... bis zu 6 Wochen später erfolgen kann.
Vermutlich sind die Abos, die monatlich laufen ganz hinten angestellt. In dem Fall ist es wahrscheinlich ratsam, das Update per USB-Stick vorzunehmen bevor das Monatsabo abgelaufen ist.
... bis zu 6 Wochen später erfolgen kann.
Vermutlich sind die Abos, die monatlich laufen ganz hinten angestellt. In dem Fall ist es wahrscheinlich ratsam, das Update per USB-Stick vorzunehmen bevor das Monatsabo abgelaufen ist.
Megabombus Dein EQA hat aber wahrscheinlich den Permanentmagnet-Synchronmotor ? Der soll ja ca. 2kWh/100km sparsamer sein als der Asynchronmotor, den unser Fahrzeug hat.
Dazu braucht es kein "Steuerkabel" ...
Bei uns im Hausanschluss gibt es ein APZ-Feld und ein nicht angeschlossenes CAT-Kabel (vermutl. APL für Internetanschluss). Ein weiteres CAT-Kabel geht in die Unterverteilung in der Garage, wo die Wallbox hängt und ist ebenfalls nicht angeschlossen. Das ist aber wohl alles wg. der Wärmepumpe und einem Verbrauch > 6.000 kWh installiert worden.
... dass die Erklärung "alle drängeln, rasen und bremsen falsch" ist.
Ich füttere schon seit über 20 J. spritmonitor.de mit Daten meiner Autos und liege immer deutlich im unteren Viertel der Verbauchswerte aller Fahrzeuge des gleichen Typs. Irgendwie fahren die anderen 75% dann schon anders ...
Also nicht nur die Ladeeinrichtung, sondern auch schon der Stromkreis an sich ist anmeldepflichtig, also auch schon die Steckdose.
Da kann ich auch nur den Kopf schütteln. Eine mobile Wallbox kann sich überall in Deutschland und Europa befinden. Da macht die Meldung am Wohnort des/der Besitzer(in) absolut keinen Sinn.
Zu beachten wäre ferner gemäß §14a EnWG die verpflichtende Steuerbarkeit von Ladeeinrichtungen ab einer Leistung von 4,2 kW !
Steuerbarkeit bedeutet aber nicht, dass sie auch gesteuert werden kann. An unserer Wallbox liegt auch ein Steuerkabel, was aber nicht angeschlossen ist, weil der Netzbetreiber die Möglichkeit nicht nutzt.
Individuelle Fahrweise entscheidend
Das ist ja ganz was neues. Das Problem ist leider bei vielen Autofahrer:Innen der lange Weg zw. Kopf und Fuss: An der Ampel los sprinten um an der nächsten Ampel wieder voll in die Eisen zu gehen, Drängeln u. Vollgas auf der BAB etc pp. Sich dann aber gleichzeitig darüber aufregen, dass das Auto min. 20-30% über dem WLTP-Verbrauch liegt.
Mit unserem Auto wird sehr zurückhaltend gefahren und der angegebene Verbrauch nach WLTP auch erreicht.
Sind im Moment bei Entega, aber die Ladekarte hat wohl nicht viel mit dem Haushaltsstrom zu tun. Haben nirgends etwas gefunden, wie man das bündeln kann. Zum 01.01.2026 haben wir aber schon den Anbieter gewechselt. Aber wie bereits erwähnt: Als Wenigfahrer:Innen (ca. 5.000 - 6.000 km) lohnt ein bezahlter Traif sich nicht für uns, da wir die meiste Zeit wohl an unserer Wallbox laden werden.
Günstiger ist bei den wenigen KIlometer wahrscheinlich aber, wenn man 1x in Jahr für einen Monat bezahlt und dann wieder aktuelle Karten für die nächsten 12 Monate hat
Wir nutzen einfach mal bei der nächsten Urlaubsfahrt im Oktober den kostenlosen Probemonat und schauen, ob die 8,15 € mtl. (bei 36 Monaten Laufzeit) einen echten Mehrwert bieten.
Die Pakete lohnen sich für uns nicht, da wir mit ca. 5.000 km p.a. einfach zu wenig Auto fahren. Vllt mal für einen Monat, wenn wir eine längere Urlaubsfahrt machen.
Die Karten, die vom Vorbesitzer im Fahrzeug sind mit Stand vermutl. April/Mai 2025 sind, altern also ab jetzt wenn man nicht mindestens ein Abo für das Navigationspaket abschließt, korrekt ?