Beiträge von sesc

    Mit dem EQB (einmotorig) habe ich Bordverbrauch von 14,6 (seit 10.000km). Andere liegen da wohl bei 17

    Ich behaupte, dass selbst 17 kWh/100km eher selten sind... man gucke sich die Gauss-Glocke in der eco-App an. Ich schätze, dass 80% der Fahrer/innen drüber liegen (ob EQA oder EQB). Dem Rest stimme ich natürlich zu :)

    Ich finde 23 kWh/100 km im Winter auch nicht besonders hoch. Die Zahlen von Mercedes (und allen anderen Herstellern) sind einfach weltfremd. Mercedes traut sich selber nicht die echten Zahlen in der eco App als Referenz anzugeben und hat in der Verbrauchskurve die Ladeverluste (14,4 statt 13,3 kWh/100 km) eingerechnet. Ich fahre meines Eindruck eher sparsam, aber komme selbst unter optimalen Bedingungen nicht dahin. Hier meine Zahlen (Mix: Stadt, Land, Autobahn immer mit Zielgeschwindigkeit 130 km/h) über das knappe Jahr, dass ich den EQA (250+) habe:


    Mai 2023 - 17,6

    Jun 2023 - 16,3

    Jul 2023 - 16,1

    Aug 2023 - 16,6

    Sep 2023 - 16,6

    Okt 2023 - 19,1

    Nov 2023 - 20,2

    Dez 2023 - 22,2

    Jan 2024 - 23,5

    Feb 2024 - 21,7


    wobei alle Verbräuche in kWh/ 100 km angeben sind und keine Ladeverluste berücksichtigen. Siehe auch die Diskussion hier: RE: Nach Laden und kurzer Fahrt (ca. 300 m) fällt die Reichweite um ca. 20 km


    P.S.: der ADAC hatte übrigens für den 250er 21,6 kWh/100km (inkl. Ladeverluste) als Durchschnitt ermittelt (https://www.adac.de/rund-ums-f…edes-benz/eqa/243/318936/).


    Oder was meinst du, woher Google weiß, in welcher Arztpraxis oder welchem Baumarkt, Restaurant usw. es meistens am vollsten ist? Und wie lange ein Besuch durchschnittlich dauert? Hier e9in Screenshot gerade eben von meinem Baumarkt des Vertrauens.


    Unbenannt.JPG

    Aber das ist doch ein Paradebeispiel für Daten, die (hoffentlich) ohne personenbezug gespeichert sind? Google muss hier ja nur die Anzahl der Android-Handys (oder Google-Maps-User) im Umkreis zählen. Ggf. werden dafür auch temporäre IDs vergeben, um Doppelzählungen zu vermeiden, aber der Bezug zu der jeweiligen Person ist dafür nicht nötig (und wäre daher nach meinem Verständnis auch gesetzeswidrig).


    Ich versuche selbst meinen digitalen Fingerabdruck zu minimieren, aber man muss eben auch keine Ängste schüren, daher mein Kommentar. Von mir aus können wir das Thema Datenschutz aber auch gerne auslagern oder gar nicht erst weiter diskutieren :)

    Die Spiegel klappen bei mir ein und daher sind die Seiten dann auch blind. Die Rückfahrkamera ist aber bisher immer an, was aber vielleicht auch daran liegt, dass ich den neutralen Gang meist nicht direkt erwische.

    Ist mir zufällig auch heute aufgefallen und habe mich gewundert, warum sie diese Zahlen verbreiten. Mercedes weiß ja nicht für was ich bezahle (und somit indirekt einspeisen lasse).

    Ok danke. Dann muss der freundliche bei der ersten Durchsicht nachschauen.

    Ich habe zwar kein Keyless, aber die Klappe sollte dann ja wohl bei „schließen“ über die Fernbedienung auch geschlossen sein.

    Obwohl in der App „Ladeklappe verschlossen“ steht lässt sie sich immer öffnen. Der kleine Riegel dreht sich beim schließen nicht.

    Ich kann -auch ohne Keyless-Go-Paket- den Ladevorgang an der Klappe nur mit Schlüssel in der Nähe beenden. Ich rate daher zu einem weiteren Test mit abgeschlossenem Auto und weit entferntem Schlüssel, es würde mich wundern, wenn die Klappe dann aufgeht.

    Marc243 Einfach alles Personenbezogene.

    Viele Daten werden eben nicht personenbezogen gespeichert (und dürfen das auch nicht). Ich weiß tatsächlich aus erster Hand, dass die deutschen Autohersteller das auch nicht tun. Dass aber etwa Mercedes die Verbrauchsdaten sammelt und aggregiert der EU melden muss, halte ich für eine sinnvolle Maßnahme, denn die Verbauchsdaten, die aktuell öffentlich kommuniziert werden (bei allen Herstellern) sind ja unerreichbare Fantasiewerte.


    P.S.: es ist natürlich bedauerlich, dass man hier weder eine Opt-In-, noch Opt-Out-Möglichkeit hat.