Leasing ist relativ einfach zu durchschauen. Die Kalkulation setzt sich zusammen aus Anzahlung, Leasingraten multipliziert mit Monaten der vereinbarten vertraglichen Nutzung und vereinbarter Restwert. Das zusammen sind die rechenbaren Kosten. Man muss dann dagegen betrachten, wie der Barzahlungspreis ist. Die Differenz zu Lasten des Leasings sind dann die versteckten Finanzierungskosten, der Leasinggeber muss auch den Restwert mit durchfinanzieren!
Meist lassen sich Barzahlungsrabatte herausschlagen. Man muss dann aber auch Finanzierungskosten dazu rechnen, wenn man nicht bar abdrücken kann. Das größte Risiko ist die Rückgabe. Service nach Herstellervorgabe ist klar, aber es wird ein Übergabeprotokoll gemacht und jede kleine Schramme dokumentiert. Kann sein, dass Lackschäden und Instandsetzungen fällig werden, vor allem wenn das FZ schlecht behandelt wurde.
Als beruflicher Vielfahrer kann sich das rechnen, vor allem wenn man berufliche Werbungskosten geltend machen kann, z.B. Heimfahrtkilometer.