Beiträge von Safo

    Ich nehme die blaue E-Plakette auch jedesmal wieder ab, habe sie mit einer Fensterfolie von Silhouette so präpariert, dass sie an der Scheibe haftet und wieder abgezogen werden kann. Das Gleiche mit der Umweltplakette. Den Tipp habe ich von jemandem aus D erhalten.

    Da bin ich mir nicht sicher ob das rechtlich korrekt ist und nicht trotzdem eine Busse geben kann.

    Ich habe meine E-Plakette nach Vorschrift innen an die getönte Heckscheibe angebracht.

    Angeblich gäbe es auch eine Version die aussen angebracht werden kann, bei Landkreisamt Konstanz gab es diese aber nicht.


    Wie E300TD schreibt wurde das auch schon mit der CH-Vignette versucht.

    Ist aber auch nicht zu empfehlen und sehr kostspielig.


    Schweizer trickst mit Autobahnvignette – 1900 Franken Busse!

    @Roland wenn du genau schaust dann wirst du erkennen, dass aus dem Kartenmaterial nur Deutschland installiert wurde. Steht ja auch so auf deinem Screenshot.


    Du kannst das gerne auch im Navi unter Kartenversion nachsehen, welche Version die einzelnen Kartenabschnitte haben.


    Das restliche Update kannst du in deinem Dashboard unter Online Kartenupdate auf einen USB-Stick herunterladen und mit diesem installieren oder beim Freundlichen aufspielen lassen.


    In diesem Zusammenhang könntest du testweise versuchen, wenn du in deinem Dashboard die Heimatregion auf zB. Schweiz, Italien und Österreich änderst, ob so zeitnah über OTA diese Region installiert wird.

    Ja ist normal und soll gemäss Aussage meines Freundlichen ein Qualitätssiegel sein, dass es sich um eine Original Windschutzscheibe von Mercedes handelt.


    In der Vergangenheit gab es teilweise Probleme (Geräusche, Undichtigkeiten etc.) mit Fremdfabrikaten, da die originale Windschutzscheibe dicker sei.

    Update V19.0 mit USB-Stick komplett abgeschlossen.


    Die Heimatregion wird ja OTA installiert.

    Nun habe ich mir überlegt ob es möglich wäre, nach dem OTA Update der Heimatregion die Heimatregion zu ändern, ob evtl. danach die nächste Region OTA installiert wird.


    So könnte die komplette Europakarte OTA installiert werden.

    Würde halt eine Weile dauern, da man das OTA nicht anstupsen kann.


    Werde das mal bei V20 testen, wenn ich es bis dahin nicht vergesse ;)

    ich fahre vorausschauend und versuche nicht zu viel Energie zu verbrauchen.

    Doch das abbremsen ist vom Gefühl her ein anderes als beim Verbrenner.

    LJ-75 war doch mit einem Zwinker-Smiley :)


    Ich kann verstehen, wenn die Rekustufen D-- und D- als unangenehm empfunden werden. D-- ist ja vergleichbar mit One-Pedal-Driving, einfach mit dem Unterschied das der EQA nicht bis zum Stillstand abbremst.


    D+ ist bei meinem EQA (mit ASM-Motor) das reine segeln ohne Rekuperation. Bei dem späteren verbauten PSM-Motor eine leichte Rekustufe.


    Da musst du für dich selber die beste Rekustufe wählen. Zu Anfang fuhr ich eigentlich nur im D-Auto.

    Heute bremse ich sehr viel nur mit den Paddels.

    Die Schildererkennung nimmt als Basis die Navidaten und korrigiert diese mit der Kamera bei Verkehrszeichen.

    Bis auf ein paar Phantombremsungen bin ich sehr zufrieden mit der Erkennung im DACH-Raum.

    Fehlbremsungen kann man gut mit sofortigen, leichten Druck aufs Strompedal übersteuern.


    Was bei der ganzen Diskussion nicht vergessen werden darf, wir kennen den Fahrstiel von LJ-75 nicht ;)

    Wenn der Spurwechsel sehr knapp gemacht wird, kann der EQA schon mal brüsk bremsen.

    Ich habe den Punkt noch nicht gefunden, wo ich meine Hände am Lenkrad halten muss, damit der EQA das erkennt.

    Wenn es zu lange geradeaus geht, kommt die Meldung trotzdem und ich muss immer kurz am Lenkrad rütteln.