D-Auto Einstellung

  • So. Ich habe D-Auto mal eine Chance gegeben. Durch das Segeln und kontrollierte Ausrollen, ist mein Durchschnittsverbrauch geringer. Nicht viel, aber ich komme knapp unter 19 kWh/100 km. Subjektiv betrachtet, dachte ich, der Verbrauch wäre höher. Ich habe sonst 21,4 kWh/100 verbraucht. Der Computer fährt also sparsamer als ich. Wäre auch doof, wenn nicht 😆. Alles in Allem doch etwas entspannteres Fahren. Das gebe ich gern zu. Ich lasse die Einstellung jetzt erstmal so. Auf „C“ fahre ich seit Juni 2023.

    Ist es nicht umgekehrt? Wir sind sparsamer als der Computer, weil wir in D Auto bewusster fahren, mehr ausrollen ?

    D und D- sind Einstellungen, die an die gute alte "L und S" Zeit der Wandlerautomaten erinnern - und im Gebirge großen Sinn ergeben :D

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Halbelektrischer : das könnte natürlich auch sein. Im 124 nutze ich im Gebirge lieber die Bremse. Bremsbänder im 722.3 Getriebe wechseln macht keinen Spaß.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • E300TD: volle Zustimmung. Allerdings können wir berichten, dass in allen 116,126,124,210 und 211 die 4- und 5-Stufen-Automaten auch nahe 330.000km keinerlei Beanstandungen hatten. Die Wahl von S (oder L, später B) erfolgte natürlich bei Bedarf schon in der Serpentine, bei geringstem Tempo.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Halbelektrischer : mit leider einer großen Einschränkung: die Diesel rutschen irgendwann von 2. auf 3. Dann wird es mal wieder Zeit. Benziner haben nie Probleme damit. Den Dieseln fehlt der Unterdruck. Die erzeugen den mit Pumpe. Scheint nicht so gut zu sein.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • E300TD: stimmt, die Diesel sind in vielem komplizierter. Die 9G-Tronic aber ist ein Traum, schaltet bergab freiwillig runter. Aber es ist wahr, dass ich vermehrt gerne bergab viel bremse, -oft auch mit Distronic, um hinten freizubremsen-, vor allem, wenn man es sonst so selten muss (kein Stadtverkehr).


    Bei den Elektrischen muss man sich auch angewöhnen, die Bremse von Zeit zu Zeit "zu beteiligen". Oder gibt es einen Algorithmus, wonach es das System von Zeit zu Zeit selbstständig macht, zulasten der Rekuperation ? Bei längeren Bergabpassagen zeigt der Rekup-Meter allerdings immer proportional zur Steilheit und Bremspedalkraft.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Ich muss hier den Faden wegen fehlendem Verständnis nochmal aufnehmen, auch nach mehrfachem Lesen haben sich mir die Vorteile von "D- Auto" immer noch nicht erschlossen.


    Kann von den Anwendern des Programms "D- Auto" nochmal kurz und prägnant erläutert werden, welche Vorteile die Fahrweise mit welchen Vorteilen konkret bietet?


    Ich fahre von Anfang an mit "D minus" und komme damit bestens zurecht, Verbrauch siehe screenshot ganz unten. Distronic nicht vorhanden-

  • Also ich fahre auch nur noch D-Auto. Und zwar deswegen. Absolut geniales segeln wenn man vom Gas geht wenn nichts erkennbar ist. Sobald er eine Kurve, Kreuzung oder Tempolimit übers Navi erkennt bremst er entsprechend sanft ab. Man braucht nichts zu tun. Immer genau richtig. Sonst musst du ja ständig aufpassen.

  • Wer mit D- fährt, arbeitet praktisch dauernd gegen das Pedal, gegen die Rekuperation.

    Die (effiziente) Stärke des Elektrischen, nahezu widerstandslos dahinzurollen, bleibt einem vorenthalten.


    Und da es bei MB keine Rekup bis Stillstand gibt, ist ein one-pedal-driving ohnehin nicht möglich, im Berufsstau wäre das evtl. bequem, aber den kenne ich nicht.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • In der von Cruiser 2000 geschilderten Fahrsituation fahre ich bspw. mit Tempomat und was erlaubt ist. Muss gebremst werden, schalte ich den T. ab und fange den starken Geschwindigkeitsverlust mit dem Gaspedal ab. Die Bremsen werden bei vorausschauender Fahrweise ganz selten mal wirklich gebraucht und aufpassen muss man eh` immer .Vielleicht auf Dauer auch nicht richtig.

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

  • Wer mit D- fährt, arbeitet praktisch dauernd gegen das Pedal, gegen die Rekuperation.

    Die (effiziente) Stärke des Elektrischen, nahezu widerstandslos dahinzurollen, bleibt einem vorenthalten.


    Und da es bei MB keine Rekup bis Stillstand gibt, ist ein one-pedal-driving ohnehin nicht möglich, im Berufsstau wäre das evtl. bequem, aber den kenne ich nicht.

    Nur zum ersten Satz: da wird überhaupt nicht gegen das Pedal gearbeitet, sonst würde das FZ nicht beschleunigen. Von einen one-pedal-driving ist nicht die Rede gewesen!

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M