Beiträge von Safo

    Da empfehle ich jedem die mobility+ App von EnBW.

    Anzeige in Echtzeit ob Ladesäulen frei oder überhaupt in Betrieb.


    Kann super gefiltert werden.

    Die Ladesäule direkt aus der App an das MBUX senden.


    Jedenfalls suche ich mir so immer die nächste Ladesäule aus und setze diese als Zwischenziel.


    So reist es sich sehr entspannt :)


    Übrigens meide ich Eon (Eoff) und Allego, ausser ich weis das da Alpitronic stehen.

    Ich würde dir empfehlen nur Ladestellen anzufahren welche mehrere Ladeplätze haben.

    Ionity meide ich immer in der Urlaubszeit, da vielfach stark belegt.


    Ich bin Fan von Aral Pulse oder die EnBW-Ladeparks.


    Eine gute Seite für den Überblick von grösseren Ladeparks mit mehreren Ladesäulen ist Schnellladepark.app


    Da kannst oben in den Einstellungen noch die Anzahl Plätze, Leistung und Anbieter filtern.

    Warum oder aus welchem Grund ist das App Mercedes me Eco Coach in der Schweiz nicht verfügbar? :(

    Weil Mercedes dies so will.


    Ich habe genau dieselbe Frage bereits 2021 an Mercedes gestellt. Antwort "Sie haben nur einige Länder freigeschaltet, da sie diese Daten weiterverarbeiten".

    Die Schweiz sei momentan kein Thema in diesen Kreis der Datenerfassung aufzunehmen."


    Wahrscheinlich wie so vieles wegen dem Datenschutz.

    Ausführliche Antwort auf die Frage von AMSI im Thread (Ladestatistik)


    Bitte macht euch nicht verrückt mit dem Verbrauch im Winter.


    Ist halt so, dass bei einem Elektrofahrzeug die Wärme für den Innenraum, Vorheizen Akku etc. alles aus dem Hochvoltakku erzeugt werden muss.


    Da kostet jedes °C mehr an der Heizung eingestellt, Unmengen mehr kWh.

    Dann noch die Kurzstrecken und der Verbrauch ist locker bei 25 kWh oder mehr.


    Ich war Sonntags unterwegs bei -12 Grad, die Heizung auf 22 Grad eingestellt. Da war der Verbrauch bei 35 kWh.


    Beim Verbrennungsmotor ist die Wärme ein Nebenprodukt, welches den Innenraum mollig warm heizen kann. Da fällt der Verbrauch nicht so extrem ins Gewicht wie beim Elektroauto.


    Ich selber benutze den Eco nie, da ich nach meinen Erfahrungen keinen signifikanten Unterschied in der Reichweite feststellen konnte.

    Im Gegenteil, bei ECO wird die Heizungsleistung runtergeregelt und die Kennlinie des Strompedals wird sehr träge.

    Das gefällt mir persönlich nicht.


    Ist aber meine persönliche Meinung. Soll jeder selber so machen wie er will.

    Immer schade, wenn es ein Händler nicht weiss und einfach sagt es geht nicht.

    Ist natürlich der geringste Aufwand.

    Dann soll er sich halt informieren oder du suchst eine andere Werkstatt die es kann.


    Mein Händler in der Schweiz wird für dich zu weit sein.

    Danke für die Antwort !!!

    Bin in Süddeutschland !!!

    Ich habe im Dezember 457 € bezahlt :cursing:

    Ghostamr In meiner Mercedes-Me App (Schweiz) ist meine Werkstatt unter Bevorzugter Partner Service hinterlegt.

    Da bekomme ich vor der Wartung ein Angebot welches ich annehmen und gleich einen Termin buchen kann.


    Ist das in Deutschland anders?


    Jedenfalls für den Service A1 457 € ist schon eine Hausnummer.

    Zum Vergleich hätte bei mir in der Schweiz der Service A1 275 CHF gekostet.


    M.E. sollte der Innenraumfilter jährlich gewechselt werden.

    Ist ja nicht nur der Schmutz, welcher sich darin sammelt. Das Filterelement wird mit der Zeit feucht und die Scheiben können schneller beschlagen.

    Das lasse ich mir gefallen 8)


    Hast Du einen Servicevertrag abgeschlossen und wenn ja, was zahlst Du denn dafür?

    @PAKO Ich hatte das hier bereits schon einmal erwähnt.

    In der Schweiz sind die Wartungsarbeiten bis 100'000 km oder 10 Jahre inbegriffen.

    Das nennt sich MSI - Mercedes-Benz Swiss Integral


    Obwohl für mich kostenlos, wurde in der Me App zur Info die Wartungskosten als Voranschlag bekannt gegeben.


    Service A1 = 275 CHF

    Service B1 = 400 CHF