Beiträge von Rainman67

    Das ist beim EQA 250 völlig normal. Ich brauche pro Saison jedes Jahr zwei neue Vorderreifen bei ca. 15'000 bis 20'000KM pro Jahr.

    Rainman67, hast du auch die Conti Runflat Reifen montiert?

    Mein Pneuhändler hat mir von diesen abgeraten, da sie steiff wie ein Brett sind, was sich beim Gewicht des EQA beim Kurvenfahren seitlich extrem bemerkbar macht.

    Was ich beim Benzin und Service einspare geht nun in die Reifen ;(

    Nein, die aktuellen Sommerreifen (Conti Eco Contact 6) sind, soviel ich weiß, keinen Runflat Reifen. Meine Winterräder sind tatsächlich welche und ich kann eigentlich nicht sagen, dass die brettelhart wären.


    Ich bin aber froh, dass der von mir beschriebene starke Verschleiß außen wohl normal ist. Gestern habe ich zufällig vor dem Supermarkt einen anderen EQA 250+ gesehen und mir gleich mal dessen Reifen angesehen. Das waren ebenfalls Conti Eco Contact 6 und die sahen genauso aus wie meine. Die haben jetzt ca. 28.000 km auf dem Buckel und wenn sie noch 5.000 km halten, dann passt das so einigermaßen. Dafür braucht man mit dem E-Auto weniger Bremsbeläge! 8o

    Aber sollte der Blick auf die Reifen nicht vor jeder Fahrt selbstverständlich sein? Mir wäre es schon peinlich, wenn mich ein Mechatroniker darauf aufmerksam machen würde.

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich oute, aber mir wäre das von selbst nicht aufgefallen, auch wenn ich vor jeder Fahrt die Reifen kontrollieren würde. Ich glaube auch nicht, dass das die Mehrzahl der Autofahrer macht. Eher im Gegenteil, aber das soll jetzt eigentlich nicht Thema sein.

    Ich hänge mich mal hier mit an. Heute hat mich ein Mechatroniker im Vorbeigehen auf meine Reifen angesprochen. "Oh je - Deine Reifen sind ja völlig hinüber! Die sind jeweils an der Außenseite total abgefahren und bald wird wahrscheinlich die Karkasse durchkommen!". Mir war das bis dato nicht aufgefallen, aber in der Tat sind die Reifen an der Außenseite deutlich mehr verschlissen. Es handelt sich um den Conti EcoContact 6 MO. Hinten ist es aktuell schlimmer, was aber daran liegt, dass ich beim letzten Reifenwechsel die Reifen von vorne nach hinten habe tauschen lassen (ich weiß jetzt auch, dass man das nicht machen soll). Die bisher hinteren Reifen (jetzt vorne) sehen noch etwas besser aus, zeigen aber das gleiche Verschleißbild. Luftdruck ist 3.0 Bar hinten wie vorne.


    Liegt das am E-Auto generell, oder stimmt mit meinem Auto was nicht (Spur, Sturz)?


    20250721_193855.jpg

    Normalerweise sollte so etwas eigentlich relativ schnell ermittelt werden können. Die betroffenen Chargen sollten ja beim Batteriehersteller bekannt sein und bei Mercedes sollte im Gegenzug bekannt sein, welche Batterien/Hersteller in die jeweiligen Fahrzeuge eingebaut wurden. Ich glaube eigentlich nicht, dass da noch irgendwas über "Papierkram" läuft und von daher bin ich tatsächlich vorsichtig optimistisch, dass da nichts mehr kommt.

    Was mich in diesem Zusammenhang wundert - mein EQA 250+ hat EZ 08.09.2023 und ist laut eben noch einmal durchgführter Prüfung Stand jetzt noch immer NICHT betroffen. Im oben verlinkten Artikel steht jedoch folgendes:


    "Die Bauzeit der betroffenen EQA und EQB Modelle liegt zwischem dem 13.12.2021 und dem 24.01.2024."


    Demnach müsste meiner eigentlich doch betroffen sein...? ?( Oder wurden sich bei dieser Baureihe verschiedener Batteriezulieferer bedient und nur einer davon ist betroffen?


    Sollte da noch was nachkommen, würde ich auf jeden Fall klagen.

    Meiner ist ja Stand heute von diesem Problem nicht betroffen. Wäre er es, dann würde ich so etwas (die Maßnahmen im oben abgedruckten Brief) nicht hinnehmen. Ich bin der Meinung, dass das ein guter Anwalt sofort wegen Nichterfüllung (oder ähnlichem) zerpflückt.


    Außerdem empfehle ich den Betroffenen, sich zusammenzutun und mit diesem Schreiben an die Fachpresse zu wenden um auch dort Druck zu erzeugen. Es kann und darf nicht sein, dass die Auswirkungen solcher Fehler auf den Kunden abgewälzt werden. Zumal ich mir ja nicht mal sicher wäre, ob damit das eigentliche Problem der Brände tatsächlich absolut sicher verhindert, oder nur deutlich unwahrscheinlicher werden...