Brände von EQA und EQB mit dem 70,5 kWh Akku (Pouch-Zellen von Farasis): Rückrufe

  • Danke"lycra und Murphy für den Tipp mit dem Schreibfehler

    Habe in der Fin die1 mit einem l verwechselt. Abruf hat funktioniert

    bin aber von den Maßnahmen nicht betroffen (Kleiner Akku 66,5 KWh

    EQA 300 4Matic AMG Line, kosmoschwarz Premium Plus-Paket, Night-Paket, Winter-Paket, Licht und Sicht-Paket, Spiegel-Paket, Fahrassistent-Paket, Verkehrszeichen-Assistent, Park-Paket mit 360°-Kamera, Memorysitze Fahrer und Beifahrer,MBUX Augmented Reality, Burmester, Smartphone-Integration, 18" AMG Leichtmetallräder im 5 Speichen Desing, MBUX Navigation Premium,KEYLESS-Go Komfort-Paket, Distronic Komfortfahrwerk mit

    Tieferlegung,

  • Habe ich heute auch erhalten bei Fahrzeug 2 ...

    So nun kam für unser 2. Fahrzeug ebenfalls die Rückmeldung von Mercedes.


    Zitat

    Es liegt kein Gewährleistungsfall vor und es besteht folglich weder ein Schadenersatzanspruch noch ein Rücktrittsrecht. Überdies würde es aber ohnehin auch an den weiteren Anspruchsvoraussetzungen fehlen. Grund des Rückrufs sind vereinzelt festgestellte Auffälligkeiten in einzelnen Fahrzeugen. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise darauf, dass das Fahrzeug Ihrer Mandantschaft von diesen technischen Problemen betroffen ist bzw. war. Daher ist auch nicht belegt, dass von diesem Fahrzeug ein erhöhtes Brandrisiko ausgeht. Der Rückruf ist eine vorsorgliche Maßnahme, die wir im Sinne unseres Mercedes-Benz Markenversprechens durchführen. Wir möchten sicherstellen, dass alle unsere Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen. Das Softwareupdate stellt hierzu eine wirksame Abhilfe dar.

    ...


    Ist klar mercedes, verarschen kann man sich alleine... 🙈

  • Das Softwareupdate stellt hierzu eine wirksame Abhilfe dar.

    Ne, is klar: das Update stellt eine wirksame Abhilfe dahingehend dar, dass Ladeleistung gedrosselt und Ladekapazität eingeschränkt werden.

    Wenn das Fahrzeug ja nicht davon betroffen ist, bräuchte es dieses Softwareupdate auch nicht…

    EQA 250, EZ 09/2023, polarweiß, Panorama Schiebedach, AHK, Fahrerassistenzpaket, Spiegelpaket, Licht- und Sichtpaket etc.

  • Zitat

    Das Softwareupdate stellt hierzu eine wirksame Abhilfe dar.

    ... für Mercedes. Warum haben Kund:Innen denn eine 250+, 300 od- 350 Variante mit 70,5 kWk Batterie gekauft ? Bestimmt nicht um nach dem Softwareupdate effektiv weniger Reichweite als die Besitzer:Innen eines 250 zu haben :evil:

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

  • Ausnahmsweise mal eine sachliche Betrachtung: das Softwareupate, so weit war man hier schon mal und was bekannt wurde, dient der Kappung des letzten Prozentes möglicher Ladekapazitätät, damit es nicht zu Gasbildung in einer überhitzt geladenen Zelle kommt und damit der Minimierung einer akuten Entzündungsgefahr. Die etwas längere CCS- Ladezeit verhindert Überhitzung.


    Vorsichtsmaßnahmen also, die der Sicherheit dienen, das erwartet man auch von einem Premiumhersteller. Das Bauteile technisch gesehen Fehlertoleranzen aufweisen können, weiß auch ein Richter der sich mit der Thematik befassen muss.


    Den "Betroffenen" wünsche ich, dass sie nicht einer Schimäre nachjagen und sich selbst das Leben versauern!

    CLC, C180- W204, C200T- W204, C180T- W205, C250T- W205, E200 EQ 4M-W213, GLA 250 H247 4M, EQA 350 4M

    2 Mal editiert, zuletzt von Nordordinger ()

  • Vom letztem Prozentes kann aber nicht die Rede sein:


    Zitat

    Zudem wird die nutzbare Batteriekapazität reduziert. Die Verringerung erfolgt graduell mit zunehmender Fahrzeuglaufleistung. Exemplarisch rechnet Mercedes im Anschreiben an die Halter vor: Die rechnerisch ermittelte mögliche Verringerung beträgt 5 Prozent bei ca. 50.000 km, 8 Prozent ca. 100.000 km und 11 % bei 160.000 km. Für die aktuellen Halterinnen und Halter bedeutet dies eine spürbare Reduktion der Langstreckentauglichkeit des Fahrzeuges.


    Quelle: https://www.adac.de/news/auto-rueckruf-mercedes-eqa-eqb/

    Selbst mit einer Reduzierung von 5% hat man ungefähr die Kapazität eines 250er und am 100Tkm von 8% sogar weniger Kapazität.

    Dafür kauft man nicht die große Batterie.

    EQA 250 Progressive Advanced Plus (ohne TWA), Business EQ-Paket, AHK und anderen Schnickschnack, EZ 5/2022

    Einmal editiert, zuletzt von EQA@BN ()

  • Ich hatte ja um Beitrag 388 herum einmal etwas hier mitdiskutiert, da ich kurz vor dem Kauf eines EQA 300 stand.

    Ich hatte deshalb mehrere Händler angeschrieben, und den Kauf davon abhängig gemacht, dass sie mir bestätigen, dass das Fahrzeug meiner Wahl das Akkuproblem nicht hat.


    Keiner dieser Händler hat auf meine Anfragen, trotz Nachfrage, geantwortet. Alle haben sich tot gestellt.


    Mir war das Ganze zu riskant, habe mir ein Übergangsauto Golf 7 Sportsvan, vor Mopf, als Diesel gekauft.

    Auch bei VW ist alles ab Mopf Golf 7 nicht mehr zu empfehlen und die Verbrenner TFSI und Co. auch schon davor nicht mehr.

    Wagen läuft sehr schön und bisher problemlos.


    Ich fahre jetzt Golf Diesel, bis Klarheit besteht, was mit den EQA passiert oder es eine elektrische Alternative gibt, die mir zusagt.


    Bekomme immer noch die Angebote für mich passender EQAs und schaue sie mir immer noch, sehr verliebt, an.

    Dabei habe ich immer stärker den Eindruck, auch die guten Angebote werden nicht mehr so schnell verkauft sondern stehen recht lange.

    Das Thema scheint sich zwischenzeitlich herumgesprochen zu haben.


    Ich drücke euch allen die Daumen und lese weiterhin interessiert mit.