Ich zitiere Deine Nachricht so, wie Du sie vermutlich eigentlich schreiben wolltest:
Wow, sesc! Das sind ja tolle Verbrauchswerte. Das freut mich für Dich. Leider schaffe ich das nicht, obwohl ich mich anstrenge. Wie geht das? Meine Werte sind so schlecht, dass ich fast nicht glauben kann, dass das überhaupt möglich ist.
Danke Ole für die Nachfrage. Das offensichtliche zuerst: der EQA 250+ hat einen Akku von 70.5 kWh und eine WLTP-Reichweite von 531 km [1], daher ist ein Durchschnittsverbrauch von 13,3 kWh/100km offensichtlich technisch möglich. Im WLTP werden nur Geschwindigkeiten >50km/h gefahren (klar, mit Beschleunigen und Abbremsen); es gibt einen stadtartigen Teil mit ca. 50km/h, aber auch Autobahn mit ca. 130 km/h [2], daher schlussfolgere ich, dass man in der Stadt noch deutlich unter 13,3 kWh/100km liegen können muss, weil man auf der Autobahn sicher darüber liegt. Ich unterstelle dabei natürlich, dass Mercedes die Wahrheit sagt - aber die Werte sicherlich unter optimalen Bedingungen bestimmt hat. Nichtsdestotrotz reicht diese Überlegung, um niemanden Verstöße gegen die STVO unterstellen zu müssen.
Im Durchschnitt sind solche Werte aber auch meiner Erfahrung nach unrealistisch. Andererseits schaffe ich das bei Stadt- und Überlandfahren durchaus. Wenn ich es nicht eilig habe, dann fahre ich im ECO-Modus mit adaptiver Distronic und Verkehrszeichenerkennung + vorausschauendes Fahren, z.B. rote Ampeln und Stoppschilder erkennt er ja nicht und da lasse ich tatsächlich manuell frühzeitig ausrollen, wenn hinter mit keiner drängelt. Im Urlaub waren wir übrigens in Dänemark; da ist das Land flach und der Verkehr nicht so eng wie in Deutschland, so dass man den Wagen durchaus längere Teile der Strecke mit konstanter Geschwindigkeit rollen lassen kann... und das wichtigste: unsere STVO gilt in Dänemark nicht.
[1] https://ev-database.org/de/pkw/1698/Mercedes-EQA-250plus
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/…t_vehicles_Test_Procedure