Beiträge von Cherubim242

    Moin,


    ich denke die Version herauszusuchen wäre eventuell schon nützlich. Das NTG6 des VorMopf ist quasi "outdatet" und ich denke nicht, dass da noch viel bei den Versionen passiert. Könnte auch sein, dass beim "Update" etwas schiefgelaufen ist und es erneut aufgespielt werden muss. Dies hatte ich kurz vor dem Auslauf der Garantie 2023 ebenfalls. Weil die Heizung nicht funktionierte, hatte die Werkstatt ebenfalls ein "Update" aufgespielt. Danach konnte die Tante nicht mehr reden, die Ladefehler beim Vorklimatisieren waren wieder da und weitere nette Dinge. Hatte das dem Servicemeister auch gleich gemeldet und er meinte dann, dass das Update eventuell zwar durchgelaufen, aber intern noch nicht abgeschlossen war, als man den Wagen außerhalb der Halle abgestellt hatte. Nach dem erneuten Aufspielen der Software waren die Probleme dann weg. Fast, denn die Tante bekam ihre Stimme erst im Frühjahr 2024 durch ein OTA - Multimediaupdate wieder.

    BTW, die Version der angeblich neuen Software war nach zwei Jahren noch die gleiche wie zuvor, da hatte ich mir am Anfang mal Bilder von gemacht und konnte es dadurch vergleichen.

    Hallo,


    das war bei mir genauso bis der Wagen zum ersten Mal in der Werkstatt war (Rückrufaktion Kühlmittel). In der Service APP war nichts eingetragen, selbst die bei der Bestellung hinzugebuchte Garantieverlängerung war dort nicht vorhanden, auch keine Mobilio.


    Wie gesagt, nach dem Werkstattaufenthalt war alles eingetragen. Ob dies immer so ist weiß ich nicht, ist mein erster Neuwagen gewesen.

    Die App hing wohl etwas hinterher. Bei mir gab es das Kartenupdate am 08.09., hatte die Meldung im MBUX auch gesehen. In der App kam die Meldung erst am 21.09., da war der Keks aber schon lange gegessen.


    Aber hey, dafür aktualisiert sich die App auf Android wieder selbstständig, ohne reinladen -> beenden -> Cache leeren -> reinladen.

    Bei mir liegt das Ladekabel hinter dem Beifahrersitz im Fußraum, hab mir dafür im BM eine flache Kunststoffwanne gekauft. D.h. den Sitz kann man trotz allem weiter nach hinten schieben. Im Kofferraum ist mir zu blöd, weil auf der Arbeit die Säule direkt dahinter wäre (recht eng). Wenn ein Frunk vorhanden wäre, würde ich diesen dafür auch nicht nutzen, vor allem wenn die Haube manuell geöffnet werden muss. Da müsste man quasi jedes Mal um den Wagen laufen. So ist es für mich einfacher, hintere Tür auf, Kabel raus und Tür wieder zu - fertig. Umgedreht geht es genauso schnell, sehr vorteilhaft bei Regen.

    Wenn hinten wer sitzt ist es natürlich blöd aber das ist bei mir eigentlich nie der Fall.

    Richtig. Die dicke abgesetzte Linie mit dem WLTP-Wert beinhaltet die Ladeverluste - ist beim WLTP-Verfahren auch Pflicht. Das Diagramm vergleicht aber deinen Verbrauch mit dem Verbrauch der anderen Fahrer, bei denen aber auch nur die Fahrzeugverbrauchswerte hinzugezogen werden. Von dem Standpunkt her wäre die Anzeige korrekt. Evtl. wäre es wirklich besser gewesen anstatt den Nennverbrauch (WLTP) den Fahrzeugverbrauch (ohne Ladeverluste) als Richtwert festzusetzen. Mercedes hat vielleicht nicht damit gerechnet, das so etwas genauer hinterfragt wird und deshalb den WLTP als Orientierung gesetzt, damit sich die Leute darüber freuen unterhalb vom WLTP zu liegen.


    Aber ich denke wir verfehlen gerade das Thema von diesem Thread. 8o

    Mein Leasing läuft ebenfalls 2025 aus, aber im Oktober. Die ersten gerenderten Bilder vom CLA gefallen mir ganz gut, bleibt aber abzuwarten was am Ende wirklich ohne Tarnung zum Vorschein kommt - dies zum optischen Aspekt. Auf der technischen Seite, gerade in Sachen Effizienz, wird natürlich vieles optimierter und sparsamer sein. Bin einem Wechsel zumindest offen, solange mir auch das Interieur gefällt.


    Hatte den aktuellen CLA letztens als Leihwagen und fand diesen auch recht gut, allerdings war das Aussteigen aus dem Wagen nichts mehr für die ältere Gesellschaft, sehr nah am Boden das ganze. ;)

    Bleibt abzuwarten wie das bei der MMA-Plattform dann aussieht, die Akkus müssen ja irgendwo hin und das meistens im Unterboden.

    Auf jeden Fall merkt es der Wagen, wenn am Anhänger eine der relevanten Leuchten nicht funktioniert. Erfolgreich für euch vor Wochen getestet. Meine Blinkerleuchte war defekt und es wurde mir vom Fahrzeug auch mitgeteilt welche Seite betroffen war. OK, links blinken und dann ploppt die Meldung auf, dann kann man sich die betroffene Seite auch so vorstellen.


    Hatte auch ein Mal den Stecker nicht richtig verrastet, also teilweise kein Kontakt, dann ploppt natürlich für alles bei Gebrauch separat eine Meldung auf. Wie das aussieht, wenn man den Stecker vom Träger / Anhänger überhaupt nicht anschließt, weiß ich nicht, so schusselig war ich bis dato noch nicht.

    Ich wundere mich da auch immer, was der ECO Coach im Diagramm zum Vergleich mit anderen Fahrern anzeigt. Ich vermute, dass da die Ladeverluste drin sind, habe das aber nicht geprüft. Vielleicht weiß das jemand?

    Hallo,


    nein die Daten in dem Diagramm vom ECO-Coach sind alle ohne Ladeverluste, sondern nur die vom Fahrzeug berechneten Verbrauchswerte. Der Ladeverlust ist für das System ein unbekannter Wert und kann nicht oder nur unzureichend ermittelt werden. Dazu gehören auch Verluste durch Leitungslänge, Wirkungsgrad der Wallbox, kleinere Laderaten (BMS länger in Betrieb) usw.

    Wenn man zwei Mal direkt hintereinander die Taste zum Abschließen betätigt ist Keyless auch bis zum nächsten Tastendruck deaktiviert. Wird dann durch ein längeres Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert. Geht schnell und reicht für mich aus.