Beiträge von Safo

    roggo kann ich bei meiner Fahrweise nicht bestätigen.


    Ich habe nun mit meinem 1.Satz 20" Pirelli Pzero 45000 km gefahren und haben noch 3-4 mm Profil.

    Nächstes Jahr werden sie dann aber ersetzt.

    Update für EQA erste Serie mit ASM-Motor (02.2021-05.2022)

    Josef hat den Frunk angepasst und passt jetzt auch bei EQA mit grösserem Ventil.


    Wie lange es jetzt noch dauert bis er bestellbar ist, weiss ich nicht.

    Nach kurzer Recherche im Internet habe ich folgendes gefunden.

    Kurz und knapp, ist normal bei Mopf und scheinbar bei weiteren neuen Mercedes mit ausklappbarer Kamera.


    Quelle: Motor-Talk

    Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Leider wird es dafür kein Update oder ähnliches geben. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Kalibrierung wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.


    Abhilfe

    Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.

    Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).

    Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn der Kunde dies wünscht, z.B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. In der Regel kann der Kunde durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h die Kalibrierung auf Anhieb erreichen und damit wesentlich dazu beitragen, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.

    Eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Werkstatt ist nicht mehr erforderlich. Das Funktionsverhalten kann nicht verändert werden. Keine Fehlfunktion. Rückfahrkamera funktioniert wie gewünscht.


    Weiter habe ich noch gelesen, dass es mit dem Parkassistenten zusammenhängt. Ob ein deaktivieren des Assistenten evtl. Abhilfe schafft müsste ein betroffener testen.

    Die Idee hochwertigere Bremsflüssigkeit zu verwenden ist ein interessanter Ansatz.

    Könnte aber Probleme mit den Wartungsvorgaben von Mercedes zum Erhalt der Mobilogarantie oder sonstige Gewährleistung oder spätere Kulanz geben.


    Mercedes stellt sich ja bereits quer, wenn der Innenraumfilter selber gewechselt wird.

    Ich habe es gerade bei mir VorMopf getestet und kann es dauerhaft ausschalten.


    Beim Touchpad links Taste mit dem Auto darauf drücken. So komme ich direkt ins Menu wo ich die verschiedenen Assistenten ein- und ausschalten kann.


    Da den Lenkassistenten deaktivieren. Hatte ich gestern gemacht und heute war die Funktion immer noch deaktiviert.

    smsnoopy

    Wäre das evtl. etwas für Nextmove um dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu geben?

    Ist ja schon interessant wie Mercedes versucht kostengünstig aus der Sache herauszukommen.