Beiträge von E300TD

    Moin.


    Da der EQA ein Mercedes Benz ist, rostet er leider auch recht schnell. Nach 1½ Jahren (mein EQA) ist beispielsweise die Karosserie hinter den Hinterrädern zum Innenraum hin, schon braun. Absurd, aber wahr.


    Ich habe alle Falze und die Karosseriefugen, in denen Blech auf Plastik trifft, mit Owatrol Öl behandelt. Das mache ich somit nicht nur bei meinen Oldtimern.


    Owatrol Öl verhindert zuverlässig Korrosion und ist extrem kriechfähig. Türen, Hauben und Heckklappen von innen mit Owatrol Öl behandelt, werden niemals rosten. Prima ist, dass Owatrol Öl auch bei bereits beginnender Korrosion perfekt ist, denn dann „haftet“ es noch besser.


    Nur mal so als Idee. Bei einer Leasing Möhre würde ich das natürlich nicht machen ☺️.

    Mattes88 : taugt viel. Im S212 brauchte ich nach einem Unfall und dem Einsenden des Videos genau ein Telefonat, bis die Versicherung meinte, ich solle den Wagen zu Mercedes Benz zur Instandsetzung bringen. Keinerlei Diskussion notwendig.

    Halbelektrischer : nicht „brauchen“, einfach haben wollen. Mein R107 verbraucht auch immer 15 Liter, außer, ich trage ihn; dann können es auch 12,5 Liter sein. Mit Expresszuschlag auch gern 20 Liter (200 km/h + oder Stadtverkehr). Warum? Weil großvolumige V8 wirklich herrlich sind. Langhuber mit viel Drehmoment von unten. Klar, jedes BEV pulverisiert dessen Beschleunigungswerte völlig mühelos. Der V8 klingt aber schöner ☺️.

    EQA243 : unser Steuerberater im Ort hatte den als Kombi. Geilste Kiste ever, sagte er mir. Er hat nur die 25 Liter/100 km nicht ausgehalten 🤣. Einen gut erhaltenen S204 als 6.3 würde ich auch nehmen. Allerdings nicht verheizt. Was viele Vorbesitzer und vor allem solche, deren Namen ich nicht aussprechen kann, kategorisch ausschließt.

    Die bordeigene Kamera ist von der Auflösung her eher so 1998. Ich habe die Mercedes Benz Dashcam vorne und hinten. Sehr gute Auflösung und auch nachts stark. Mit Koordinaten, Uhrzeit, Datum und Geschwindigkeit.

    Also „Akku Schrott nach 19.000 km“ ist entweder Mutwilligkeit, Dummheit, Inkompetenz oder eine Melange aus allem plus ein paar Unbekannte.


    Ich bekomme einen Verbrenner sehr schnell kaputt, wenn ich immer Vollgas im ersten Gang fahre. Auf kalten Motor und im Drehzahlbegrenzer. Ich bekomme auch einen S600 V12 in unter einem Monat kaputt.


    Die Akkus sind nicht das Thema. Waren sie noch nie. Es gibt Teslabuden mit 500.000+ km, da ist der Akku noch fit. Degradation ist kein Problem. Auch bei Mercedes Benz nicht. Ein Freund hat einen Still Gabelstapler mit Akkus aus dem Jahr 1967. Blei-Säure. Der Stapler funktioniert immer noch. Erster Akkupack 🤷🏻.


    Wenn ich BEV hasse, finde ich immer Gründe. Wenn ich Verbrenner hasse, finde ich immer Gründe. Den Verstand einschalten hilft immer. Ein Studium an der YouTube Universität eher nicht. Da generieren Darsteller von Profis (es sind meist keine solchen) Klickzahlen, damit die Werbungskasse klingelt. Funktionierte analog schon bei der „Blöd“ Zeitung.


    Ich schaue mir solche Dinge immer erst skeptisch an und DENKE SELBER nach oder recherchiere in seriösen Medien. Ich habe sowohl einen naturwissenschaftlichen als auch juristischen Hintergrund. Und ich erkenne Poser meist sehr schnell.


    Also: Akkus im BEV sind KEIN Problem.

    Motorschäden bei Verbrennern auch nicht. Kommen aber vor. Alles weitere ist Statistik und Wahrscheinlichkeit. Und die ist verschwindend klein.