Den Kommentar fand ich lesenswert: https://www.heise.de/meinung/F…t-verstanden-9293226.html. Auch da wird davon ausgegangen, dass Mieter/Eigentümer in Mehrfamilienhäusern leer ausgehen.
Beiträge von sesc
-
-
Ein merkwürdiges Programm. Das bidirektionale Laden ist technisch noch gar nicht im Markt angekommen und es wird ja sogar von Expert/innen bezweifelt, ob es sich bei der heutigen Akkutechnologie im BEV rechnet (wegen der beschleunigten Alterung). Glücklicher Weise macht das ja nur einen kleinen Teil der Prämie aus.
Auch die Bewerbung "nur für private Eigenheim-Besitzer" ist auffällig. Es wird immer nur über das Einfamilienhaus auf dem Land gesprochen, dass es auch städtische Mehrfamilienhäuser umfassen kann, wird gar nicht diskutiert. Evtl. können ja am Ende sogar doch auch Mieter profitieren, wenn Sie Zugang vom Vermieter zum Dach o.ä. bekommen. Aber natürlich ist immer zu befürchten, dass aufgrund von Klientelpolitik nur gewisse Gruppen mit solchen Förderprogrammen adressiert werden.
Man wird auf das Kleingedruckte warten müssen...
-
Ja, kann ich bestätigen, auch bei mir ist die Ladezeitvorhersage bei Tesla-Ladern unbrauchbar.
-
Zum Thema Verbrauch !!!
Ich habe es schon mal geschrieben mein Verbrauch von der Schweiz zum Reschenpass und über Landeck Inntal Autobahn nach Niederbayern.
503 km in Österreich 20 % nachgeladen und mit 23 % zuhause angekommen.
Über die Pässe normale Fahrweise bin kein Rennen gefahren, auf der Autobahn 110 kmh.
Gruß
Damit nicht alle nachrechnen müssen: das heißt den Akku um 97% entladen?! Bei EQA 250+ wäre das dann ein Verbrauch von 97% x 70,5 kWh/503km = 13,6 kWh/100 km/h.
-
Ich zitiere Deine Nachricht so, wie Du sie vermutlich eigentlich schreiben wolltest:
Wow, sesc! Das sind ja tolle Verbrauchswerte. Das freut mich für Dich. Leider schaffe ich das nicht, obwohl ich mich anstrenge. Wie geht das? Meine Werte sind so schlecht, dass ich fast nicht glauben kann, dass das überhaupt möglich ist.
Danke Ole für die Nachfrage. Das offensichtliche zuerst: der EQA 250+ hat einen Akku von 70.5 kWh und eine WLTP-Reichweite von 531 km [1], daher ist ein Durchschnittsverbrauch von 13,3 kWh/100km offensichtlich technisch möglich. Im WLTP werden nur Geschwindigkeiten >50km/h gefahren (klar, mit Beschleunigen und Abbremsen); es gibt einen stadtartigen Teil mit ca. 50km/h, aber auch Autobahn mit ca. 130 km/h [2], daher schlussfolgere ich, dass man in der Stadt noch deutlich unter 13,3 kWh/100km liegen können muss, weil man auf der Autobahn sicher darüber liegt. Ich unterstelle dabei natürlich, dass Mercedes die Wahrheit sagt - aber die Werte sicherlich unter optimalen Bedingungen bestimmt hat. Nichtsdestotrotz reicht diese Überlegung, um niemanden Verstöße gegen die STVO unterstellen zu müssen.
Im Durchschnitt sind solche Werte aber auch meiner Erfahrung nach unrealistisch. Andererseits schaffe ich das bei Stadt- und Überlandfahren durchaus. Wenn ich es nicht eilig habe, dann fahre ich im ECO-Modus mit adaptiver Distronic und Verkehrszeichenerkennung + vorausschauendes Fahren, z.B. rote Ampeln und Stoppschilder erkennt er ja nicht und da lasse ich tatsächlich manuell frühzeitig ausrollen, wenn hinter mit keiner drängelt. Im Urlaub waren wir übrigens in Dänemark; da ist das Land flach und der Verkehr nicht so eng wie in Deutschland, so dass man den Wagen durchaus längere Teile der Strecke mit konstanter Geschwindigkeit rollen lassen kann... und das wichtigste: unsere STVO gilt in Dänemark nicht.
[1] https://ev-database.org/de/pkw/1698/Mercedes-EQA-250plus
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/…t_vehicles_Test_Procedure
-
Unser 250+ hat im Urlaub knapp 2500 km gemacht (mit 2,5 Personen im Auto und zum Teil auch viel Gepäck). Durchschnitt bei 16,6 kWh, aber das sagt wenig aus: Stadt bzw. Überland waren es nur etwa 13 kWh , aber Autobahn (130 km/h) dann doch eher 18 kWh.
-
Das ist wohl Geschmacksache. Ich finde den schwarzen Standardkühler zu glatt, da hätte ich mir mehr "Grill" gewünscht (vermutlich weil man es vom Verbrenner gewohnt ist) oder eben glatt und dann ganz in Wagenfarbe lackiert (so ähnlich wie beim Elektro-Volvo). Die schwarzen Sterne finde ich einen guten Kompromiss (https://jesmb.de/wp-content/up…8/mercedes-eqa-mopf12.jpg). Gibt so dem Kühlergrill etwas mehr Struktur. In Chrome oder beleuchtet bräuchte ich die nicht
-
Hat schon jemand herausgefunden, ob man den neuen Kühlergrill de MoPf auch ins alte Modell transplantieren kann? Der ist aus meiner Sicht die einzig relevante optische Verbesserung.
-
Ich kann
Hmm ob das das richtige FreshUp update acht? seh ich zum ersten mal. Danach konntest WLAN Hotspot dann nutzen vom handy ?
Ich kann das nutzen. Mein Wagen ist aber auch jung (im Juni abgeholt). Wo steht die Freshup-Version?
-
- Die vielfach veröffentlichten Reichweiten ("nach WLTP") haben keinen großen Wert, könnten also von vielen Fahrern "ohne Ladeverluste" erreicht werden.
Die *Reichweite* nach WLTP ist ohne die Ladeverluste. Da wird einfach geguckt wie viele km kann man mit voller Ladung fahren. Das merkt man schnell, wenn man die Akkukapazität durch den WLTP-Verbrauch dividiert, denn da kommt nicht die WLTP-Reichweite raus. Anhand der Reichweite merkt man also nicht, ob man -wegen Ladeverlusten - mehr Strom brauchte.
Dem obigen Fazit würde ich aber trotzdem zustimmen: die WLTP-Reichweite ist offensichtlich nach ECO-app selbst von den sparsamen Fahrern/innen nicht zu schaffen.