725 km laut Mercedes? Finde ich auf der Mercedes-Seite nicht. Kannst Du mich kurz hinführen?
Auf der Website steht unter "alle technischen Daten": "elektrische Reichweite innerorts: 725km" und weiter unten "Nutzbarer Energiegehalt Batterie: 70kWh".
725 km laut Mercedes? Finde ich auf der Mercedes-Seite nicht. Kannst Du mich kurz hinführen?
Auf der Website steht unter "alle technischen Daten": "elektrische Reichweite innerorts: 725km" und weiter unten "Nutzbarer Energiegehalt Batterie: 70kWh".
Komisch, dass ich hier ständig mit um die 13 kWh den WLTP, EcoCoach und ADAC unterbiete
Natürlich geht sowas. Laut Screenshot hast du für 33km 41min gebraucht, d.h. Durchschnitt unter 50km/h. Also wohl eher Stadtverkehr. Laut Mercedes hat der EQA 250 70kWh Akku und schafft im Stadtverkehr 725 km, d.h. angeblich ein Verbrauch von 9,7kWh (ohne Ladeverluste). Da sind 13,1 kWh eher mäßig...
Megabombus Natürlich ist 13,1 kWh gut. Ich will damit eigentlich auch nur sagen, dass diese Vergleiche nicht viel taugen, weil man sehr aufpassen muss (zB Profil, Ladeverluste, Anzahl Leute im Auto, Zuladung) und dass die WLTP-Werte völlig unrealistisch sind.
Das ist ja ganz was neues. Das Problem ist leider bei vielen Autofahrer:Innen der lange Weg zw. Kopf und Fuss: An der Ampel los sprinten um an der nächsten Ampel wieder voll in die Eisen zu gehen, Drängeln u. Vollgas auf der BAB etc pp. Sich dann aber gleichzeitig darüber aufregen, dass das Auto min. 20-30% über dem WLTP-Verbrauch liegt.
Mit unserem Auto wird sehr zurückhaltend gefahren und der angegebene Verbrauch nach WLTP auch erreicht.
WLTP-Verbrauch wären beim EQA 250+ dann 12,56 kWh im Schnitt (ohne Ladeverluste). Das ist scheinbar so lächerlich, dass Mercedes selbst in der Eco Coach App 14,4 kWh (also den Verbrauch inkl. Ladeverlusten) angibt. Aktuell ist der Durchschnitt laut Eco Coach App bei 15,9 kWh (und die Bedingungen sind ja im Sommer eher gut). Der ADAC hat es in seinem Test nicht geschafft unter 18,1 kWh (mit Ladeverlusten) zu kommen. Fazit: ich glaube nicht, dass die Erklärung "alle drängeln, rasen und bremsen falsch" ist.
"Mercedes hat ein Batterie-Problem – und die Kunden sollen es ausbaden [...] Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte sich das Unternehmen nicht geäußert."
Wenn das der gesamte Artikel ist, dann ist das aber auch sehr enttäuschend... von "BILD-Rechtsanwältin klärt über Ihre Rechte auf" bleibt im Wesentlichen übrig: Dieses Update ist in der Regel keine ordnungsgemäße Nachbesserung. Wenn noch Gewährleistung besteht, dann könnte man eine weitere Nachbesserung verlangen.
Mercedes baut seit Ende 2023 diese Charging Hubs bundesweit aus. Der erste war glaube ich in Mannheim direkt an der Autobahn.
Direkt an der Autobahn ist etwas übertrieben
Was würden wir nur ohne Vorschriften machen…
Manche von uns würden sterben.
ZitatIn 1976 belt usage was made compulsory for front seat passengers in the Federal Republic of Germany. Since 1984, noncompliance incurs a fine of DM 40. In 1984 belt usage was also made compulsory for back seat passengers (noncompliance not being fined). Following the introduction of the fines, the usage rates both for drivers and front seat passengers increased from about 60% to more than 90%. The number of car occupant fatalities has lowered considerably since the introduction of the fine (by about 25%).
Leider wahr.
Man muss sich mit Trollen mit Siku- Mercedes, Dummköpfen die Unsinn behaupten und Ahnungslosen absabbeln und bekommt noch ungebetene Ratschläge. Ignorieren und an der Sache bleiben ist besser!
Vielleicht habe ich das verpasst, aber hatte Klaus1 um Ratschläge bzgl. seiner Rechtschreibung gebeten?
Robbe : ich habe bei meinem 212 das „Euro6-Update“ auch verweigert. Die Werkstatt hatte mir dazu geraten, da das Update einfach nur Müll war. Es ist als erledigt vermerkt. Das war’s.
Beim Euro6 Update ging es ja "nur" um Luftqualität. Hier geht es um das nicht völlig unrealistische Szenario einen ganzen Wohnblock in Schutt und Asche zu legen. Das würde ich weder auf meine Kappe nehmen wollen, noch einer Werkstattmitarbeiter*in empfehlen. Wenn am Ende rauskommt, dass das Update vorsätzlich nicht eingespielt wurde, dann steigen doch sogar die Versicherungen aus.
Ich bin heute auch endlich zu einem DC-Lader gekommen. Das Ergebnis ist trotz vermeintlichem Update nicht so schlecht (37min für 71% bei 15 Grad Celsius). Es gab ja aber auch schon Zweifel, ob das Update bei mir wirklich eingespielt wurde, weil es ja angeblich nur 15min gedauert hat 🤷.
Noch einmal die Frage in die Runde: weiß jemand, ob man (zB im Servicemenü) den Softwarestand überprüfen kann?
Das mit der Temperatur ist absolut wichtig. Bei meinem heutigen Test würde ich sagen, die Temperatur war OK (vielleicht nicht ganz perfekt) und die Ladekurve entsprach meinen Erwartungen und Erfahrungen am Schnelllader mit dem EQA.
Das ist nach dem Update?