Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Moin zusammen,
    unser EQA 250+, Erstzulassung 14.07.2023 ist jetzt ebenfalls betroffen. Ich hatte auch mehrfach nachgesehen ob unser Fahrzeug betroffen ist und schon gehofft, dass bei uns alles in Ordnung ist.

    Gestern kam dann doch ein Brief von Mercedes Benz aus Berlin mit dem Produktsicherheitsrückruf.

    Ich finde es auch auffällig, dass wir erst nach Ablauf der zweijährigen Garantie informiert wurden.

    Heute habe ich einen Werkstatttermin am 7.11.2025 bekommen.

    Merkwürdig ist, das ich die Werkstatt per Unterschrift beauftragen muss das Update aufzuspielen.


    Ich frage mich ob ich damit auf eventuelle Ansprüche verzichte!


    Wie seht ihr das?


    Nachtrag:

    Ein Anruf beim Kundenservice brachte auch keine weiteren Informationen.

    Nur die Aussage, dass das Fahrzeug stillgelegt wird wenn ich das Update nicht machen lassen.

    So etwas nennt man dann "geringfügige Mängel"!

  • So ,nun hat uns das auch erwischt😡 die Hoffnung war vergebens das es uns mit unseren EQA 250+ aus 8/23 nicht erwischt vergebens 😢.Jetzt trudeln bei allen die bisher nicht betroffen waren die Schreiben ein.

    Bin auch nicht gewillt das hin zu nehmen.

    Kann mir jemand sagen wie ich jetzt vorgehen muß ,Rechtsschutzversicherung ist vorhanden.

    Mein Fahrzeug war gerade am 9.10 zur Inspektion bin so genervt das ich nun wieder auf der Matte stehen muss da die Werkstatt gerade bei uns um die Ecke ist.

  • […]

    Die Aussage habe ich von der Mercedes Benz Kundenservice Mitarbeiterin erhalten! Tel.: 0080012777777

    Ich habe auch einige Fragen zu den Auswirkungen des Updates auf mein Auto gestellt und eine schriftliche Antwort verlangt.



    Sehr geehrter Herr Kxxxxxx,

    vielen Dank für Ihren Anruf am 17. Oktober und Ihre Fragen zur Maßnahme mit dem Aktionscode 4596507, zu der Sie kürzlich ein Schreiben von Mercedes-Benz erhalten haben.

    Wir verstehen, dass Sie sich im Hinblick auf die Auswirkungen des Updates auf Ihr Fahrzeug umfassend informieren möchten. Gerne geben wir Ihnen hierzu erste Informationen:

    • Batteriekapazität: Das Update hat nur einen minimalen Einfluss auf die Batteriekapazität. Die genaue Auswirkung hängt vom aktuellen Kilometerstand Ihres Fahrzeugs ab. Beispielsweise kann es bei ca. 50.000 km zu einer Reduktion von etwa 5 % kommen, bei 100.000 km etwa 8 % und bei 160.000 km rund 11 %.
    • Ladezeit: Eine leichte Verlängerung der Ladezeit ist möglich, jedoch abhängig vom individuellen Fahrzeugzustand. Genaue Werte können im Rahmen der Durchführung durch Ihre Werkstatt erläutert werden.
    • WLTP-Reichweite: Die Normreichweite (WLTP) kann sich geringfügig verändern, wobei auch hier der konkrete Einfluss vom Zustand und der Nutzung des Fahrzeugs abhängt.

    Bezüglich Ihrer Frage zum schriftlichen Auftrag: Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Software-Update handelt, ist aus internen und rechtlichen Gründen eine schriftliche Auftragserteilung mit Unterschrift erforderlich. Dies dient der Dokumentation und stellt sicher, dass die Maßnahme gezielt und nachvollziehbar durchgeführt wird.

    Für weiterführende technische Details empfehlen wir Ihnen, das Gespräch mit Ihrer betreuenden Werkstatt zu suchen – dort kann man individuell auf Ihr Fahrzeug eingehen und offene Fragen direkt klären.

    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und stehen Ihnen bei weiteren Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lyxxx Rxxxx

    Was soll man dazu sagen!?
    ich nenne so etwas Verarxxxxxg!
    Kundenbetreuung Deutschland
  • Danke sehr!

    Interessanterweise hat Mercedes-Benz in dem Schreiben die Wortwahl und Struktur des Rückrufschreibens geändert (ok, aus zwei Briefen mach eins). Die Aufforderung zur umgehenden Werkstattvorstellung und der Wegfall der klaren Bezeichnung ‚Software-Update als Abhilfemaßnahme‘ lassen jedoch darauf schließen, dass die ursprünglich kommunizierte Einschätzung des Risikos nicht mehr haltbar ist. In der Recht-Vorlesung an der Uni würde mein Professor sagen, dass das juristisch kein Zufall ist. Ob da Kraftfahrtbundesamt (KBA) Druck macht?!


    Mein Software-Update wurde gleich mit dem Service B Ende April gemacht. Unterschreiben musste ich nichts,... außer den Auftrag für den Service B eben.