Beiträge von Nordordinger

    Es gibt in der Winterzeit nicht nur nasse Fahrbahnen.


    EQA im Winter


    EQA im Winter
    Mittlerweile solls ja in einigen Regionen geschneit haben...wie sehen da die ersten Erfahrungen aus? Das Gewicht ist nicht gerade gering, wie ist es da beim A…
    www.motor-talk.de

    Würde unbedingt zu einer 4MATIC raten.


    Es ist einfach das gute und sichere Gefühl, bei allen Wetterlagen, und die Reifen werden gleichmäßig genutzt. M.E. geht Fahrsicherheit vor Ausstattungen wie Schiebedach oder AMG- Gimmicks.

    Ergänzung: man muss in der Lage sein, die Verzinsung aus dem Leasingangebot zu ermitteln! Wie das geht, ist beschrieben! Zu befürchten ist, dass da so mancher vom Stuhl fallen wird. Letztendlich ist es eine Finanzierungsart, mit verdecktem Zinssatz!

    Leasing ist relativ einfach zu durchschauen. Die Kalkulation setzt sich zusammen aus Anzahlung, Leasingraten multipliziert mit Monaten der vereinbarten vertraglichen Nutzung und vereinbarter Restwert. Das zusammen sind die rechenbaren Kosten. Man muss dann dagegen betrachten, wie der Barzahlungspreis ist. Die Differenz zu Lasten des Leasings sind dann die versteckten Finanzierungskosten, der Leasinggeber muss auch den Restwert mit durchfinanzieren!


    Meist lassen sich Barzahlungsrabatte herausschlagen. Man muss dann aber auch Finanzierungskosten dazu rechnen, wenn man nicht bar abdrücken kann. Das größte Risiko ist die Rückgabe. Service nach Herstellervorgabe ist klar, aber es wird ein Übergabeprotokoll gemacht und jede kleine Schramme dokumentiert. Kann sein, dass Lackschäden und Instandsetzungen fällig werden, vor allem wenn das FZ schlecht behandelt wurde.


    Als beruflicher Vielfahrer kann sich das rechnen, vor allem wenn man berufliche Werbungskosten geltend machen kann, z.B. Heimfahrtkilometer.

    Es lohnt sich, den ADAC- Artikel mal gründlich zu lesen-


    https://www.adac.de/rund-ums-f…den/elektroauto-batterie/


    Wenn die Akkuzellen also einer unvermeidlichen Degradation unterliegen und der Garantiefall erst unter 70 % der Kapazität bei achtjähriger Nutzungsdauer eintritt, kann man wohl davon ausgehen, dass die nicht mehr nutzbaren Zellen softwaretechnisch vom Batteriemanagement abgeschaltet werden. Bleibt eine Zelle unterhalb der Nennspannung, würde das Kurzschluss bedeuten.


    Man darf da nicht zu hardwaretechnisch und in Gleichstromdurchlässigkeit denken!