Beiträge von Safo

    Bei meinem EQA 350 ist bei Vorklimatisierung das Wochenprofil ausgegraut. Ich kann dort keine Eingaben machen. Gibt es hier Erfahrungen? Hat Mercedes den Bereich bewußt gesperrt? Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

    Sabine hatte genau das gleiche Problem bereits in diesem Thread gepostet.

    Vielleicht hat sie in der Zwischenzeit bereits eine Lösung für dich.

    Meine Bremsscheiben sehen nach bald 50'000 km noch ausgezeichnet aus.


    bs_glatt.jpg


    Dabei achte ich nicht einmal besonders auf das Freibremsen der Bremsscheiben.

    Ich selber fahre sehr viel mit Distronic, schalte sie vor dem Abbiegen aber aus und verzögere mit den Paddels auf D und D-.

    Zum Schluss noch leicht mit Bremspedal, wobei ich bezweifle das der Bremsdruck die hydraulische Bremse aktiviert.

    Bei sehr langsamer Geschwindigkeit und zum Stillstand wird immer die hydraulische Bremse benutzt.


    Den Trick mit N und leichtem Druck auf die Bremse kann man sehr gut anwenden, vor einem Kreisverkehr oder Ortseingang .

    Dies hatte ich bereits früher zu meinen Hybridzeiten angewendet und die Bremsscheiben waren immer Top.


    Wichtig ist einfach, dass die Rostschicht nicht zu ausgeprägt ist.

    Es kann auch helfen, bei Regenwetter die Bremsscheiben trocken zu bremsen, vor dem Parken in die Garage

    Das die Heckkamera ausgefahren wird ist normal und das habe ich bereits 2021 abgeklärt.

    Ich selber habe aber lieber das die Kamera drin bleibt.


    Wenn es dich stört einfach nach ausklappen der Kamera die rechte Zurücktaste auf dem Lenkrad kurz drücken und schwupps ist die Kamera wieder drin.

    Beim Facelift werden dir noch die wenigsten Benutzer helfen können.

    Was ich aber sagen kann, dass die Betriebsanleitung von Mercedes alles sehr gut erklärt. Ist jedenfalls so beim EQA 1.Gen.


    Wegen der Geschwindigkeitswarnung kannst du mal folgendes versuchen ob du da folgende Einstellungen findest..


    Unter Einstellungen / Assistenz / Geschw. Limit Assist. einstellen

    Dabei wählen ob keine, nur optisch oder optisch und akustisch.

    Da müsste auch die Schwelle einstellbar sein, ab wann die Warnung reagiert.

    Franck , meinst du die Mitteilung vom Update oder hast du das 36 GB Update auf deinem Handy heruntergeladen?

    Wie bringst du dieses Update von Handy ins MBUX deines Fahrzeuges?

    Oder meinst du, dass du die Updatemitteilung aufs Handy aber nicht im Fahrzeug bekommen hast?


    Jedenfalls muss in Deutschland und der Schweiz für das komplette Update der Navidaten auf V21 ein USB-Stick mit dem Mercedes-Benz Download Manager erstellt werden.

    Zusatzinfo an die Neulinge im Forum.


    Über OTA wird nur die Karte des gewählten Heimatland installiert.

    Möchte man die komplette Europakarte updaten, führt kein Weg über ein erstellen und einspielen mit USB-Stick vorbei.

    Eine Aktualisierung erzwinge ich unter Ladestatus bei max den Schieber verstelle von zB 80 auf 70%.


    Oben steht die letzte Aktualisierung.


    Tiefgarage kann natürlich ein generelles Problem der Verbindung sein.

    In der Me App wird unter der Kachel "Service" ua. die 12V Batterie, Bremsflüssigkeits- und Wischwasserstand angezeigt ob alles ok ist.


    Ich erwarte, dass in der App frühzeitig eine Meldung kommt, wenn etwas mit der 12V Batterie nicht stimmt.

    Solange mache ich mir da keine Sorgen.

    War aber schon früher immer die Pannenursache Nr.1


    Im Fall von Sabine kann ich mir aber nicht vorstellen, dass bei einem Neuwagen das Problem schon bei der 12V Batterie liegt.


    12v.jpg

    Reiko, ich fahre nur Ladestationen an welche min. 4 Ladepunkte besitzen und in der mobility+ App als in Betrieb angezeigt werden.

    Gerne etwas abseits der Autobahn und Anbieter mit Alpitronic-Säulen (EnBW, Aral Pulse).


    Da ich gerne während dem Laden frühstücke oder eine Hauptmahlzeit einnehme, suche ich mir gezielt die passenden Ladesorte aus und setze diese als Zwischenziele.

    Das MBUX lass ich keine Ladeplanung mehr machen.


    So hatte ich noch nie Probleme.