Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • lycra, danke für den Tipp, aber ich möchte ein Auto in das ich leicht einsteigen kann, bin kein junger Hüpfer mehr.

    Habe die SUVs immer gehasst, aber das ist wirklich ein Vorteil. Beim EQA gefällt mir, dass er nicht so aggresiv wirkt, wie z.B. der IX1 oder auch die größeren SUVs von MB und BMW.

  • Auch der EQB ist eine Art "Maßanzug".

    Groß wirkend, dabei gar nicht so groß gegen den Wind (0,71 anstatt 0,69 bei EQA; zum Vergleich: GLC 0,75; EQC 0,77; E SUV 0,81).

    Geräumig, aber nicht üppig (Breite !)


    Man muss hoffen, dass das praktisch ideale Paket "250" nicht im Nachgang "zerrupft" wird durch Updates oder Beschränkungen.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Marc243 der DC-DC Wandler hat in dem Sinne auch nichts mit dem Laden der HV - Batterie zu tun. Der DC-DC Wandler transformiert die HV - Spannung auf 12V Bordnetzspannung. Da ist im Endeffekt auch ein Steuerteil drin, evtl. wird mit dem Update die 12V -Batterie geschont und die Performance verbessert…

  • Guten Morgen,


    Dr. Stoll & Sauer hat nun für Fahrzeug 1 das Anspruchsschreiben mit Frist 16.07.2025 eingereicht bei Mercedes.

    Bisher kein Update der Versicherung für Fahrzeug 2...Das wurde ja abgelehnt obwohl gleiches Fahrzeug, gleicher Sachverhalt... wahrscheinlich nur anderer Sachbearbeiter bei der Versicherung...



    Was habt ihr für Updates? Wurden Fristen schon überschritten?

  • Ich melde mich auch mal wieder zu Wort. ;)


    Diesmal mit weiteren schlechten Nachrichten.. Seitdem Update hat der 250+ Probleme mit AC laden. Die letzten Ladungen wurden alle unterbrochen mit Ladefehler, auch heute wieder. Man erhält keine Benachrichtigung aufs Handy ähnlicher, was sehr ärgerlich ist. Heute wurde bei 36% gestoppt und zeigte Ladefehler. Diesmal habe ich nichts unternommen und mal etwas abgewahrtet. Nach etwa 10 Minuten hatte er 39% und der Ladefehler bestand noch immer. Darauf hin, per App das Fahrzeug entriegelt und siehe da, die Ladung geht weiter. Direkt wieder das Fahrzeug verschlossen, was keinen Einfluss auf das Laden hatte. Nach 60% und etwa 3.5h habe ich das Fahrzeug von der Ladesäule angezogen.


    Am 14.07 ist der Werkstattstattermin, ich bin gespannt. Ein kostenfreies Ersatzfahrzeug wird mir nicht zur Verfügung gestellt. :(

    Sollte es an der Hochvolttechnik defekt sein, so könne auch die Reparatur Wochen dauern, da keine Teile auf Lager sind... Ein direkte Bezug auf das Update wurde vorerst vom MB Meister als unwahrscheinlich eingeschätzt.. Wer es glaubt. :/

    Screenshot_20250703_114525_Mercedes-Benz.jpgScreenshot_20250703_114540_Mercedes-Benz.jpgScreenshot_20250703_121132_Mercedes-Benz.jpg

  • Mhh also die Probleme haben beide Fahrzeuge von uns nicht. Das wäre auch nochmal ne Katastrophe. Auch find ich es beschämend von MB, dass es kostenfreies ERsatzfahrzeug gestellt wird.

    Kann verstehen wenn man selbst verschuldet ist, wie Unfall oder sonst was. ABer wenn ein Auto nicht funktioniert dann sollten die auch einem ein Ersatzfahrzeug stellen..
    Frechheit.

  • Was temporäre Ladefehler beim AC-Laden angeht, das passiert bei mir im Schnitt bei jedem 10. Laden an der 11kW-Ladesäule nahe der Straße, wo ich wohne, seit ich das Auto im Dezember letzten Jahres gekauft habe (also auch bereits vor dem Software-Update). Ich dachte die ganze Zeit, das sei normal  :D . Passierte wie gesagt bislang nur an der einen Station. Und nach 3-5 Minuten geht es üblicherweise weiter. In der Abrechnung wird auch als ein Ladevorgang abgerechnet und nicht aufgeteilt.

    Muss ich wohl auch angehen ||. Danke für den Hinweis!