Das bittere Ende.... Schildkröte.. wie weit danach?

  • Moin Ralf,


    meine nächste große Tour habe ich geplant. Zu meinem Zwischenziel würde ich mit 1% ankommen.

    Nicht das ich kurz vorher liegen bleibe. ^^

    Mach` das bloß nicht, 1 % ist kurz vor der Tiefentladung! Das Problem ist, es tangiert mit Sicherheit die Garantie! Die Auswirkungen auf die FZ- Elektronik mal außen vor, weil Schäden daran entstehen können.

  • 1 % ist kurz vor der Tiefentladung!

    Ich bezweifle, dass 0 % sofort Tiefentladung sind! Das mag vielleicht bei den allerersten E-Autos so gewesen sein, aber heutzutage sind da überall Reserven und so vorhanden, damit eben keine Tiefentladung passiert. Auch die Schäden an der Elektronik mag ich bezweifeln, sonst hätte man davon schon gehört.

    Das BMS regelt das schon!


    Mit 1 % an der Ladesäule ankommen ist natürlich mit nem Nervenkitzel verbunden, aber m.E. definitiv kein Problem!

    Liebe Grüße,

    Leon


    Bestellt: 12.11.2022, Abholung: 25.07.2023

    Ausstattung: EQA 250+, Electric-Art, MANUFAKTUR patagonienrot metallic, 18" Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design, Panorama-Schiebedach, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Innenhimmel Stoff kristallgrau, Advanced-Paket, MBUX Innovations-Paket, Konnektivitäts-Paket Navigation, MBUX Augmented Reality für Navigation, Verkehrszeichen-Assistent, Park-Paket mit 360°-Kamera, Komfortfahrwerk mit Tieferlegung

  • Also eins vorab, es muss natürlich jeder selbst wissen was er riskiert oder wozu einen die Fahrsituation zwingt.


    Aus technischer Sicht ist es so, dass es Unterspannungsschäden an den Zellen geben kann, auch wenn wie vor erwähnt das BMS eine Reserve vorhält, die sozusagen ausgeblendet ist. Unbestritten ist, das ist Stand der Technik, dass extreme Ladezustände unter 20 % und über 80 % die Zellen belasten und zu einer kürzeren Lebensdauer der Zellen beitragen. Mir sind viele Messreihen bekannt, dass Akkus, die bei Unterspannung betrieben werden, klare Alterserscheinungen früher zeigen und zu deutlich messbar geringerer Ladekapazität führen.


    Wie ein BMS reagiert, wenn extrem heruntergeladen wird, ist nicht bekannt. Aber eins ist auch klar, die App und der Eco- Coach zeigt es, die Daten des Akku- Zustandes werden gespeichert. Das kann, muss nicht, zu Problemen in Garantiefällen führen!

    EQA 350 4MATIC AMG-Line Kosmosschwarz-Metallic

  • Natürlich darf es rechtlich zu keinen Garantieeinschränkungen kommen, wohl aber zum Verlust jedweder Kulanz.

    Welchen Sinn sollten sonst Angaben zu "66 kWh", zu daraus abgeleiteten Reichweitenversprechen haben?

    Richtig, sie wären Wettbewerbsverstöße.


    Einzig ein Weiterfahren bei 0% (das geht ja laut anderstv noch weitere Kilometer gut mit 30-40km/h) ist definitiv ein Nutzungsverstoß.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Das ist alles richtig, man darf aber eins nicht übersehen: den Verkaufswert des Autos, im Falle eines Verkaufs, da spielt der Akku die entscheidende Rolle!


    Wer nach Jahren der Nutzung genau wissen will, wie sein Akku beschaffen ist, kann z.B. bei der Dekra einen echten Test machen lassen, nicht nur BMS- Daten auslesen. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen im Fahrmodus und einen im Read Out Modus. Hinterher gibt es einen Report, SoC, SoH, und sonstige relevante Daten. Die Wahrheiten kosten um die EUR 100,00 und können zum Vertragsgegenstand gemacht werden!


    Je pfleglicher mit dem Akku umgegangen wurde, nach Betriebsanleitung, desto höher der Verkaufserlös, ist so. Das ist wie mit dem "Scheckheft gepflegt", das ist immer noch ein K.O. Kriterium im Gebrauchtwagenmarkt, bei MB sowieso.

  • Mein nächster EQB wird wieder ein 250er sein, unbedingt Vormopf. Und dann bin ich gespannt, ob MB mit einem SoH-Wert werben wird.

    Und dann wird es definitiv wieder so sein, dass bei meinem Verkauf Scheckheft usw. keine Rolle spielen wird, allein deshalb, weil er wie jeder 15 Jahre alter Benz seinen geringen aber stabilen Restwert von ganz wenigen Tausend haben wird.


    Allerdings behandle ich alle mir zur Verfügung stehenden Mobile als ob sie in meinem Alleineigentum stünden.

    Das beinhaltet beim BEV aber 2-3mal im Jahr eine entspannte Fahrt bis ca. 15km Restreichweite. Das muss einfach drin sein, weil es die entscheidenden abendlichen Minuten und Wege eines Ladestopps erspart und weil aktuell eben noch keine belastbaren 600km Reichweite vorliegen.


    Vielleicht wird man auch dazu verleitet, weil die Reichweitenkalkulation -und die Verbräuche- ähnlich exakt und vorhersehbar sind wie die Schweizer Bahnen.

    EQB 250. Viel drin, wenig extra. Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch, wenig Kurzschluss.

  • Ich hab Leasing nochmal halbes Jahr verlängert, weil ich den CLA Shooting Brake als nächstes will.. wg. Nachwuchs brauch ich da den Platz.

    Jedenfalls mach ich daher nochma im Januar dann zweiten Service B - und da werd ich nochmal drauf bestehen das die Batterie auslesen. Mal gespannt.. hab die auch gut gequält mal auf AB... sprich auf 8% runter dann mit DC auf 90% usw. Sonst aber meist AC bis max. 80 aber auch mal auf 100... mal gespannt