Eigenes Ladenetz von Mercedes

  • Bei visonmobility ist heute folgendes nachzulesen:


    Mercedes eigenes Ladenetzwerk


    Für Europa, so sagt Mercedes-Benz.CEO Ola Källenius, ist man noch auf der Suche nach Partnern. Insgesamt soll ein "niedriger einstelliger Milliardenbetrag" ins HPC-Ladenetz investiert werden. Das gelte unabhängig von der Beteiligung am IONITY-HPC-Netz mit weiteren deutschen Herstellern, so der Mercedes-Boss weiter. Und auch unabhängig von etwaigen Förderungen von Seiten der EU oder einzelner Länder.


    Bin mal gespannt, ob das ebenfalls so schnell geht wie mit dem Supercharger-Netzwerk.


    Was meint ihr dazu?

  • Diese Meldung hat Elektroauto-News.net auch gebracht und auf youtube gibt es die ersten Videos dazu (von Tesla-Kanälen). Die Tesla-Community gibt im Netz auch schon ihren "Kommentar" dazu ab.

    EQA 300 4matic, Digital Weiss, alles dabei ausser Urban Guard

  • Interessant finde ich die geplante Option, dass das Fahrzeug bzw. Electric Intelligence automatisch die Ladesäulen reservieren soll, damit ohne zusätzlichen Zeitverlust geladen werden kann.

    Das wird es aber sicherlich nicht kostenlos geben.

    EQS 450+ Hyazinthrot; Premium Plus, Electric Art, Night-/Energizing/Guard 360°/Wallnuss/Multifunktions Telefonie/Hinterachslenkung 10°; AHK; u.v.m.

    bis 03/2023 EQA 250 Patagonienrot; Night-/Advanced-Plus/Fahrerassistenz-/Business-/Innovations-/Park-Paket mit 360°Kamera; Multikontur Sitze mit Memory; AHK; u.v.m.

  • Das ist der Gipfel - Autogipfel im Kanzleramt :(


    „Zurecht mahnen die Autoindustrievertreter immer wieder, ohne ein gutes Ladenetz werde die E-Mobilität scheitern. Dass Mercedes jetzt tausende Ladesäulen baut und dafür Milliarden investiert, ist auch ein Zeichen dafür, dass man es anderen Playern offenbar nicht zutraut, die Ladelücken schnell genug zu schließen. Es zeigt aber auch: Wenn es nötig ist, hat die Industrie die Mittel, um nachzuhelfen. Schön wäre es allerdings, würden diese vielen Ladesäulen nicht hauptsächlich in den USA, sondern in Deutschland entstehen.“

    (Quelle: Süddeutsche Zeitung)

    EQA 250 - Edition 1 - AMG - designo mountaingrau magno - Business - MBUX - Advanced Plus-Paket - Fahrassistenz - AR Navigation - Fahrersitz elektrisch - AHK - Urban Guard Plus - Pano-Dach - bestellt 26.06.2021 - Übernahme am 15.06.2022

  • Moin. Ein eigenes Netz der Daimler AG fände ich super. Allerdings habe ich den EQA als Kurzstreckengurke gekauft, da ich beim W168 A140 1.6 Automatik meiner Frau immer vier Liter Öl einfülle und nach 1.500 bis 2.500 km immer 5 bis 6 Liter Benzin/Öl-Gemisch heraushole. Fahrleistung im Jahr: 4.500 km. Nur Kurzstrecke. Ölwechsel immer zweimal im Jahr mit Fuchs 5W-50.

    1977 Alfa Romeo Giulia Nuova Super 1600 - 1986 Mercedes Benz 560 SL - 1987 Fiat Uno Selecta - 1996 Mercedes Benz E 300 Diesel T-Modell - 2014 Mercedes Benz E 350 T-Modell BlueTec 4matic - 2023 Mercedes Benz EQA 300 4matic.

  • Letztendlich wird das entstehen von neuen Lademöglichkeiten, speziell HPC, immer den Zulassungszahlen hinterher hinken. Es ist ja jetzt schon so, dass man a-zyklisch fahren bzw. laden muss um keinen Ladestau in der Ferienzeit bzw. an frequentierten Hotspots zu bekommen. Ich mag zwar Tesla nicht, aber die Anzahl der Ladesäulen an den jeweiligen Standorten ist teilweise schon mächtig. Wenn wir alle Säulen bekommen die von diversen Stellen angekündigt werden, fahren wir bald im Ladeparadies.

    Gruß Peter


    EQA 350 4Matic, digitalweiß met. , AMG Line, AHK, AR, 360°, Night-Paket, li+re Memory, Advanced Plus, Smartphone Integr., VZ-Assi, 20er AMG So, 19er AMG Wi, ohne Fahrassistenzpaket ;), Karten: V21.0, Fresh up 4

  • Ich denke mal Mercedes wird nicht ganz so schnell sein wie damals Tesla bei dem Ausbau. Tesla stand damals unter Zugzwang, sofern sie Fahrzeuge verkaufen wollte. Da wurden die Ladeparks quasi von heute auf morgen aus dem Boden gestampft und das auch in enormer Größer - frei nach dem Motto "Schaut her, wir können es!"

    Diesen Druck hat MB heute nicht mehr, ist ja nicht so das wir unsere Autos unterwegs nicht laden können.

    Zumal Tesla scheinbar ihre Ladeparks auch für die anderen geöffnet hat, Laut deren App sind an den Autobahnen entlang viele Stationen frei zugänglich für "Nicht-Tesla-Fahrzeuge". Preislich mit 0,64€/KWh auch nicht völlig überzogen - wobei zwischen 16Uhr und 20Uhr zahlt man 0,71€/KWh (alles ohne Mitgliedschaft).


    Also der Druck wird für MB in Deutschland nicht gerade groß sein, ist dann eher ein Prestigeobjekt. Wie es über dem großen Teich ausschaut weiß ich nicht. Glaube Tesla verwendet dort andere Stecker und ist nicht Konform, wodurch diese Charger für andere E-Autos wohl wegfallen. Das kann das Ladenetzwerk schon ausdünnen.

    Gruß


    Thorben


    EQA 300 in patagonien Rot, AMG-Paket, Night-Paket, Advanced-Paket, Business-Paket, AHK, Fahrersitz elektrisch, Urban Guard Plus, Panorama, 360°-Kamera. AMG 19" Felgen

    Entfall: Burmester-Soundsystem