dem EQ-Fahrer etwas zum Spielen anzubieten. Mal ehrlich: Das interessiert niemanden wirklich, was die einzelnen Baugruppen für einen Energiehunger haben. Hauptsache, die Reichweite ist realistisch. Und das ist so das unrealistischste, was angezeigt wird.
Mich interessiert das. Also ist es nicht niemand. Zum Beispiel in dem Szenario, wo die Heizung am Ende den Unterschied zwischen einem Stop mehr oder weniger ausmachen würde.
-
Ole ohne Kohle da es eine Garantiereparaturan dem Tag war, habe ich von Beresa gar nichts bekommen. Außerdem hatte ich ja egtl. kommuniziert, dass nichts nachgefüllt werden muss.
sesc es gibt auch Wischwasser für den Sommer ohne Frostschutz mit mehr Lösbarkeit von Insekten usw. , außerdem kostet es auch weniger, weil der Frostschutz fehlt. Mit dem Reifenwechsel stell ich normalerweise auch das Wischwasser um.
Man lernt ja nie aus (ein jährlicher WWW wäre mir aber auch zu nervig) aber dann rudere ich zurück: die haben in der Werkstatt ggf. nur das nachgefüllt, was sie vorgefunden haben? Hätte ich nicht so gemacht, aber klingt nachvollziehbar.
(WWW heißt bekanntlich Wischwasserwechsel)
-
Harrydeschewer : so (nicht nur) aus dem Bauch heraus, bist du für die Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs selbst verantwortlich. Auch für die Funktion der Scheibenwaschanlage. Dazu gehört rechtzeitiger Einsatz von Frostschutz.
Nicht alles was die Verkehrssicherheit gefährdet fällt in die Verantwortung des Fahrers (Softwarefehler z.B. sicher nicht) und selbst wenn es so wäre, halte ich das für eine peinliches Versagen der Werkstatt. Ich habe bisher in vielen verschiedensten Werkstätten neues Wischwasser bekommen und es war stets mit Frostschutz. Ich wusste gar nicht, dass anderes überhaupt verkauft wird.
-
No update for me (yet?).
-
Aus meiner Sicht liegt es an der Pulssteuerung der Leistungselektronik. Sie ist so niederfrequent, dass bei Einigen die Mechanik in Resonanz gerät. Das erklärt auch, dass es bereits bei einigen Neufahrzeugen leicht spürbar ist.
Die Pulsweitensteuerung ist eher so bei 10-100 kHz-Bereich, das ist elektrotechnisch fast schon hochfrequent und ist für die meisten Menschen nicht mehr hörbar. Zum Vergleich: die klassische Netzspannung ist 50 Hz.
Sorry, das hilft Euch nicht viel weiter, aber ich wollte es trotzdem richtigstellen

-
.... und nicht vergessen. Apple Carplay bzw. Android Auto. Damit nutzt man das große Display und hat alle Möglichkeiten in der Hand.
Ja, das mache ich mit Apple oder Google-Maps dann auch so, aber leider dann ohne irgendwelche "electric intelligence", weil Mercedes die relevanten Daten (SoC etc) nicht per API freigibt, so dass ABRP und Konsorten nicht darauf direkt zugreifen können (jaja, es gibt Wege über Drittanbieterapps - habe ich nie probiert) und diese Apps auch alle wieder monatliche Gebühren kosten würden.
Übrigens kann ABRP auch Routenalternativen vorschlagen, obwohl es für Elektroautos optimiert ist - ich scheine nicht der einzige zu sein, der das mag. Ich bevorzuge z.B. eine mir bekannte Strecke gegenüber einer mir unbekannten, die aber vielleicht ein paar Cent einspart.Das nun aber wirklich mein letzter Post zum (mäßigen) Navi. Wer dazu mehr diskutieren will, möge mir eine Nachricht schreiben
-
Ich glaube das meint sesc nicht.
Alternative Routen gibt es nur in Verbindung mit "normaler" Routenplanung. Electric Intelligence rechnet immer den , nach seiner Meinung nach, effizientesten Weg. Wenn "der" Sperrungen/ Baustelle, Stau usw. enthält, rechnet er außen rum.
EQA243 hat recht. Das meine ich nicht. Ich würde gerne Mitspracherecht bei der Route haben (über Autobahn X statt Y, so wie es andere Routenplaner auch erlauben) und vor allem möchte ich gerne manuell sagen können, wenn ein Hindernis auf der Strecke ist, das dem System vielleicht noch nicht bekannt ist. In solchen Fällen wechsle ich derzeit hektisch auf ein anderes Navigationssystem.