Hat hier jemand das Schreiben aus dem Februar hochgeladen? Wäre interessant die Rückrufe zu vergleichen.
Beiträge von Strich 8
- 
					
- 
					Na, dann die Daten gut speichern und nach dem Update nochmal vergleichen. Ich denke jetzt ist der EQA auch vom Update betroffen.😦 
- 
					Abgesehen von der maximalen Ladeleistung von 100 kW kann man sich über die Kurve nicht beschweren... er hält die 100 kW bis ca. 50 % und geht dann runter. Ein bisschen höhere Ladeleistung wäre zwar schön, um untenrum schneller mehr reinzubekommen. Geladen haben wir von 8 auf 64 % in 28 Minuten. Eigentlich soll er 10 auf 80 % in 32 Minuten schaffen... Gefahren sind wir vorher 300 km bei ca. 15 ⁰C, großteilig 120 km/h Tempomat, nachher alles was geht, meist 140 - 150 Es handelt sich hierbei übrigens um einen 250+ aus 07/23, der nicht vom Update betroffen ist! 
- 
					Ja, die Fahrzeuge sind jetzt alle über 2 Jahre alt. Da sieht es doch mit der Gewährleistung sicherlich wieder anders aus, oder? So können wir doch auch nicht mehr auf Wandlung klagen?🤮 Bin echt sauer! Ö 
- 
					Nachdem ich dachte der Kelch geht an mir vorbei, bin ich jetzt auch betroffen. Hatte vor ca. einem halben Jahr meine Fin in der Rückrufseite eingegeben. Alles ok, kein Rückruf. Heute erhalte ich ein Schreiben, das meine Hochvoltbatterie umgehend ein Software-Update braucht.. Große Scheiße. Wie läuft es denn, bei den Kollegen die klagen. Hat sich da schon etwas getan. Würdet Ihr empfehlen sich auch über diese Anwaltskanzlei vertreten zu lassen?😭 
- 
					Moin, mit Anhänger bzw. Wohnwagen würde ich immer einen Heckantrieb bevorzugen. Wir hatten das mal in Portugal, dass de Audi 80 den Wohnwagen auf dem Campingplatz nicht auf den Stellplatz ziehen konnte, weil die Steigung zu groß war und die Räder vorne nur durchdrehten. Und E- Autos haben eine noch schlechtere Traktion auf die Vorderräder, weil der Motor zu leicht ist. Ich merke das schon bei einer Autobahnauffahrt die leicht bergauf geht. Wenns dann noch nass ist, kann‘s schnell mal unangenehm bis gefährlich werden. Also entweder 300 oder 350.🤷♂️ 
- 
					Ich habe mir jetzt noch die „Ad-Hoc Map“ App runtergeladen. In der App werden die Ladestationen aus der Google Map von Gerd Bremer aufgeführt. Wem Gerd Bremer nichts sagt: er pflegt eine Google Map mit Ladestationen ab einer Leistung von 50 kWh und einem Preis bis 50 Cent/kW, die man ohne zusätzliche Karte oder App (also mit Bank-/Kreditkarte) nutzen kann. Finde ich für Nicht-Wallboxbesitzer oder für Urlaubsreisen ganz hilfreich. Habe ich genauso gemacht. Die EWEgo Karte ist kostenlos und bietet viele Ladestationen für max 62 Cent. Außerdem finde ich die „ChargingTime App ganz gut. Hier sieht man den Preis an der Ladestation je nach Kartenanbieter und auch den Ad-Hoc-Preis. Dann kann man sich aussuchen, wie man lädt.👍👏 
- 
					Ja das geht. IMG_0178.png 
- 
					Also ich würde keine Wallbox mehr kaufen. Stattdessen eine Kraftstromsteckdose und da dran eine mobile Wallbox. Die muss nicht beim Netzbetreiber angemeldet werden, und die Stromleitung kann auch ein befreundeter Elektriker legen. Die mobile Wallbox kann man dann auch mit in den Urlaub nehmen und an den Ferienunterkünften laden. Z.B die em2go. Von Tarik „elektrobay“ bekommst du noch 10%. Unbezahlte Werbung. Gibt aber auch andere Hersteller. 
- 
					Deshalb habe ich das bei mir nicht gefunden: ich habe unter dem Reiter „Assistenz“ gesucht und da keinen Lenkassistent gefunden. Ich schau mir das nachher dann nochmal an. Das ging mir genauso. Ich wusste aber, dass man den Lenkassi ausschalten kann. Immer wenn man mit Fahrradträger fährt, schaltet er sich automatisch ab. Das Fahren fand ich dann immer viel entspannter, als gefühlt alle 30 Sekunden am Lenkrad irgendwelche unnötigen Bewegungen zu machen.👍 
 
		 
				
	
