Beiträge von Nordordinger

    Warum sollte man ins BIOS müssen? Wenn man die beschriebene Lösung mit "Rufus" anwendet, muss man eigentlich im BIOS nichts ändern oder umstellen.

    Von Rufus wird abgeraten, nach Stiftung Warentest, und intelligent ist die Lösung mit Rufus nun wirklich nicht.


    Das geht schon los mit dem swap file, wer weiß wie W11 die Auslagerungsdatei adressiert? Irgendwann läuft irgend etwas nicht, vor allem wenn man mehrere tasks offen hat und denn? Vielleicht Datenverlust?


    Mit wäre das alles zu blöd, alles technische Krücken. Für einen gescheiten, neuen PC muss schon noch genug übrig sein! Aber, jeder so wie er meint.

    Da nicht jeder etwas von Mac versteht, mich eingeschlossen, wurde die KI von google bemüht. Die Frage war, ob Windows und Mac gleiche Formatierungsstandards für usb- sticks hat.


    Übersicht mit KI

    Nein, die Standard-Stick-Formate sind nicht gleich. Windows und macOS unterstützen unterschiedliche Dateisysteme für USB-Sticks, wobei exFAT als gängiges Format für die Kompatibilität beider Betriebssysteme dient.

    Erklärung:

    • Windows:

      Unterstützt hauptsächlich NTFS, FAT32 und exFAT.

    • macOS:

      Unterstützt hauptsächlich APFS, Mac OS Extended (HFS+) und FAT32, aber auch exFAT.

    • Kompatibilitätsprobleme:

      NTFS wird von macOS standardmäßig nicht nativ unterstützt, während ältere Windows-Versionen Probleme mit APFS haben können.

    • exFAT als Lösung:

      Um einen USB-Stick sowohl auf Windows als auch auf macOS ohne Einschränkungen nutzen zu können, ist exFAT das empfohlene Format, da es von beiden Betriebssystemen unterstützt wird.

    Zusätzliche Informationen:

    • FAT32:

      Ein älteres Dateisystem, das von beiden Betriebssystemen unterstützt wird, hat jedoch eine Dateigrößenbeschränkung von 4GB.

    • NTFS:

      Das von Windows bevorzugte Dateisystem, das von macOS nur lesend unterstützt wird.

    • APFS:

      Das von macOS neuere Dateisystem, das nicht von allen Windows-Versionen unterstützt wird.

    Die Lösung ist also exFAT.

    Windows 10 ist mittlerweile kritisch zu sehen, außer man hat die Prof-Version. Das Beste wäre, auf Windows 11 aufzubohren. Das funktioniert auch kostenlos, wenn die PC- Hardware geeignet ist, Lizenz ist ja da. Dafür gibt es ein Microsoft- Tool, welches die Eignung des PC checkt. Wer Windows 10 weiter nutzen will, kann gegen Kosten weiter updates erhalten, jedenfalls für eine begrenzte Zeit.


    Mercedes arbeitet weltweit, mit einer durchgängigen Softwarearchitektur und die ist Windows- basiert. Man stelle sich vor, ein Admin in Italien muss mit unterschiedlichen Betriebssystemoberflächen arbeiten, z.B. Linus- Server in Windows- Umgebungen, das geht technisch schon mal gar nicht, weil der Administrationsaufwand extrem hoch wäre.


    Wenn man z.B. zu Hause mit Linux, Mac oder sonst was werkelt, muss man damit rechnen dass es Schwierigkeiten gibt. Viele wollen weg von Windows, auch aus guten Gründen, aber man braucht es doch hier und da.

    VW? Who cares really?


    Kann man das bitte im VW- Forum erörtern? Demnächst kommt noch jemand mit technischen Daten von Dacia! Ein halbjährliches update sollte nun wirklich ausreichen und eine neue Einbahnstraße in Antwerpen interessiert auch nicht jeden!

    Bosch und Continental/ Schaeffler liefern auch Elekromotoren für Mercedes zu. ZF ist in großen Schwierigkeiten, wobei ZF Lenksysteme schon sein 2015 zu 100 % bei Bosch sind.


    Die 4MATIC hat einen zusätzlichen Antriebsstrang an der Hinterachse , das Torque Shift verteilt das Drehmoment einzeln im Millisekundenbereich auf das Rad mit dem meisten Schlupf. Mit Winterreifen ist das System im Winter bei der gebotenen Sicherheit unschlagbar. Man hat wirklich das gute Gefühl, dass das System auf einen aufpasst.

    Ein wenig mehr Sachstand kann nicht schaden!


    Der BDEW vertritt als einer der bedeutendsten Wirtschaftsverbände Deutschlands die Interessen der Energie- und Wasserwirtschaft. Über 2.000 Unternehmen aller Größen aus den Bereichen Strom, Wärme, Gas, Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Elektromobilität und Energienetze sowie Wasser und Abwasser sind unsere Mitglieder.


    BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Zahlen, Trends & Insights

    Die Auswertung bietet Statistiken zu E-Fahrzeugen, zum Ladeangebot sowie zu regionalen Entwicklungen bei der E-Mobilität.


    BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Zahlen, Trends & Insights


    Was sagt das im Wesentlichen aus: das es nicht genügend Ladepunkte geben soll, stimmt also nicht,, Die Ladesäulen sind nur zu 17 % belegt und Wallbox laden ist wesentlich wirtschaftlicher als der sparsamste Diesel.



    Mercedes hat mitgeteilt, dass das Kartenmaterial von Deutschland online aktualisiert wird. Es sind keine eigenen Maßnahmen erforderlich. Die Diskussion hier dreht sich um das Kartenmaterial rund um Deutschland, das ich als Macuser nicht installieren kann.

    Ich schicke dir gerne meinen stick mit der kompletten Version 2025/ V.24 zu.


    Eine pn ist hier wohl nicht möglich. Du müsstest mir eine Mailadresse mit einem wenn möglich unverfänglichen Spitznamen nennen, um weiteres zu vereinbaren.