Beiträge von sesc

    Alle Ladevorgänge werden korrekt erfasst, das waren (in meinem Beispiel) 1693 kWh (zzgl. Übernahmemenge 66 kWh), mithin 16,6 kWh/100km mit Ladeverlusten.

    Weitere Unschärfe durch aktuellen Teilladungstand.

    Kommen diese Zahlen aus der normalen Mercedes-Me-App unter "Transaktionen" oder gibt es einen anderen Trick? Tauchen da die Daten aus allen Quellen auf? Ich lade manchmal bei Freunden an der Wallbox, habe aber bisher nie nachgehalten, ob das dann an der Stelle (mit Ladeverlusten) korrekt auftaucht. Danke für die Infos!

    Sehe ich genauso… bei einem Verbrenner rechnet man doch auch nur „wieviel getankt und wie weit gefahren“, oder rechnet irgendwer aus, wieviel Sprit durch Abwärme verloren gegangen ist aus?

    Aber genau das macht das E-Auto (und die App) eben nicht! Man "tankt" mehr als ins Auto wirklich "reingeht" (der Rest geht in Umrichter und Kabel verloren bzw. wird in Wärme umgewandelt).


    Wenn man über Reichweite redet ist eben nur das, was wirklich im Auto gelandet ist, interessant. Wenn man über Kosten redet dann das, was man "getankt" hat.

    Na ich denke schon. Da gibt es bestimmt eine Querverbindung zwischen den verschiedenen Apps.

    Ich bin natürlich kein Experte für die Ladeprotokolle, aber meines Wissens ist das wirklich sehr rudimentär und nicht einmal bidirektional, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2 unter Signalisierung. Letztendlich ist es mir auch egal, denn mein Punkt war eher, dass die App diese Informationen nicht hat (oder wenn sie sie hätte, dann nicht nutzt).


    Die restlichen Verschwörungstheorien lassen ich unkommentiert :)

    Bei der "5-Monatswertung" beispielhafter (winterbedingter) Anstieg des Verbrauchs "aller" von 16,8 über 22,1 auf nun wieder 21,4 kWh/100km (mit Ladeverlusten).

    Leicht OT: die ECO coach App zeigt nach meinem Verständnis und einigen anderen Diskussionen hier im Forum -abgesehen vom (im Grunde also falsch angebendem) WLTP- immer alles ohne Ladeverluste an. Die App weiß ja gar nicht, was die Säule abgeben hat. Ich fürchte 21,4 kWh/100km ist dann der traurige Durchschnitt ohne Ladeverluste.

    Das war diesmal tatsächlich angekündigt, dass die irgendwelche Wartungsarbeiten machen. Stand bei mir heute Mittag schon in der Liste der Errungenschaften.

    Bei 80 kWh pro Monat rechnet sich der L Tarif - gegenüber M, wenn ich das richtig sehe. Klick - > Mercedes me Charge | Tarife | Deutschland

    Und wenn ich nur 30 kWh öffentlich lade, kümmert es mich auch nicht. Da gibt es im Monat andere Kostenstellen, die wir auch einfach so wegbuchen. Internet (Zuhause & Handy), GEZ-"Zwangssteuer". Da kommt es mir auf die paar Pupen auch nicht mehr an. Diesen Luxus (L-Tarif) leiste ich mir. 8) ;)

    Bei 80 kWh am Schnellader, sonst erst so bei ca. 134 kWh. ich finde es auch ganz angenehm, dass es bei L es nachts keine Blockierungsgebühr gibt (ob sich das rechnet, weiß ich nicht, aber das ärgert mich).

    ....wobei ich auch zum eigentlichen Thema noch eine Frage hätte: wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es den aktiven Fahrspurassistenten (also, den der aktiv in die Lenkung eingreift) nur in Verbindung mit der Distronic. Habe ich das richtig verstanden?


    Falls ja bzw. grundsätzliche Frage: kann man den Fahrspurassistenten auch dauerhaft deaktivieren, sodass auch nach einem Ausschalten der Zündung die Einstellung erhalten bleibt? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mit dem Fahrspurassistenten in meinem T-Roc nicht gut klargekommen bin und diesen ebenfalls (dauerhaft) deaktiviert hatte.


    Sollte ich mich nämlich nun doch noch zu einem Upgrade wegen der Distronic entscheiden und mir dann den (ungeliebten) aktiven Fahrspurassistenten damit wieder an Bord holen, dann wäre das ja kontraproduktiv. Dann würde ich tatsächlich lieber auf die Distronic verzichten und alles so lassen wie es jetzt ist. Wobei mich auch der Totwinkel-Assistent, sowie Keyless-Go schon reizen würde...

    Selbst wenn angeschaltet, ist der Lenk-Assistent im wesentlichen nur auf Autobahn und Landstraße aktiv (man sieht das gut am grünen Lenkradsymbol) und da arbeitet er für mein Dafürhalten sehr gut und unauffällig. Ich nutze das nicht, aber bin recht sicher, dass sich der EQA merkt, wenn der Assistent abgestellt wurde und ihn beim nächsten Start dann auch nicht wieder anschaltet. Bei Interesse kann ich das bei meiner nächsten Fahrt ausprobieren.